Hauptinhalt
Archiv
Qualifizierungsprogramm
Ringvorlesung
2023
Ringvorlesung im Sommersemester 2023:
»Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen«Repräsentationen sind allgegenwärtige Konstrukte, mit denen die Welt erklärt wird. Sie zeigen Abbild-Charakter (Bloom & Markson, 1998), können jedoch eine asymmetrische Relation zu »Dingen in der Welt« haben (Fodor, 1987) und verändern sich im Verlauf des Erwerbs und des Lernens (Danovitch & Keil, 2004). Repräsentationen werden zuweilen mit unterschiedlichen Bezeichnungen bedacht, die von »Gedächtnisspuren« (Näätänen et al., 2007; Rosen, 1975) über »Schemata« (Bartlett, 1932; Neisser, 1976) zu »Kategorien« (Rosch, 1975) und »Konzepten« (Medin, 1989) reichen. Es ist naheliegend, dass Repräsentationen daher in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eine implizite oder explizite Rolle spielen.
Das neu gegründete Graduiertenkolleg 2700 »Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen« versucht in diesem Kontext, Repräsentationsbeschreibungen zu erarbeiten, die den Anforderungen linguistischer Flexibilität und Plastizität einerseits und neurobiologischer Plausibilität andererseits genügen. Dieses Vorhaben kann von Impulsen aus den Nachbarwissenschaften profitieren, aber ebenso Impulse in die Nachbarwissenschaften senden. Dieser Austausch soll innerhalb der Ringvorlesung »Interdisziplinäre Perspektiven auf (mentale) Repräsentationen« stattfinden. Wir laden daher Fachvertreterinnen und -vertreter aus der Philosophie, Physik, Psychologie, Medizin, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft sowie der Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften ein, diese Impulse aus ihren Fachdisziplinen in die Ringvorlesung zu geben und neue Impulse und Anregungen daraus mitzunehmen. Wir würden uns über Vorträge (max. 60 Minuten + 30 Minuten Diskussion) freuen, die im weitesten Sinne anschlussfähig zum Thema »Repräsentation« sind.
Retreat
2024
12.07.-14.07.2024 in Hofgeismar
Vom 12. bis 14. Juli 2024 zogen die Mitglieder des Graduiertenkollegs 2700 nach 2.5 Jahren Bilanz. Beim Retreat in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar präsentierten die Doktorierenden ihre bisherige Arbeit und diskutierten die Ergebnisse in interdisziplinären Kontexten. Doktorierende und BetreuerInnen identifizierten gemeinsam offene Fragen für die einzelnen Dissertationsprojekte und für das Graduiertenkolleg im Allgemeinen. Eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Diskussionen soll in Form eines Positionspapiers veröffentlicht werden, welches einen Beitrag dazu leistet, die Arbeit des Graduiertenkollegs der wissenschaftlichen Community and breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Internationaler Workshop
2024
30.09. - 01.10.2024 Spotlights on Linguistic Representations | Kohorte 1
Vom 30. September bis zum 1. Oktober 2024 trafen sich an der Philipps-Universität Marburg im Forschungsbau des Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas ca. 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit internationalem Renommée, um über sprachliche Repräsentationen zu diskutieren. Der von den Doktorandinnen und Doktoranden sowie dem Postdoc des GRK 2700 organisierte Workshop hatte zum Ziel, in interaktiver Atmosphäre den Austausch zwischen den Forscherinnen und Forschern sowie ihrer verschiedenen Disziplinen zu fördern.
Linguistisches Kolloquium
2024
Programm des Linguistischen Kolloquiums | Wintersemester 2024/2025 Programm des Linguistischen Kolloquiums |Sommersemester 2024 2023
Programm des Linguistischen Kolloquiums |Wintersemester 2023/2024 Programm des Linguistischen Kolloquiums |Sommersemester 2023