Hauptinhalt
Workshops
23.06.2023: Workshop BAS Web Services
PD Dr. Christoph Draxler, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München
Von 09:00-17:00 Uhr (s.t.), Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Raum 001, Pilgrimstein 16,
35037 Marburg
Die Transkription gesprochener Sprache war, ist und bleibt ein aufwendiger und fehlerbehafteter Prozess. Die Webdienste des Bayerischen Archivs für Sprachsignale, ursprünglich für phonetisch/sprachtechnologische Aufgaben entwickelt, werden zunehmend auch von anderen sprachverarbeitenden Fachdisziplinen genutzt, z.B. Deutsch als Fremdsprache, Soziologie oder Oral History. Diese Disziplinen bringen ihre eigenen Anforderungen mit, etwa stundenlange Interviews, andere Transkriptionskonventionen, historische Aufnahmen, technisch wenig erfahrene Anwender/innen, was eine Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Dienste erfordert. In diesem Workshop stelle ich die aktuellen Dienste und Tools vor und zeige auf, wie der Workflow durch (Teil-)Automatisierung optimiert werden kann.
11.05.2023: FDM-Workshop
Von 09:00-13:00 Uhr, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, PC-Raum (+1/0030), Pilgrimstein 16,
35037 Marburg
Ein gutes Management der Datenbasis ist die Grundlage jeder Forschungsarbeit. Daher fordern auch die Universität sowie Drittmittelgeber wie die DFG, aber zunehmend auch Wissenschaftsverlage, ein immer detaillierteres Datenmanagement bzw. die Veröffentlichung von Forschungsdaten.
In diesem 4-stündigen Workshop erhalten Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in die Verwaltung von Forschungsdaten. Der Workshop behandelt die wichtigsten Aspekte des Forschungsdatenmanagements, einschließlich der Planung, Organisation, Speicherung, Sicherung und Veröffentlichung von Daten nach den sogenannten FAIR-Kriterien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis sollen helfen, Datenmanagement in der Praxis umzusetzen.
Workshops (Archiv)
21.-25.11.2022: Reading Week Workshops für GRK-Mitglieder
04.10.2022: Erster Diskussionsworkshop des GRK 2700