Hauptinhalt

Der sprachliche Empathieausdruck von Kindern multimethodal betrachtet.

Foto: Sebastian Buff photography
Theresa Strätz (Klinische Linguistin, M.A.)

Kontakt

info@theresa-straetz.de

Betreuung

Prof. Dr. Christina Kauschke (Erstbetreuerin)

Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes (Zweitbetreuerin)

Thema

Foto: colourbox.de

In meinem Promotionsprojekt beschäftige ich mich mit dem sprachlichen Ausdruck von Empathie. Dabei beobachte ich Kinder in einer Gesprächssituation, um zu ermitteln, wie sie Empathie kommunizieren.

Ziele / Fragestellungen

Foto: colourbox.de

Mein Anliegen ist es, kommunizierte Empathie auf sprachlicher Ebene zu betrachten. Der Empathieausdruck meint die Reaktionen auf den Ausdruck von Emotionen eines Gegenübers. Das adäquate Reagieren auf Emotionen anderer in Form affektiver und kognitiver Empathie erfordert sowohl sprachlich-kommunikative Fähigkeiten als auch sozial-kognitive und sozial-emotionale Kompetenzen.

Untersucht wird das Sprachverhalten von Kindern mit typischer und auffälliger Sprachentwicklung auf Wort-, Satz- und Gesprächsebene in emotional beladenen Interaktionssituationen.
-        Wortebene: Welche Begriffe für innere Zustände nutzen die Kinder in der emotional belegten Gesprächssituation?
-        Satzebene: Welche verbalen Reaktionsmuster zeigen die Kinder in der emotional belegten Gesprächssituation?
-        Gesprächsebene: Wann und wie setzen die Kinder empathische Ausdrucksmuster in der Interaktion?
-        Liegt ein Zusammenhang mit den Faktoren Alter, Geschlecht, Theory of Mind sowie sprachlichen, sozio-emotionalen und pragmatischen Kompetenzen vor?
Ein grundsätzliches Ziel der vorliegenden Studie ist darüber hinaus die Bewertung der gewählten Methodenkombination hinsichtlich ihres Gewinns für die Beantwortung von Forschungsfragen im Feld der Pragmatik/Kommunikation.

Probanden

Kinder im Alter von 3-7 Jahren

Methode

Mit Hilfe einer Handpuppe werden jedem Kind in Form von Dialogen und interaktiven Spielsequenzen positive und negative Emotionen dargeboten, welche eine empathische Reaktion ermöglichen. Die Reaktionen des Kindes werden dabei aufgezeichnet. Darüber hinaus werden  sozial-emotionale und sprachliche Fähigkeiten sowie die Theory of Mind über testbasierte Maße und Fragebögen erhoben. Das Mixed-Methods-Design erlaubt in jeder Phase der Studie eine Interaktion quantitativer und qualitativer Perspektiven.

Veröffentlichungen/Präsentationen/Poster

  • Strätz, T., Kauschke, C. (2022). Sprachliche Reaktionsmuster 3-7-jähriger Kinder in emotional beladenen Interaktionssituationen, Vortrag bei der ISES 12, Marburg (Nov. 2022)
  • Strätz, T., Kauschke, C. (2022). Sprachliche Reaktionsmuster 3-7-jähriger Kinder in emotional beladenen Interaktionssituationen, Promotionsprojekt, Poster ISES 12, Marburg (Nov. 2022)
  • Strätz, T., Kauschke, C. (2022). Ausdruck innerer Zustände bei 3-7-jährigen Kindern – eine Analyse sprachlicher Reaktionen auf emotional beladene Interaktionssituationen, Vortrag bei der 37. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“ (Mai 2022).Veröffentlicht in: Korntheuer, Petra (2022). 37. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“. Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie. Ausgabe 1, 30, 229-230.
  • Telemedizin in der sprachtherapeutischen Versorgung von Jugendlichen- screen-to-screen-Gruppenangebote in der KJP, Poster Kallert, T., Deitermann, D., Hoffmann, B. und Strätz, T., Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke, Irsee (Okt. 2022)
  • Strätz, T. (2022). Sprachtherapie mit ängstlichen und depressiven Jugendlichen – ein Erfahrungsbericht. Sprachförderung und Sprachtherapie(2), 159–165.
  • Strätz, T. (2019). Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten erkennen und den Kontext Schule nutzen. Impulse aus der Klinischen Linguistik. In: Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht, hg. v. K. Beuter, A. Hlukhovych, B. Bauer, K. Lindner, S. Vogt, 277 – 300. University of Bamberg Press.
  • Sprachlicher Ausdruck von Empathie bei typisch entwickelten und sprachauffälligen Kindern – Planung für ein Promotionsprojekt, Poster ISESX, Dortmund (Nov. 2018)
  • Strätz, T. Der sprachliche Empthieausdruck von Kindern, Präsentation auf der 3. Summer School des dbs-Doktorandennetzwerkes, Göttingen (21.06.2019)

Zu meiner Person

Neben meiner Projektarbeit als externe Doktorandin an der Universität Marburg bin ich als Sprachtherapeutin tätig. Das Gedankenkonstrukt, das sich für die Promotion am Schreibtisch formt, wird so täglich aufs Neue durch die Verbindung zur sprachtherapeutischen Praxis belebt.