24.11.2025 Neuerscheinung: "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2025: Einfache Erzählungen in komplexen Zeiten"

Bildquelle: WOCHENSCHAU Verlag

Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" mit dem Titel "Einfache Erzählungen in komplexen Zeiten" ist erschienen: https://www.wochenschau-verlag.de/Einfache-Erzaehlungen-in-komplexen-Zeiten/ZDgM2-25 

Einfache Erzählungen in komplexen Zeiten
ZDgM 2/2025
Hrsg. von Silke Baer, Reiner Becker, Rico Behrens, Irina Bohn, Sophie G. Einwächter, Beate Küpper, Timo Reinfrank und Constanze Spieß
Wochenschau Verlag
Frankfurt/M. 2025

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Schwerpunkt

David Meiering: Brückennarrative: Resonanz und Aktualität eines Konzepts
Eva Berendsen: Die TikTok-Intifada – Antisemitismus und der Nahostkonflikt bei TikTok
Birgit Sauer, Otto Penz: Maskulinistische Erzählungen. Wege zu einer männlich-autoritären Gesellschaft
Jobst Paul: Einfache Erzählungen – aggressive Botschaften. Elemente eines sprachkritischen Curriculums
Manuel Glittenberg, Christa Kaletsch: Kritik ernst nehmen, um solidarische Visionen zu ermöglichen. Plädoyer für ein an Menschenrechten orientiertes Demokratieverständnis angesichts gegenwärtiger Herausforderungen
Reiner Becker: Was sind ‚Demokratieskeptiker*innen‘? Ein Blick aus Wissenschaft und Praxis
Forum
Nora Marleen Zado: Anfeindungen und Bedrohungslagen von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in Hessen. Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie
Anke Grotlüschen, Karola Cafantaris, Klaus Buddeberg: Brandmauern im Bildungswesen der Erwachsenenbildung. Ergebnisse einer Citizen-Science-Studie
Buzzword
Constanze Spieß: Biodeutsch
Marktplatz
Lukas Engelmeier: Zwischen Geschichte und Gegenwart: Die Bildungsarbeit der Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA)
Tobias Eisch: „Antisemitismus in Bayern. Judenhass heute“. Eine Wanderausstellung von RIAS Bayern
Dilara Yazıcıoğlu: Report! Berlin - Monitoring- und Informationsstelle antimuslimischer Rassismus Berlin
Klara Podkowik: Verborgene Muster, sichtbare Folgen. Rassismus und Diskriminierung in Deutschland
Olga Zitzelsberger, Z. Ece Kaya: Ein Innovationsprojekt im Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“ (BMFSFJ): „Better Together! Diskriminierungskritisch – Intersektional – Empowernd. Tools für die Bildungsarbeit“ (BeTo!)
Carla Eicher: Webplattform selbstbestimmt-erinnern.de
Eva Schwarz, Alexander Grau: Menschenfeindliche Erzählungen auf Social Media erkennen und einordnen – mit SwipeAway
Cathleen Bochmann: Zivilgesellschaft stärken und schützen. Ein Praxisleitfaden für kommunale Schutzkonzepte
Marlon Possard: Neuer Handlungsleitfaden und Forschungsstelle im Kampf gegen Staatsverweigerung
Buchbesprechungen
Gustav Gustenau, Florian Hartleb (Hg.): Antisemitismus auf dem Vormarsch. Neue ideologische Dynamiken (von Christoph Kopke)