Hauptinhalt
Kommentierte Bibliographie
Diese Bibliographie gibt eine Übersicht zu geeigneten Einführungen, Handbüchern und Sammelbänden, die Einblick geben in die Themenfelder der Politolinguistik, der politischen Kommunikation und generell zur Rolle und Funktion von Sprache in der Politik.
Weitere Publikationen finden sich auf der Seite "Studienbücher".
Einführungen
Donges, P. & Jarren, O. (2022). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 5. Aufl. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Diese Einführung verbindet politik- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf politische Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen politischen Akteuren und medialer Öffentlichkeit in modernen Demokratien.
Girnth, H. (2015). Sprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2., überarb. u. erw. Aufl. De Gruyter, Berlin.
Ein grundlegendes Werk der Politolinguistik, das zentrale Analysekategorien wie politische Sprachhandlungen, Argumentationsstrukturen und Rhetorik systematisch darstellt. Besonders geeignet für den linguistischen Zugang.
Girnth, H. & Hofmann, A. A. (2020). Politolinguistik. In: Donalies, E. (Hrsg.), Literaturhinweise zur Linguistik. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim.
Eine kompakte und aktualisierte Einführung in die Politolinguistik, die sowohl zentrale Begriffe als auch aktuelle Forschungsfragen skizziert. Besonders nützlich als Überblick und Einstieg.
Holly, W. (2012). Sprache und Politik: pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Hrsg. von Domke, C. & Ruda, S. Frank & Timme, Berlin.
Holly bietet eine Einführung mit Schwerpunkt auf pragma- und medienlinguistischen Zugängen zur politischen Kommunikation. Der Band enthält viele anschauliche Beispiele und theoretische Grundlegungen.
Juchler, I. (Hrsg.). (2020). Politik und Sprache: Handlungsfelder politischer Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Ein einführender Sammelband mit einem besonderen Fokus auf politischer Bildung. Thematisiert werden u.a. politische Rhetorik, Wahlkampfkommunikation und Sprachkritik in Bildungsprozessen.
Niehr, T. (2014). Einführung in die Politolinguistik: Gegenstände und Methoden. 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Kompakte Einführung in Theorien, Methoden und Forschungsfelder der Politolinguistik. Bietet Studierenden eine sehr gute Grundlage für eigene Arbeiten und Analysen.
Schröter, M. & Carius, B. (2009). Vom politischen Gebrauch der Sprache: Wort, Text, Diskurs; eine Einführung. Leipziger Skripten. Lang, Frankfurt am Main.
Die Einführung legt einen besonderen Fokus auf Diskursanalyse, Metaphern und Argumentationsstrukturen in politischen Kontexten. Sie eignet sich gut zur Vorbereitung diskursanalytischer Arbeiten.Handbücher
Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S. & Zerback, T. (Hrsg.). (2020). Handbuch Politische Kommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Interdisziplinäres Handbuch, das politische Kommunikation aus kommunikations-, politik- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Breite Themenpalette, u.a. zur politischen Öffentlichkeit, Medienlogik und Digitalisierung.
Niehr, T., Wengeler, M. & Kilian, J. (Hrsg.). (2017). Handbuch Sprache und Politik: In 3 Bänden. Hempen Verlag, Bremen.
Umfassendes Standardwerk zur Politolinguistik. Die drei Bände behandeln theoretische Grundlagen, Diskursfelder und historische Entwicklungen politischer Sprache. Ein zentrales Nachschlagewerk für Forschung und Studium.
Wengeler, M., Roth, K. S. & Ziem, A. (Hrsg.). (2017). Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. De Gruyter, Berlin.
Dieses Handbuch verbindet Politolinguistik und Soziolinguistik. Es beleuchtet Sprache als Machtinstrument in verschiedensten gesellschaftlichen Kontexten und bietet zahlreiche empirische Fallstudien.Sammelbände
Burkhardt, A. & Pollmann, K. (Hrsg.). (2016). Globalisierung: Sprache - Medien - Politik. Hempen Verlag, Bremen.
Der Sammelband behandelt die sprachlichen Folgen und Herausforderungen globalisierter politischer Kommunikation. Besonders relevant sind Beiträge zur Mediendynamik und transnationalen Diskursen.
Haslinger, P. (Hrsg.). (2005). Die Sprache der Politik - Politik mit Sprache. forost Arbeitspapier, Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa, München.
Der Band untersucht den Zusammenhang zwischen politischer Sprache und historischen Transformationsprozessen im ost- und südosteuropäischen Raum. Viele Fallstudien bieten einen breiten Einblick in die Praxis politischer Kommunikation.
Kämper, H. & Plewnia, A. (2022). Sprache in Politik und Gesellschaft: Perspektiven und Zugänge. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim.
Ein aktueller Sammelband, der theoretische und methodische Perspektiven auf die Sprache in der Politik beleuchtet. Besonders wertvoll sind Beiträge zur Populismusforschung und zu neuen Kommunikationsformen.
Kilian, J. (Hrsg.). (2005). Sprache und Politik: Deutsch im demokratischen Staat. Thema Deutsch. Dudenverlag, Mannheim.
Ein Sammelband mit Schwerpunkt auf der politischen Funktion von Sprache im demokratischen Staat. Thematisiert werden u.a. Wahlkampfkommunikation, politische Reden und Sprache in Institutionen.
Prisching, M., Schausberger, F., Hanisch, E., Dachs, H., Ulram, P. A., Oberreuter, H., Klein, J., Arduç, M. & Busek, E. (2002). Wahlkämpfe: Sprache und Politik. Hrsg. von Kriechbaumer, R. & Panagl, O. Böhlau, Wien.
Ein Sammelband, der Sprache und Strategien in Wahlkämpfen analysiert. Besonders interessant für die Analyse politischer Inszenierung und Wähleransprache in verschiedenen Ländern.