Hauptinhalt
Studienbücher und Einführungen zu Sprache und Politik
Hier befindet sich eine exemplarische Aufzählung von verschiedenen Studienbüchern und Einführungen zu dem Thema Sprache und Politik.
Weitere Publikationen samt Kommentaren finden sich auf der Seite "Kommentierte Bibliographie"
Domke, Christine; Kilian, Jörg (Hg.) (2011): Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Göttingen: V & R Unipress.
Hubacher, Manuel S.; Waldis, Monika (Hg.) (2021): Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen: Springer Nature.
Klein, Josef (2016): Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel. Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik. Berlin: Frank & Timme, Verlag für Wissenschaftliche Literatur.
Niehr, Thomas (2022): Politolinguistik. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Berlin: de Gruyter. Online verfügbar unter https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/10882/file/Niehr_Politolinguistik_2022.pdf, zuletzt geprüft am 07.02.2024.
Sarcinelli, Ulrich (2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weinert, Frederik (2018): Die Sprache der Rechten. Wie wir täglich manipuliert werden. Baden-Baden: Tectum Verlag.