Themen der Politolinguistik
Die Politolinguistik ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit dem Verhältnis von Sprache und Politik befasst. Gegenstand der Politolinguistik ist die Analyse öffentlich-politischen Sprachgebrauchs. Politolinguistische Analysen beziehen sich auf unterschiedliche Gegenstände (u.a. politische Reden, öffentlich-politische Diskurse, Wahlkampfwerbung, Debatten, Gesetzgebungsverfahren, Polit-Talkshows, politische Pressekommentare, Petitionen, Demonstrationsplakate etc.) und nutzen zur Analyse verschiedene Methoden. Themen, mit denen sich die Politolinguistik befasst sind u.a.: Sprachgebrauch und Populismus, Wahlkampfkommunikation, politischer Sprachgebrauch in Krisenzeiten, öffentlich-politische Diskurse um Migration, Sozialpolitik oder Bioethik. Auf dieser Seite findet sich eine kleine Zusammenstellung von Themen und Bereichen, mit denen sich die Politolinguistik befasst.
Die Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau. Hier werden demnächst Infoblöcke zu Themen wie Sprache und Populismus, Wahlkampfkommunikation, öffentliche Diskurse und Sprachgebrauch in Krisen, Migrationsdiskurse und Bioethikdiskurse freigeschaltet.