Hauptinhalt

aktuelle Publikationen

im Erscheinen: 

Spieß, Constanze (i.Dr./2025): Eine soziopragmatische Perspektive auf den Repräsentationsbegriff. Zur Repräsentation von Krankheit und Gesundheit in bioethischen Diskursen. In: Scharinger, Mathias/Kauschke, Christina und Toke Hoffmeister (Hrsg.): Repräsentationen aus linguistischer und interdisziplinärer Perspektive. Sonderheft der Zeitschrift Germanistische Linguistik, Heft 2/2025.

Spieß, Constanze (i.Dr./2025): Sprechhandlungen - kulturell konstruktiv. Erscheint in: Schröter, Juliane/Pfäffle, Anna/Wibel, Adelheid (Hg.): Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik. Berlin: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen).

Köhler, Swantje/Schöder, Erik, Kern, Lesley-Ann (im Druck): Identität und Positionierung. Eine diskurslinguistische Erweiterung der Positionierungstheorie, eingereicht in Sprachwissenschaft.

Ventre, Davide/Kern, Lesley-Ann (im Druck): Solidarity in giving: Tracing shifts in discourse on organ donation through the lens of qualitative and quantitative methods, erscheint in Nota Bene.

gerade erschienen:

Spieß, Constanze (2025): Von ungeimpft bis zum Ende des Schuldkults. Zur sprachlichen Konstitution von Alltagsantisemitismus. In: Brinkmann, Frank Thomas/Krüger, Malte Dominik (Hrsg.): Unterhaltsamer Antisemitismus? Kritische Perspektiven auf (un-)soziale Phänomene unserer GegenwartHeidelberg: Springer, S. 73-112.

Spieß, Constanze (2025): „Wir müssen jetzt begriffliche ‚Haken‘ einschlagen“ – Zu kommunikativen Strategien der Neuen Rechten. In: Römer, David/Pappert, Steffen/Roth, Kersten S. (Hrsg.): Zivilgesellschaftliche Linguistik. Festschrift für Martin Wengeler zum 65. Geburtstag. Hamburg: Buske, S. 115-124.

Spieß, Constanze (2025): "biodeutsch" In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Heft 2/2025, S. 121-123.

Spieß, Constanze (2025): »Als Demokratinnen und Demokraten, als Europäerinnen und Europäer stehen wir an ihrer Seite, auf der richtigen Seite der Geschichte.«  – Solidarisierungshandlungen und Empathiebekundungen in kriegslegitimierenden Reden. In: Muttersprache 2-3/2025, S. 247-260. 

Spieß, Constanze (2025): Mensch und Technologie: Analysen zur sprachlichen Konzeptualisierung von Technik. In: Kern, Lesley-Ann/Müller, Marcus/Spieß, Constanze (Hrsg.): -Mensch und Technologie. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55 (2), S. 291-295. 

Spieß, Constanze/Müller, Marcus (2025): ‚Technik‘ als kontroverser Begriff in Diskursen um Mensch und Technologie. In: Kern, Lesley-Ann/Müller, Marcus/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mensch und Technologie. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55 (2), S. 297-327. ( zusammen Marcus Müller). 

Völker, Hanna (2025): Causing, Staging, and Negotiating Disruption. Language Thematisations in Political Debates on Immigration. In: Meier-Vieracker, Simon/Bonacchi, Silvia/Acke, Hanna/Dang-Anh, Mark/Warnke, Ingo H. (Hg.): Discourses in/of Disruption. Diskurs – interdisziplinär 12. (IDSopen 9), 99–109. Mannheim: IDS-Verlag. https://10.21248/idsopen.9.2025.38 

Völker, Hanna (2025): „Dann sagen Sie es doch einfach!“ Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird. In: Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 5(2). https://www.sprachspuren.de/debatten/ 

Kern, Lesley-Ann (2025): „Der Abgrund der neuen Technik ist der Mensch, der sich nach eigenem Gutdünken umbaut.“ – Positionen in bioethischen Debatten zu Keimbahneingriffen. In: Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 2(2025).

Coro Blauert, Laura et al. (2025): „Besser Gas aus dem Westen als aus dem Osten. Kanada ist ein sympathischer Lieferant“ – Zur Verknüpfung des Topos der geteilten Werte mit aktuellen Narrativen des Energiedispositivs. Eine kleine empirische Studie. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, https://doi.org/10.1515/zfal-2025-2004.