Hauptinhalt

Klären | Streiten | Argumentieren

Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung

Veranstaltungsdaten

04. Oktober 2023 19:00 – 07. Oktober 2023 15:00
Termin herunterladen (.ics)

verschiedene Orte (siehe Programm)

Die Tagung "Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung" an der Philipps-Universität Marburg fokussiert Theorie und Praxis der Argumentation in Rede, Gespräch sowie Diskurs aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.
Argumentieren dient zur Herstellung von Gemeinsamkeit, zur Bearbeitung von Wissensdivergenzen und strittigen Sachverhalten, zur (individuellen und gruppenbezogenen) Positionierung im Diskurs sowie zur wissensbasierten Prozessierung von Konflikten. Je nach Handlungskontext sowie Domäne zeigen sich jedoch auch spezifischere Funktionen. Die Kontexte, in denen Argumentieren stattfindet – der Unterricht in Deutsch oder den Naturwissenschaften, die politische Debatte, die parlamentarische Diskussion, das medizinische Gespräch u.v.a.m. – bestimmen wiederum die Formen des Argumentierens. In den Beiträgen der Tagung wird das reflexive Verhältnis von domänenspezifischem Kontext und Form des vor allem mündlichen, aber auch schriftlichen Argumentierens theoretisch und praktisch beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung liegt auf Argumentation in Bildungsprozessen, vor allem in Schule und Hochschule. Individuelle Argumentationskompetenz, die nicht nur Voraussetzung, sondern zugleich wesentliches Ziel von Bildung ist, ermöglicht den Umgang mit Perspektivendivergenz und die Teilhabe am gesellschaftlich-politischen Leben sowie an Bildungsprozessen. Gerade hier zeigen sich derzeit neue Entwicklungen, die auf der Tagung diskutiert werden. Der CfP – verlängerte Einreichfrist war bis zum 20.03.2023 – kann hier eingesehen werden.
Das Ziel der Tagung ist es, über den geteilten Gegenstand Argumentation ins Gespräch zu kommen und den Perspektiven von Forschung und Anwendung in den verschiedenen Formaten der Tagung – Keynotes, Vorträge, Panels, Podiumsdiskussionen, Gespräche am Poster, Workshops – Raum zur Darstellung und Diskussion zu geben.

Das Programm ist veröffentlicht. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das Konferenzmanagementsystem conftool. Die Informationen entnehmen Sie den einzelnen Aufklappmenüs weiter unten auf dieser Seite.

Tagungskonzeption: Kati Hannken-Illjes und Cordula Schwarze
Tagungsorganisation: Kati Hannken-Illjes, Cordula Schwarze, Eva Maria Gauß, Elisabeth Kleschatzky und Katharina Rink

Veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. Mit Unterstützung durch den Ursula-Kuhlmann-Fonds und die DFG Forschungsgemeinschaft.

Weitere Informationen zur Tagung

Kontakt