Hauptinhalt

Wie Sie bei uns lernen

In den Modulbeschreibungen begegnen Ihnen vielleicht Bezeichnungen, zu denen Sie gerne genauere Informationen haben möchten. Alphabetisch geordnet finden Sie hier einige Erklärungen

Didaktische Lehranalyse

Diese Lehrform begleitet einen von Ihnen im Modul M13 (Kommunikation lehren und lernen) selbst konzipierten und durchgeführten Workshop, in dem die Vermittlung rhetorischen Wissens und Könnens erprobt wird. Im Rahmen einzelner Konsultationen reflektieren Sie den Prozess der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eigener Veranstaltungsformate. Sie werden dabei von einer Lehrperson supervidiert und dokumentieren Ihre Ergebnisse in einem Bericht. 

Eigenkompetenz

Zusätzlich zur wissenschaftlichen Kompetenz ist praktisches Wissen notwendig. In diesen anwendungsorientierten Übungen oder Seminaren verfeinern Sie Ihre praktischen und analytischen Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel Ihre Eigensprechleistung, Hörkompetenz, Feedbackkompetenz oder den Umgang mit phonetisch-akustischen Daten. 

E-Learning

Unter den besonderen Bedingungen der Pandemie, aber auch darüber hinaus werden Veranstaltungen online auf Distanz durchgeführt: synchron in Form von Video- und/oder Audiochats, asynchron in Form von selbstständiger Bearbeitung von Aufgaben mit Hilfe verschiedener digitaler Tools in der Lernplattform Ilias oder als Mischform. Einige Veranstaltungen finden auch im Blended-Learning-Format, also in Kombination von Distanzlehre und Präsenzlehre, statt und verbinden damit sozialen Austausch mit Flexiblität in der Einteilung von Aufgaben. 

Mentoriertes Selbststudium

In einem Semester setzen Sie bereits selbständig einen Schwerpunkt zu Ihrer berufspraktischen oder forschungsorientierten Profilierung. Genaue Informationen finden Sie im Reiter "Mentoriertes Selbststudium".

Selbststudium

Den Begriff "Selbststudium" finden Sie in der Prüfungsordnung immer dann, wenn Ihre selbständige Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und die Vorbereitung von Prüfungen gefragt ist. Das Selbststudium dient der Recherche und Aneignung von Basis- und Kontextwissen. Eigentlich ist dies selbstverständlich, aber man sollte dies bei der Zeitplanung immer deutlich mit im Auge behalten.

Seminare

In Seminaren lernen Sie Forschungsgebiete und -ansätze kennen und diskutieren Forschungsliteratur. Oftmals vertiefen Sie durch ein Referat ein Thema. Schwerpunkt eines Seminars kann ebenso die Methodenaneignung mit praktischen Übungen (Programmanwendungen) sein oder beispielsweise eine Projektarbeit. Was gefordert ist, entnehmen Sie dem Modulhandbuch – die Lehrenden geben am Anfang des Semesters die konkreten Anforderungen jeweils bekannt.

Übung

Die Bezeichnung "Übung" finden Sie für Seminare, die einen besonders starken Praxisbezug haben und in denen Sie eine Methode nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern auch selbst erproben können.