Hauptinhalt

AG Publikationen

(peer-reviewed, nach Erscheinungsjahr)

2023

Groß, J. & Weitzel, H. (2023). Digitale Medien. In: H. Gropengießer & U. Harms (Hrsg.). Fachdidaktik Biologie. Seelze: Aulis Verlag (in print)

2022

Muenz, T., Schaal, S., Groß, J., & Paul, J. (2022). Elements of a digital educational game that promote learning about sustainability. Simulation & Gaming (submitted).

Groß, J., & Michelsen, M. (2022). Gelingensbedingungen für die Gestaltung von transdisziplinären Aufgaben in einer vernetzten Welt. In: In: S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & T. Gaube (Hrsg.): Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium?. Gymnasium – Bildung – Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 71-92.

Finger, A., Bergmann, A., & Groß, J. (2022). The medium matters! – The effect of a mobile digital identification tool on students’ intrinsic motivation during plant identification. Journal of Biology Education (JBE). DOI: https://doi.org/10.1080/00219266.2022.2147204

Michelsen, M., Groß, J., Paul, J., & Messig, D. (2022). Elaboration of Practical Diagnostic Competence in Context of Students’ Conceptions on Plant Nutrition. Science Education International (SEI), 33 (2). (online hier).

Finger, A., Groß, J., & Zabel, J. (2022). Plant Identification in the 21st Century—What Possibilities Do Modern Identification Keys Offer for Biology Lessons? Educ. Sci. 2022, 12, 849.
DOI: https://doi.org/10.3390/educsci12120849

Groß, J., Lude, A., Nerdel, C., Paul, J., Schaal, S., Schmiemann, P., & Thyssen, C. (2022). Biologische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik. In: V. Frederking, V., & R. Romeike (Hrsg.). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Waxmann Verlag, 47-81.

Tramowsky, N., Messig, D., & Groß, J. (2022). Students’ conceptions about animal ethics: the benefit of moral metaphors for fostering decision-making competence, International Journal of Science Education (IJSE),
DOI: 10.1080/09500693.2022.2028924

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C., & Groß, J. (2022). Train the Trainer in the Jigsaw Puzzle of Biology Education: Effects of Mentor Training on Teaching Quality. In: Korfiatis, K., Grace, M. (eds) Current Research in Biology Education. Contributions from Biology Education Research. Springer, Cham. pp 127–140.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-89480-1_10

Johann, L., Rusk, F., Reiss, M., & Groß, J. (2022). Upper secondary students’ thinking pathways in cell membrane biology – an evidence-based development and evaluation of learning activities using the Model of Educational Reconstruction. Journal of Biological Education (JBE).
DOI: https://doi.org/10.1080/00219266.2022.2026805

2021

Paul, J., Larsen, Y., Groß, J., & Schneider, M. (2021). Warum digitale Lernspiele Vorstellungen zur Nachhaltigen Entwicklung fördern können. In: S. Kapelari, A. Möller & P. Schmiemann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 9). Innsbruck: Studienverlag. 215-230.

 

2020

Grenz, N.-M. (2020). Lernort Bauernhof für angehende Lehrkräfte. In: B&B Agrar. 73 (1-2020), S. 18–19.

Groß, J., Langstein, J., Paul, J., & Ritter, E. (2020). Identification of Ants – development of the learner-oriented digital tool ID-Logics. World Journal of Chemical Education, Vol. 8, No. 1, 21-28. (online hier)

Johann, L., Groß, J., Messig, D., & Rusk, F. (2020). Content-Based and Cognitive-Linguistic Analysis of Cell Membrane Biology: Educational Reconstruction of Scientific Conceptions. Education Sciences, 10(6), 151.

Larsen, Y.C., Groß, J., & Bogner, F.X. (2020). Bringing Out-of-School Learning into the Classroom: Self- versus Peer-Monitoring of Learning Behaviour. Educ. Sci. 10, 284.

 

2019

Bergmann, A.; Golus, K., & Grenz, N. M. (2019). Ethische Expertise entwickeln – Professionalisierung von Biologielehrkräften im Bereich der agrarischen Umweltbildung. In: Priebe, C.; Mattiesson, C.; u. K. Sommer (Hrsg.): Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule. Theoretische Grundlagen Praxisbezogene Anwendungsaspekte Zielgruppenorientiertes Publizieren. Bad Heilbrunn: Klinkert Verlag, S. 53–60.

Groß, J., & Paul, J. (2019). Die Methode der retrospektiven Befragung zum Lernprozess zur Erfassung von Vorstellungsänderungen. In: Sommer, K.; Wirth, J.; Vanderbeke, M. (Hrsg.): Handbuch Forschen im Schülerlabor – Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete. Münster: Waxmann-Verlag, S. 223-234.

Groß, J., Kremer, K., & Arnold, J. (2019). Evolution Learning and Creationism Thinking in Informal Learning Environments. In: M. Reiss & U. Harms (Ed.). Evolution Education Re-considered: Understanding What Works. Switzerland: Springer Nature, 285-306.

Groß, J., Affeldt, S., & Stahl, D. (2019). Find my Name! Evidence-based Development of an Interactive Species Identification Tool. In: I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Eds.). Science education research and education for sustainable development. Aachen: Shaker, 97-108.

Gropengießer, H. & Groß, J. (2019). Lernstrategien für das Verstehen biologischer Phänomene: Die Rolle der verkörperten Schemata und Metaphern in der Vermittlung. In: J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Heidelberg: Springer Spektrum Verlag, S. 59-76.

Schrenk, M., Gropengießer, H., Groß, J. Hammann, M. Weitzel, H. & Zabel, J. (2019). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. In: J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Heidelberg: Springer Spektrum Verlag, S. 3-20.

Wilde, M., Retzlaff-Fürst, C., Scheersoi, A., Basten, M. & Groß, J. (2019). Non-formales Biologielernen mit Schulbezug. In: J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Heidelberg: Springer Spektrum Verlag, S. 251-268.

Groß, J., Hammann, M., Schmiemann, P. & Zabel, J. (2019) (Hrsg.). Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Heidelberg: Springer Verlag. 311 S.

 

2018

Messig, D. & Groß, J. (2018). Understanding Plant Nutrition - The Genesis of Students’ Conceptions and the Implications for Teaching Photosynthesis. Educ. Sci. 2018, 8(3), 132. (Download hier)

Groß, J. (2018). Kann man da das Internet auch ausschalten? – Digitale Werkzeuge im Spannungsfeld zwischen Spielen und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Bär, Grädler & Mayr (Hrsg), Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht. Berlin: Springer Verlag, S. 47-61.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2018). Conceptions in the flesh: the educational moral metaphors system, using the example of meat consumption. In: N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Challenges in Biology Education Research (S. 73-90). Karlstad: University Printing Office. Online unter Google Scholar hier.

Messig, D., Groß, J., & Kattmann, U. (2018). Fotosynthese verstehen – didaktische Rekonstruktion der Pflanzenernährung. In M. Hammann & M. Lindner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Bildung durch Biologieunterricht (Band 8). Innsbruck: Studienverlag, 31-47.

Groß, J. (2018). Tierwelt des Eichsfeldes. In Harteisen, U. et al. (Hrsg.). Das Eichsfeld, der Buchreihe – Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, Bd. 74 – im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag, 496 S.

Exkursionen zum Buch sind online hier.

 

2017

Paul, J., & Groß, J. (2017). How science fairs foster inquiry skills and enrich learning. In: School Science Review, 99(367), 115-121.

Kuhn, J., Ropohl, M., & Groß, J. (2017). Fachdidaktische Mehrwerte durch Einführung digitaler Werkzeuge. In: J. Meßinger-Koppelt, S. Schanze & J. Groß (Hrsg.), Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag, 11-33.

Hier bekommen Sie eine Leseprobe.

Paul, J., & Groß, J. (2017). Experimentation in science, engineering, and education. International Refereed Journal of Engineering and Science, 6(6), 22-27.

Meßinger-Koppelt, J., Schanze, S., & Groß, J. (2017) (Hrsg.). Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag, 278 S.

 

2016

Paul, J., Lederman, N.G., & Groß, J. (2016). Learning experimentation through science fairs. International Journal of Science Education, IJSE, 38(15), 2367-2387.

Grenz, N.-M. (2016). Lehrkräfte erleben Landwirtschaft hautnah. In: B&B Agrar 69 (3), S. 17–18.

Schaefer S., Wasilewski A., & Rahmann G. (2016). Bewertung ausgewählter Methoden zur Erfassung und Analyse des Heu- und Grünfutteraufnahmeverhaltens von Milchziegen. Landbauforschung (= Appl. Agric. Forestry Res.). 4, 2016 (66): 272-289.

Tramowsky, N., & Groß, J. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption? In N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (S. 144), Karlstad: Karlstad University, Sweden. Datei zum Download (199.5 KB).

Messig, D., & Groß, J. (2016). Nutrition from the soil – The unexpected outcome of teaching experiments about photosynthesis. Paper presented at the Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), 05.-09.09.2016. Karlstad/Norwegen, 113. 

Tramowsky, N., Paul, J., & Groß, J. (2016). Von Frauen, Männern und Schweinen – Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: „Bildung durch Biologieunterricht“ (Band 7). Innsbruck: Studienverlag, 171-187. 

Paul, J., & Groß, J. (2016). Nature of Science (NOS) und Forschendes Lernen beim Wettbewerb Jugend forscht. In: U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 7). Innsbruck: Studienverlag, 57-73.

Groß, J., Küster, H., Thies, M., & Wächtler, K. (2016). Leben in Gezeiten – Die Nordseeküste entdecken. Magdeburg: Die Neue Brehm-Bücherei, Bd. 672, VerlagsKG Wolf, 216 Seiten, ISBN: 978-3-89432-435-3.

Leseprobe als PDF hier

 

2015

Larsen, Y., Groß, J., & Bogner, F-X. (2015). Does “thinking in systems” foster a crossdisciplinary understanding of energy? European Scientific Journal, Special(2), 285–295.

Tramowsky, N.A., & Groß, J. (2015). Moralvorstellungen von Lernenden und ihre metaphorische Strukturierung. Eine kognitionslinguistische Analyse von Denkwelten zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In: D. Krüger & H. Vogt [Hrsg.], Erkenntnisweg Biologiedidaktik, Band 14, 75-91.

Paul, J., & Groß, J. (2015). Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften beim Wettbewerb Jugend forscht. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, GDCP-Jahresband, Band 35, 73-75.

 

2014

Larsen, Y., Groß, J., & Bogner, F.X. (2014). Peer-monitoring – does it link formal and informal science education? 10. Tagung der European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), 30.06-04.07.2014, Haifa/Israel.

Groß, J. (2014). Schülervorstellungen zur Artansprache als Basis für ein neues Bestimmungsinstrument. In: Michel, U., Siegmund, A., Ehlers, M., Jahn, M. & Bittner, A. (Hrsg.). Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. München: eokomm Verlag, 68-76.

Larsen, Y., Groß, J., & Bogner, F.X. (2014). Hands-on learning based on students`conceptions of bioenergy. 6th Conference on Educational Sciences (WCES 2014), 06.-09.02.2014, Valetta/Malta.

 

2013

Larsen, Y., Groß, J., & Bogner, F.X. (2013). Peer-monitoring as a compromise between direct-guided instruction and self-guided exploration. 10. Tagung der European Science Education Research Association (ESERA), 02.- 07.09.2013, Nicosia/ Zypern.

 

2012

Affeldt, S., Groß, J., & Stahl, D. (2012): Die Artansprache verstehen - eine evidenzbasierte Analyse des Bestimmungsweges. In: Harms, U. & Bogner, F.X. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 5, Innsbruck: StudienVerlag, 185-202.

Stahl, D., & Groß, J. (2012). "Was sollen Muscheln mit Zähnen?" Lernervorstellungen im Prozess der Artansprache bei marinen Mollusken. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 10, Duisburg/Essen.

Affeldt, S., & Groß, J. (2012). Im Winter haben Bäume keine Blätter – fachdidaktische Herausforderungen bei der Ansprache von Gehölzarten. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 10, Duisburg/Essen.

Scheersoi, A., Groß, J., & Kattmann, U. (2012). Darwin bei IKEA – Chancen und Probleme an einem besonderen Ausstellungsort. In: Natur im Museum (2) (2012).

 

2011

Groß. J. (2011). Orte zum Lernen – Ein kritischer Blick auf außerschulische Lehr-/Lernprozesse. In: Messmer, K., von Niederhäuser, R., Rempfler, A. & Wilhelm, M. (Hg.): Außerschulische Lernorte – Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften, LIT Verlag Münster, Berlin, Wien, Zürich, 25-49.

Groß, J., Affeldt, S., & Stahl, D. (2011). iKosmos – Entwicklung und Evaluation eines lernerorientierten Bestimmungsinstruments. Tagungsband Internationale Tagung der Fachsektion der Biologie (FdDB) im VBio, Bayreuth, 96-97.

Affeldt, S., Stahl, D., & Groß, J. (2011). Blatt oder Blättchen? Herausforderungen im Prozess der Artansprache von Gehölzen. Tagungsband Internationale Tagung der Fachsektion der Biologie (FdDB) im VBio, Bayreuth.

Stahl, D., Affeldt, S., & Groß, J. (2011). Muscheln beißen? Lernervorstellungen im Prozess der Artansprache bei marinen Mollusken. Tagungsband Internationale Tagung der Fachsektion der Biologie (FdDB) im VBio, Bayreuth.

Affeldt, S., Stahl, D., & Groß, J. (2011). Students’ and scientists’ perspectives on leaf shape – why tree identification is hard to grasp. Paper presented at the ESERA Konferenz, Lyon, Frankreich, 10.

Stahl, D., Groß, J., & Affeldt, S. (2011). Clams bite with teeth? A new way to integrate students’ conceptions into species identification. Paper presented at the ESERA Konferenz, Lyon, Frankreich, 88.

Affeldt, S., & Groß, J. (2011). Im Winter haben Bäume keine Blätter – fachdidaktische Herausforderungen bei der Ansprache von Gehölzarten. In: Florian, C., Schmiemann, P. & Sandmann, A. (Hrsg.): 13. Frühjahrsschule 2011 der Fachsektion der Didaktik der Biologie im VBio.

Stahl, D., & Groß, J. (2011). Muscheln beißen? Eine neue Art der Artansprache am Beispiel mariner Mollusken. In: Florian, C., Schmiemann, P. & Sandmann, A. (Hrsg.): 13. Frühjahrsschule 2011 der Fachsektion der Didaktik der Biologie im VBio.

 

2010

Stahl, D., Groß, J., & Gropengießer, H. (2010). Muscheln haben Zähne? Der Prozess der Artbestimmung bei Mollusken. In: Nitz, S., Schreiber, M. & Münchhoff, K. (Hrsg.): Zwölfte Internationale Frühjahrsschule der Sektion Didaktik der Biologie im VBio, 74-75.

Affeldt., S., Groß, J., & Gropengießer, H. (2010). Blatt oder Blättchen? - Didaktische Rekonstruktion von Artbestimmungsprozessen. In: Nitz, S., Schreiber, M. & Münchhoff, K. (Hrsg.): Zwölfte Internationale Frühjahrsschule der Sektion Didaktik der Biologie im VBio, 72-73.

Groß, J., Kattmann, U., Scheersoi, A. (2010). Science meets society: an exhibition on evolution at IKEA. Paper presented at the European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 2010 Conference, Braga, Portugal, 13.-17.7.2010.

 

2009

Groß, J., Lude, A., & Menzel, S. (2009). BNE und Biologische Vielfalt im schulischen und außerschulischen Kontext – Curriculare Vorgaben, Verständnis und Umsetzung. In: Natur und Landschaft 3, 108-112.

Bittner, A., & Groß, J. (2009). Umweltbildung in der Schule – Anforderungen, Perspektiven, Potentiale. In: Brickwedde, F. (Hrsg.) (u.a.): Kindheit und Jugend im Wandel! Umweltbildung im Wandel? 14. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag (Initiativen zum Umweltschutz; Bd. 72). 111-115.

Groß, J., & Bittner, A. (2009). BNE im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich – Status quo und Perspektiven. In: Brickwedde, F. (Hrsg.) (u.a.): Kindheit und Jugend im Wandel! Umweltbildung im Wandel? 14. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag (Initiativen zum Umweltschutz; Bd. 72). 44-54.

Groß, J., Kattmann, U., & Scheersoi, A. (2009). Darwin visiting IKEA. Paper presented at the European Science Education Research Association (ESERA) 2009 Conference, Istanbul, Turkey, 31.08.-04.09.2009.

Scheersoi, A., Groß, J., & Kattmann, U. (2009). Evolution im Möbelhaus. In: Harms et al. (Hrsg.). Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Breitschuh & Kock, Kiel.

Groß, J. (2009). Die Vermittlung der Nationalparkidee. Außerschulische Umweltbildung und BNE in der Evaluation. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.). Schriftenreiche Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 74, Bonn: LV Druck, 189-222.

Scheersoi, A., Groß, J., & Kattmann, U. (2009). Darwin im Möbelhaus. ZfB-Scriptum 2 (Veröffentlichungen des Zentrums für Biodokumentation, Landsweiler-Reden), 103-108.

 

2008

Groß, J., & Gropengießer, H. (2008). Warum Humanevolution so schwierig zu verstehen ist. In: Harms, U. & Sandmann, A. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 3, Studienverlag, Innsbruck, 105-121.

 

2007 und älter

Groß, J., & Gropengießer, H. (2007). Ich bin ich – die Vorstellung von Individualität und das Staunen über Variation im Science Center. In: Vogt, H. & Upmeier zu Belzen, A. (Hrsg.). Bildungsstandards – Kompetenzerwerb. Forschungsbeiträge in der biologiedidaktischen Lehr- und Lernforschung. Shaker Verlag, Aachen, 105-121.

Groß, J. (2007). Aims and gains in biological voluntary learning environments. In: Proceedings of the ESERA Conference, Malmö.

Groß, J., & Gropengießer, H. (2006). Uniqueness and Variation: The Unexpected Outcomes of Free-Choice Learning. In: Proceedings of the VIth ERIDOB Conference. London.

Groß, J., & Gropengießer, H. (2005). Warum Blattschneiderameisen besser Pilzfresserameisen heißen sollten. In: Klee, R., Sandmann, A., Vogt, H. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 2, Studienverlag, Innsbruck, 41-55.

Groß, J., & Gropengießer, H. (2005). „Ich glaube, dass jeder unterschiedlich ist“ - Schülervorstellungen und Lernmöglichkeiten im Science Center. In: Bayrhuber, H., Bögeholz, S., Graf, D., Hammann, M., Harms, U., Hößle, C., Krüger, D., Langlet, J., Lude, A., Mayer, J., Riemeier, T., Sandmann, A., Schlüter, K., Unterbruner, U., Upmeier zu Belzen, A. & Ziemek, H.-P. (Hrsg.), Bildungsstandards Biologie. Verband Deutscher Biologen, Kassel, 57-59.

Groß, J. (2004). »Die Lüneburger Heide ist für mich unberührte Natur« - Lernervorstellungen und deren Veränderungen im Naturpark Lüneburger Heide. In: Vogt, H. et al. (Hrsg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik 2004. Universitätsdruckerei, Kassel, 51-64.

Groß, J. (2004). Lebensweltliche Vorstellungen als Hindernis und Chance bei Vermittlungsprozessen. In: Gropengießer, H., Janßen-Bartels A. & Sander, E. (Hrsg.). Lehren fürs Leben. Didaktische Rekonstruktion in der Biologie, Aulis Verlag Deubner, Köln, 119-130.

Groß, J., & Gropengießer, H. (2003). Erfassung von Lernprozessen mittels retrospektiver Befragung in Natur- und Erlebniswelten. In: Vogt, H., Krüger, D. & Unterbruner, U. (Hrsg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik, Campus Druck, Hannover, 91-102.

Groß, J., & Gropengießer, H. (2003). Kommunikation von Natur: Lernangebote und ihre Nutzung für die qualitative Veränderung des Verstehens. In: Bauer et al. (Hrsg.), Entwicklung von Wissen und Kompetenzen im Biologieunterricht. IPN, Kiel, 171-174.

Wasilewski, A. (2001). First quantitative data on 'friendship' in domestic ungulates, Advances in Ethology. 36: 286-287. 

Wasilewski, A. (1999). Demonstration and verification of a milking order in dairy sheep and its extent and consistency, Applied Animal Behaviour Science. 64: 111-124.

Dissertationen

Grenz, N.-M. (2020). Kernidee Umweltbildung am außerschulischen Lernort Bauernhof - eine Evaluation von Wissen und Einstellungen angehender Biologielehrkräfte zur Landwirtschaft und der agrarischen Umweltbildung. Dissertation, PU Marburg.

Groß, J. (2007). Biologie verstehen: Wirkungen außerschulischer Lernangebote. Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion, Bd. 16. Didaktisches Zentrum, Oldenburg, 234 S.

Bestellung über: DiZ

Vorübergehend kostenlos als Download (Größe: 4,4 MB) hier erhältlich.