Hauptinhalt

Entwicklung neuer molekularbiologischer Methoden zur Diagnose und Therapie des Pankreaskarzinoms

Für die extrem schlechte Prognose des Pankreaskarzinoms sind verschiedene Faktoren ursächlich. Zum Einen wird das Pankreaskarzinom i.d.R. erst in bereits fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert, da Symptome erst spät im Verlauf der Erkrankung auftreten und zudem eher unspezifisch sind. Effektive Biomarker zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms sind nicht verfügbar. Zusätzlich tendiert der Tumor dazu, sehr früh in umgebende Strukturen zu invadieren sowie Fernmetastasen zu bilden, so dass das Pankreaskarzinom unter allen Tumoren die geringste Wahrscheinlichkeit besitzt, zum Zeitpunkt der Diagnosestellung noch auf das Ursprungsorgan begrenzt zu sein.

Zum Anderen sind Pankreaskarzinome äußerst resistent sowohl gegen Chemo- als auch Radiotherapie. Die zur Zeit einzige verfügbare Therapieoption ist daher die chirurgische Resektion des Tumors, wobei nur ca. 10 % der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung für eine Operation in Frage kommen. Die Entwicklung innovativer Konzepte zur Diagnose und Therapie des Pankreaskarzinoms ist daher dringend erforderlich.

Ein wichtiges Ziel unserer Forschungsarbeiten ist daher die Aufklärung der Funktionen, die die von uns neu identifizierten differenziell exprimierten Zielgene in den Tumorzellen bzw. in der Kommunikation zwischen Tumorzellen und den Zellen des sie umgebenden Stromas ausüben. Zu diesem Zweck setzen wir ein breites Spektrum von in vitro- und in vivo-Modellsystemen ein, die von 2D- und 3D-Zellkulturtechniken bis zu transgenen Mausmodellen reichen, um die Auswirkungen von gezielter Inaktivierung oder gezielter Überaktivierung der Genexpression auf Tumor-relevante Eigenschaften der Tumorzellen zu charakterisieren. Diese Daten bilden wiederum die Basis für die Konzipierung potenzieller neuer Ansätze für die zielgerichtete Therapie von PDAC- oder pNET-Patienten. Die Neu- oder Weiterentwicklung solcher Modellsysteme ist das zentrale Anliegen eines Europa-weiten CAM-PaC Forschungsverbundes, der von uns koordiniert wird

Bild: Malte Buchholz