Hauptinhalt

Die Kurse können einzeln oder im Paket gebucht werden. Für den Besuch weiterer Kurse ist das Grundlagenmodul (Kurs 1) Voraussetzung. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

  • Kurs 1: Grundlagen von Autismus

    Im ersten Kurs geht es um die Grundlagen von Autismus. Die Teilnehmenden lernen, was Autismus ist, wie er sich äußert und welche neurobiologischen und entwicklungs-psychologischen Hintergründe eine Rolle spielen. Es wird erklärt, warum sich autistische Kinder so unterschiedlich zeigen können und welche Missverständnisse es häufig gibt – insbesondere auch im Hinblick auf Mädchen, die oft später oder gar nicht diagnostiziert werden.

  • Kurs 2: Autismusfreundliche Rahmenbedingungen

    Der zweite Kurs befasst sich mit autismusfreundlichen Rahmenbedingungen. Es wird gezeigt, wie man durch klare Strukturen, Reizreduktion, Rückzugsorte und eine verständliche Tagesgestaltung eine Umgebung schaffen kann, in der sich autistische Kinder sicher fühlen und gut entwickeln können. Auch die Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen wird thematisiert.

  • Kurs 3: Kommunikation und Sprache

    Im dritten Kurs steht das Thema Kommunikation im Mittelpunkt. Viele autistische Kinder sprechen anders oder wenig – doch auch nonverbale Kommunikation kann sehr ausdrucksstark sein. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Wege kennen, wie Kommunikation unterstützt werden kann, etwa durch Symbole, Gebärden oder elektronische Hilfsmittel. Ziel ist es, gegenseitiges Verstehen zu fördern.

  • Kurs 4: Herausforderndes Verhalten verstehen

    Der vierte Kurs beschäftigt sich mit herausforderndem Verhalten. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Gründe hinter Verhaltensweisen wie Aggression oder Rückzug stecken können – oft sind diese Reaktionen Ausdruck von Überforderung, Reizüberflutung oder Kommunikationsschwierigkeiten. Es werden Möglichkeiten zur Deeskalation und zur Vorbeugung durch Struktur und Verständnis vorgestellt.

  • Kurs 5: Spielverhalten und Spielniveau

    Der fünfte Kurs widmet sich dem Spielverhalten. Autistische Kinder spielen oft anders – zum Beispiel wiederholend oder mit starkem Interesse an bestimmten Themen. Gemeinsam wird überlegt, wie man Spielangebote gestalten kann, die sowohl Sicherheit als auch Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

  • Kurs 6: Selbstfürsorge für Fachkräfte

    Im sechsten Kurs geht es um die Selbstfürsorge der Fachkräfte. Der pädagogische Alltag mit besonderen Herausforderungen kann belastend sein. Deshalb lernen die Teilnehmenden Strategien kennen, wie sie auf sich selbst achten, ihre Grenzen wahrnehmen und mit Belastung besser umgehen können – auch im Team.