Hauptinhalt

NFDI - Nationale Forschungsdateninfrastruktur

Um Forschungsdaten auch national gut verfügbar zu machen und mittelfristig zu sichern, bauen Bund und Länder derzeit die Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI auf. Die NFDI gilt damit als Teil der European Open Science Cloud EOSC, das heißt der Vernetzung von Forschungsdaten im europäischen Wissenschaftsraum. In 30 Fachkonsortien schließen sich Forschende und Infrastrukturanbieter zusammen, um zentrale Anlaufstellen zur fachspezifischen, langfristigen Sicherung und Nutzung von digitalen Forschungsdaten zu schaffen. Bund und Länder unterstützen dies mit rund 90 Millionen Euro im Jahr für zunächst 10 Jahre. Die Konsortien werden in drei Ausschreibungsrunden 2019, 2020 und 2021 vergeben.

In drei Ausschreibungsrunden sind insgesamt 27 fachliche Konsortien bewilligt worden.

Die Philipps-Universität ist mit NFDI4Culture, NFDI4BioDiversity und NFDI4Microbiota erfolgreiche Mitanstragstellerin (Co-Applicant) in drei NFDI-Konsortien. An einigen weiteren Konsortien, u.a NFDI4Memory, ist sie als Participant beteiligt. Ein starker Schwerpunkt in allen drei Konsortien liegt auf Education & Training. Zudem ist die Philipps-Universität seit März 2021 Mitglied im NFDI e.V., d.h. der formalrechtlichen Grundlage (Verein) der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Bei Informationsbedarf kontaktieren Sie gerne .

NFDI4Biodiversity

NFDI-Konsortium für Biodiversitäts-, Ökologie- und Umweltdaten

NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet.

Rund 50 Partner, darunter wissenschaftliche Einrichtungen, Museen, naturkundliche Fachgesellschaften, Landesämter sowie weitere Institute und Expert:innengruppen, bündeln ihre fachlich-wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen, um ein breites Service-Portfolio für den Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten bereitzustellen und es in enger Zusammenarbeit mit Anwender:innen aus Forschung und Praxis weiterzuentwickeln.

Die Zusammenarbeit des Partner-Netzwerks ist dabei geleitet von dem Wissen, dass Akteure aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Landschaftspflege verlässliche Daten benötigen, um bessere Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt erarbeiten zu können.

Gemeinsam bieten die Konsortialpartner folgende Mehrwerte an:

  • Zugang zu modernen Technologien und einem umfassenden Bestand an Biodiversitäts- und Umweltdaten
  • Alltagstaugliche und praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für die Archivierung, Publikation, Suche und Analyse von Daten
  • Ein Fachforum für den sicheren und kompetenten Umgang mit Daten, die einer breiten und verantwortungsbewussten Nutzung zugeführt werden sollen.

Die Partner des Konsortiums NFDI4Biodiversity werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung zum Aufbau und zur Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vom 26. November 2018 gefördert (Projektnummer 442032008).

Die Philipps-Universität Marburg ist Mitantragsstellerin des Konsortiums und vorwiegend in folgenden Bereichen engagiert:

  • Education & Training, insbesondere bei
    • der Organisation von Kursen zu Forschungsdatenmanagement (FDM),
    • der Entwicklung von fachspezifischen FDM-Lernmaterialien
  • Entwicklung einer Cloud-basierten Forschungsinfrastruktur, die
    • Werkzeuge für den einfachen Austausch von Daten und Diensten in einer kollaborativen Forschungsumgebung bereitstellt,
    • intuitive Benutzerschnittstellen zur Verfügung stellt und somit die technischen Aspekte so weit wie möglich in den Hintergrund drängt.

Weitere Informationen über NFDI4Biodiversity finden Sie hier:

Webseite (www.nfdi4biodiversity.org)
LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/nfdi4biodiv)
YouTube (www.youtube.com/@NFDI4Biodiv)
GitHub (https://github.com/NFDI4Biodiversity)

NFDI4Culture

NFDI4Microbiota

Verzahnung lokal, Bundeslandinitiativen und NFDI

Die UMR wirkt zudem an der  Verzahnung von Bundeslandinitiativen und NFDI mit. Als Federführung von HeFDI hat die Philipps-Universität gemeinsam mit den Partnerhochschulen ein Konzept für die Verzahnung von Landesinitiativen und der NFDI entwickelt:

  • HeFDI – hessische Forschungsdateninfrastrukturen. (2019, October 30). HeFDI als Teil einer NFDI - konzeptionelle Überlegungen zur Verzahnung einer Landesinitiative mit der bisherigen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Zenodo. http//doi.org/10.5281/zenodo.3522999

Zudem haben alle Landesinitiativen gemeinsam ein Positionspapier zur Verzahnung formuliert, Aufgabenteilung vorgeschlagen und eine Empfehlung ausgesprochen:

  • Axtmann, Alexandra, Böker, Elisabeth, Brand, Ortrun, Cyra, Magdalene, Dworschak, Nina, Fingerhuth, Matthias, … Weiner, Barbara. (2021, March 1). "Wir bringen die breite Basis mit" – Gemeinsames Plädoyer für eine enge Einbindung der Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (Version 1). Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4524655