Services thematisch
-
Data Hub Die Gewinnung wissenschaftlicher Ergebnisse basiert auf der (computergestützten) Auswertung von Daten. Um den Herausforderungen für ein qualitativ hochwertiges Forschungsdatenmanagement optimal zu begegnen, arbeitet die Philipps-Universität Marburg aktuell an der modularen Entwicklung einer datenschutzkonformen und hoch performanten Plattform für das aktive Datenmanagement - dem DataHub.
-
Datenmanagement planen Tools und Hilfestellungen zur Unterstützung bei der Planung ihres Datenmanagements - nicht nur für Drittmittelanträge
-
Daten nutzen & auswerten Informieren Sie sich hier über unsere Angebote zum Aktiven Datenmanagement, insbesondere zum Hochleistungsrechnen (MaRC3a, MaRC2), compute-nahen Storage (MaSC) sowie zu GitLab (Versionierung) und RedCap (strukturierte Datenerfassung/Umfragen).
-
Daten speichern Erfahren Sie alles über die Speicherangebote des Hochschulrechenzentrums - von ihrem persönlichen Arbeitplatzspeicher, über Gruppen- und Projektlaufwerke bis hin zum Cloudspeicherdienst Hessenbox
-
Daten aufbewahren Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis und der Forschungsdatenpolicy der UMR sind Sie angehalten, Ihre Forschungsdaten mindestens 10 Jahre zu verwahren. Hier erfahren Sie alles zu den Angeboten der Uni Marburg
-
Digitalisieren Scan und Fotografie von analogen Medien zur Nutzung in Forschung und Lehre
-
Publizieren Hier finden Sie Informationen zu Open Access, Open Data, Repositorien und Open Science an der Philipps-Universität Marburg
-
Weitere eResearch-Unterstützung Informationen und Tools zur Unterstützung Ihrer digital gestützten Forschungsarbeit