Hauptinhalt
Einstellungen (automatisch)
Um Ihren Linux-Computer automatisch für den WLAN-Zugang zu konfigurieren, benutzen Sie bitte die Installationsprogramme von
https://cat.eduroam.org/?idp=5092 (CAT = Configuration Assistant Tool).
- Besuchen Sie https://cat.eduroam.org/?idp=5092 und laden das für Sie passende Installationsprogramm herunter. Philipps-Universität Marburg sollte als Heimateinrichtung bereits angezeigt werden. Wählen Sie die richtige Benutzergruppe (Students oder Staff) aus.
- Führen Sie die heruntergeladene Datei eduroam-linux-Philipps-Universitaet_Marburg-Students_Philipps-Universitaet_Marburg.py aus, also z.B. aus einem Terminal (der lange Dateiname kann nach Eintippen des Anfangs mit TAB auto-vervollständigt werden):
user@pc:/home/user/ > cd Downloads
Alternativ lässt sich das heruntergeladene Programm grundsätzlich auch aus der grafischen Oberfläche starten. Das ist jedoch nicht in allen Dateimanagern ohne weiteres möglich. Etwa in Nautilus aus GNOME 3 (Standard-Ausstattung von Ubuntu) müssen Sie dazu unter Dateien→Einstellungen im Reiter Verhalten die Option Ausführbare Textdateien umstellen auf Nachfragen, was geschehen soll. Danach lässt sich das Installationsprogramm auch per Doppelklick aus dem Ordnerfenster starten.
user@pc:/home/user/Downloads > python3 eduroam-linux-Philipps-Universitaet_Marburg-Students_Philipps-Universitaet_Marburg.py - Das Installationsprogramm zeigt zunächst Hinweise zur Kontrolle an; bestätigen Sie diese.
- Das Installationsprogramm fragt Username und zweimal das Passwort ab. Es genügt, den Username in der Kurzform einzugeben.
- Das Installationsprogramm zeigt eine Erfolgsmeldung.
Danach sollten Sie in Ihren WLAN-Einstellungen einen Punkt eduroam mit den korrekten Einstellungen vorfinden.
Technischer Hinweis: Das Installationsprogramm deckt verschiedene Anwendungsfälle ab.
Falls Ihre grafische Oberfläche den Network Manager einbindet (Standard bei GNOME, KDE u.a.), wird in /etc/NetwortManager/system-connections eine Datei eduroam angelegt. Diese entspricht dem gleichnamigen Verbindungseintrag im Menü. Falls das Installationsprogramm keinen Network Manager findet, legt es in der Dateil wpa_supplicant.conf einen entsprechenden Konfigurationsabschnitt an.