Hauptinhalt

Angebote für Schulklassen und Schulgruppen

Foto: Felix Wesch

Fachübergreifende Angebote

Sie suchen passgenaue Vortrags-, Workshop- oder Informationsformate zur Ergänzung Ihrer schulischen Berufs- und Studienorientierungsprogramme in der Oberstufe? Dann sind die folgenden Angebote für Sie - und Ihre Schülerinnen und Schüler – interessant!

  • Studium@Marburg - Kennenlernvortrag

    In dieser ein- bis zweistündigen Veranstaltung geben wir Ihrer Schulgruppe Einblicke ins aktuelle Studiensystem und stellen ihnen die Uni Marburg mit ihrem breitgefächerten Studienangebot genauer vor. Durch ergänzende Wahlbausteine sind zudem an den Bedarfen und Interessen der Schüler/innen orientierte Schwerpunktsetzungen möglich. Dadurch eignet sich das Vortragsformat sowohl zum gemeinsamen Einstieg in die Studienorientierung als auch zur Vertiefung des Themas. Weitere Infos

  • Peer-to-Peer-Studienorientierungsworkshop

    Bei diesem Workshopformat steht der Austausch von Schülerinnen und Schülern mit Studierenden im Fokus. Die Studierenden erzählen von ihren Entscheidungsprozessen bei der Studienwahl, stellen ihren Studiengang bzw. ihre Studienfächer vor und geben Erfahrungswerte aus dem Studienalltag und studentischen Leben in Marburg weiter. Der Peer-to-Peer-Workshop bietet Ihrer Schulgruppe somit authentische Einblicke rund ums Studium an der Philipps-Universität aus erster Hand. Weitere Infos

  • Impulsvortrag: Meine Studienwahl

    Im Zentrum dieses zweistündigen Vortragsangebotes steht die Beschäftigung mit dem eigenen Studienorientierungsprozess. Gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern schauen wir dabei auf Fragestellungen, denen viele Studieninteressierte auf dem Weg zu ihrer Studienwahl begegnen. In kurzen Inputs erhalten die Teilnehmenden dazu Ideen und Anregungen. Kleine Übungsmomente und Impulsfragen zur Selbstreflexion bieten ihnen im Vortragsverlauf zudem immer wieder Gelegenheit, das Gehörte auf den eigenen Studienwahlprozess zu beziehen. Weitere Infos

  • CampusTour mit Studierenden

    Unsere neue CampusTour steht unter dem Motto: Raus aus dem Hörsaal – rein ins bunte Treiben der Studierendenstadt Marburg! Denn wie heißt es hier oft so schön? „Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni!“ Begleitet von Studierenden, die ihre studentische Perspektive in die Rundgänge einfließen lassen, lernen Sie und Ihre Schulgruppe auf dieser Erkundungstour den Studienort Marburg genauer kennen. Weitere Infos

  • Uni Marburg unterwegs!

    Sie organisieren an Ihrer Schule eine Infobörse oder Schulmesse zur Berufs- und Studienorientierung (BSO)? Gerne beteiligen wir uns mit einem Informations- und Beratungsangebot daran. Hier stehen wir Ihren Schülerinnen und Schüler für Fragen rund ums Studium und die Uni Marburg zur Verfügung. Auch Kurzvortrags- und Workshopangebote im Rahmen schulischer BSO-Projekttagen sind möglich. Weitere Infos

 

Fachbezogene Angebote

Sie suchen fachbezogene Angebote zur Ergänzung und Vertiefung Ihres Schulunterrichts? Folgende Gruppenangebote hält die Philipps-Universität Marburg in diesem Bereich für Sie – und Ihre Schülerinnen und Schüler – bereit:

  • American Studies Experience: Englisch mit Praxisbezug

    Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Fach Englisch? Sie sind daran interessiert, gemeinsam mit Ihrer Schulgruppe die Studienmöglichkeiten im Bereich der Anglistik und Amerikanistik näher zu erkunden? Das Angebot „American Studies Experience“ bietet Ihnen die Möglichkeit dazu!

    Im Rahmen dieses Angebots informieren Studierende Ihre Schülerinnen und Schüler mit spannenden Geschichten vor Ort im schulischen Klassenzimmer zu den praxisorientierten Studienmöglichkeiten im Bereich der englischsprachigen Kulturen und Literaturen an der Uni Marburg. Auch individuell organisierte Campus-Besuche, die zusätzlich das Reinschnuppern in reguläre Lehrveranstaltungen aus dem Studienbetrieb ermöglichen, werden mitangeboten. Diese Formate bieten Ihrer Schulgruppe einen intensiven Austausch mit aktuellen Marburger Studierenden der American, Bristish, and Canadian Studies – auf Wunsch auch über einen einmaligen Besuch hinaus.

    „American Studies Experience“ ist eine Initiative der AG Storytelling am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg. Die Angebote werden zumindest teilweise auf Englisch durchgeführt, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Sprachkenntnisse in der Praxis anwenden und vertiefen können. Die Anmeldung Ihrer Schulgruppe erfolgt per Mail über Frau Dr. Silke Schmidt:

  • Archäologie macht Schule – Besuche im Unterricht

    Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Geschichte, Geografie, Gemeinschaftskunde oder Politik an einer Schule in Marburg und der Umgebung? Sie möchten Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen und ihnen Einblicke in international ausgerichtete Studiengänge abseits des Mainstreams gängiger Studienfächer ermöglichen?

    Der Studiengang „B.A. Archäologische Wissenschaften“ bietet einen Einstieg in das breite Berufsfeld der verschiedenen archäologischen Fächer und hat dabei einen hohen Praxisanteil. Die einzelnen archäologischen Fächer bearbeiten spannende und gesellschaftlich wichtige Forschungsfragen und tragen zur Sicherung unseres kulturellen Welterbes bei.

    Im Wintersemester bieten die archäologischen Fächer der Uni Marburg wieder Informationsbesuche im Unterricht an, um die Studieninhalte und vielfältigen Berufsfelder dieser Fächer vorzustellen. Durchgeführt werden die Schulbesuche gemeinsam von Lehrenden und Studierenden der archäologischen Wissenschaften. Die Anmeldung Ihrer Schulgruppe erfolgt per Mail über Herrn Dr. Martin Dennert. Kontakt:

  • Archäologiekoffer – Materialien für den Unterricht

    Das Vorgeschichtliche Seminar der Philipps-Universität Marburg bietet mit den Archäologiekoffern Schulgruppen die Möglichkeit, einen lebendigen Eindruck von der Menschheitsgeschichte zu gewinnen. Durch die Arbeit mit den Koffern können Lehrkräfte den Unterricht anschaulich gestalten, und Schülerinnen und Schüler lernen das tägliche Leben der verschiedenen Epochen einprägsam kennen. Weitere Infos

  • Die Vielfalt der Chemie entdecken: Besuch am Fachbereich

    Von kurzen Experimentalvorträgen über ganztägige Lernzirkel und Schülerworkshops bis hin zum Besuch des Mitmachlabors „Chemikum Marburg“: Über verschiedene Angebote und Formate haben Sie und Ihre Schulgruppen die Möglichkeit, die Vielfalt der Chemie zu entdecken. Weitere Infos

  • Eintauchen ins Physikstudium: Besuch am Fachbereich

    Gerade für physikinteressierte Schulklasse kann es interessant sein, einen Einblick in die Welt des Physikstudiums zu erhalten. Für Leistungskurse oder physikinteressierte Schulgruppen bieten wir Führungen durch unsere Labore und können Ihnen einen Überblick über Veranstaltungen geben, die Sie mit Ihrer Gruppe besuchen können. Kontakt:

  • Kurse im Schülerlabor des Botanischen Gartens (Biologie)

    Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase im Fach Biologie an einer Schule in Marburg und der Umgebung? Sie sind auf der Suche nach einem attraktiven außerschulischen Lernort für Ihren Grund- oder Leistungskurs? Dann freuen wir uns, Sie und Ihre Schulgruppe im Schülerlabor des Botanischen Gartens der Philipps-Universität Marburg begrüßen zu dürfen!

    Das Schülerlabor mit seinen bis zu 21 Arbeitsplätzen bietet schwerpunktmäßig Tageskurse zur Photosynthese und zur Molekulargenetik (genetischer Fingerabdruck) an. Der naturwissenschaftliche Unterricht der Schulen kann so durch moderne Inhalte in einer authentischen Umgebung ergänzt werden. Die Inhalte sind dabei von zwei Lehrkräften passgenau zum Unterricht der jeweiligen Jahrgangsstufen konzipiert und nach didaktischen Maßstäben aufgebaut. Moderne Labormethoden wie Extraktion von Pigmenten und Thylakoiden, Hill-Reaktion, DNA-Extraktion, PCR, Gelelektrophorese und Hochdruckflüssigkeitschromatographie können von den Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt werden.

    Zu Beginn des Schuljahres wird eine Übersicht mit möglichen Terminen auf der Webseite des Schülerlabors veröffentlicht. Weitere Infos

  • Marphili Simulation – Ein Szenario-basiertes Laborprojekt

    Die MARPHILI Simulation bietet in einem zweitägigen Labor-Workshop Einblicke in die Welt der viralen Infektionskrankheiten und die dadurch verursachten Epidemien. Ausgangspunkt ist ein fiktives Ausbruchs-Szenario eines unbekannten Virus in Südostasien, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Rolle einer Virologin oder eines Virologen übernehmen. Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken. Darüber hinaus sollen Grundlagen über Infektionskrankheiten und Pressearbeit (krisenorientierte Kommunikation) vermittelt werden, sowie ein Risikobewusstsein erzeugt werden. Weitere Infos

  • Religionskundliche Sammlung: Themenführungen und Rätselspiele

    Das Team der Sammlung bietet neben einer Übersichtsführung, die einen allgemeinen Einblick in die Vielfalt der Religionen der Welt geben und nach Wunsch bestimmte religiöse Traditionen schwerpunktmäßig behandeln auch thematische Führungen für Gruppen und Schulklassen an. Bei thematischen Führungen werden bestimmte Fragen behandelt, die z. B. das Leben religiöser Gemeinschaften, Rituale und vieles mehr betreffen. Gerne arbeitet das Team eine Themenführung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen aus. Ergänzend stehen zurzeit fünf Rätselspiele zur Verfügung (zu Buddhismus in Südostasien, Hinduismus und Buddhismus in China). Weitere Infos

  • Schulbotschafter Wirtschaftswissenschaften

    Die Schulbotschafter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften besuchen Schulen im näheren Umkreis von Marburg (< 50 km) im Rahmen von Informationsveranstaltungen. Bei ihrem Besuch präsentieren die Schulbotschafter das Bachelor- (und Master-)Studienangebot des Fachbereichs und geben authentische Erfahrungswerte aus ihrem Studium an interessierte Schülerinnen und Schüler weiter. Das Angebot richtet sich an Schulgruppen der Qualifikationsphase. Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie sich gerne an Herrn Prof. Oscar Stolper wenden:

  • Themenworkshops der Mathematik

    Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik und sind auf die Suche nach praxisorientierten Angeboten zur Ergänzung Ihres Unterrichts? Dann sind Sie am Fachbereich Mathematik und Informatik der Uni Marburg genau richtig! Welche mathematischen Konsequenzen hat es, dass die Erde keine Scheibe ist? Wie lässt sich die Krümmung von Donuts, Pizza und Kartoffelchips untersuchen? Und welche mathematisch komplexe Frage stellt sich beim Auszählen der Zweitstimmen bei einer Bundestagswahl? Diese und weitere Themen stehen in den Workshops im Fokus. Weitere Infos

Siehe auch