Alles gefunden?
Hauptinhalt

Angebote für Schulgruppen

Foto: Anselm Wagner

Fachübergreifende Angebote

Sie suchen passgenaue Vortrags-, Workshop- oder Informationsformate zur Ergänzung Ihrer schulischen Berufs- und Studienorientierungsprogramme in der Oberstufe? Dann sind die folgenden Angebote für Sie – und Ihre Schüler*innen – interessant!

 

Fachbezogene Angebote

Sie suchen fachbezogene Angebote zur Ergänzung und Vertiefung Ihres Schulunterrichts? Folgende Gruppenangebote hält die Philipps-Universität Marburg in diesem Bereich für Sie – und Ihre Schüler*innen – bereit:

  • Anglophone Studies Experience: Englisch mit Praxisbezug studieren

    Sie unterrichten Schüler*innen der Oberstufe im Fach Englisch? Sie möchten gemeinsam mit Ihrer Schulgruppe die Studienangebote im Bereich der Anglistik und Amerikanistik erkunden? Dieses Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit dazu.

    Studierende informieren Ihre Schüler*innen vor Ort im schulischen Klassenzimmer mit spannenden Geschichten zu den praxisorientierten Studienmöglichkeiten im Bereich der englischen Sprachwissenschaft sowie Literatur- und Kulturwissenschaft an der Uni Marburg (Bachelor- und Lehramt-Studiengang). Auch Campus-Besuche, die zusätzlich das Reinschnuppern in reguläre Lehrveranstaltungen ermöglichen, werden angeboten.

    Diese Formate bieten Ihrer Schulgruppe einen intensiven Austausch mit Studierenden der Anglistik und Amerikanistik – auf Wunsch auch über einen einmaligen Besuch hinaus. Das Programm findet teilweise auf Englisch statt, sodass die Schüler*innen vorhandene Sprachkenntnisse in der Praxis anwenden und vertiefen können.

    Die Anmeldung Ihrer Schulgruppe erfolgt per Mail über Prof. Dr. Sandra Götz-Lehmann:

    Das Angebot „Anglophone Studies Experience“ wird vom Institut für Anglistik und Amerikanistik der Uni Marburg organisiert. Hier finden Sie nähere Informationen zu den Studiengängen dieses Instituts.

  • Archäologie macht Schule – Besuche im Unterricht

    Sie unterrichten Schüler*innen der Oberstufe in Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde oder Politik an einer Schule in Marburg oder der Umgebung? Sie möchten Ihre Schüler*innen bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen und ihnen Einblicke in international ausgerichtete Studiengänge abseits des Mainstreams gängiger Studienfächer ermöglichen?

    Der Studiengang „B.A. Archäologische Wissenschaften“ bietet einen Einstieg in das breite Berufsfeld der verschiedenen archäologischen Fächer und hat dabei einen hohen Praxisanteil. Diese Fächer bearbeiten gesellschaftlich wichtige Forschungsfragen und tragen zur Sicherung unseres kulturellen Welterbes bei.

    Im Rahmen von Informationsbesuchen im Unterricht stellen wir Ihren Schüler*innen die Studieninhalte und vielfältigen Berufsfelder dieser Fächer genauer vor. Alternativ können auch Veranstaltungen in der Abguss-Sammlung des Archäologischen Seminars vor Ort an der Uni Marburg stattfinden.

    Die Anmeldung Ihrer Schulgruppe erfolgt per Mail über Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan:

    Durchgeführt werden die Schulbesuche gemeinsam von Lehrenden und Studierenden der archäologischen Wissenschaften.  Hier finden Sie nähere Informationen zu den Studiengängen dieses Fachgebietes an der Universität Marburg.

  • Archäologiekoffer – Materialien für den Unterricht

    Das Vorgeschichtliche Seminar der Uni Marburg bietet mit den Archäologiekoffern Schulgruppen die Möglichkeit, einen lebendigen Eindruck von der Menschheitsgeschichte zu gewinnen. Durch die Arbeit mit den Koffern können Lehrkräfte den Unterricht anschaulich gestalten, und Schüler*innen lernen das tägliche Leben der verschiedenen Epochen einprägsam kennen. Weitere Infos zum Archäologiekoffer

  • Die Vielfalt der Chemie entdecken: Besuch am Fachbereich

    Von kurzen Experimentalvorträgen über ganztägige Lernzirkel und Workshops bis hin zum Besuch des Mitmachlabors „Chemikum Marburg“: Über verschiedene Angebote und Formate haben Sie und Ihre Schulgruppen die Möglichkeit, die Vielfalt der Chemie zu entdecken. Weitere Infos zum Angebot "Die Vielfalt der Chemie entdecken"

  • Eintauchen ins Physikstudium: Besuch am Fachbereich

    Gerade für physikinteressierte Schüler*innen kann es interessant sein, einen Einblick in die Welt des Physikstudiums zu erhalten. Für Leistungskurse aber auch alle anderen physikinteressierten Schulgruppen bietet der Fachbereich Führungen durch die Labore und Schnuppermöglichkeiten in Lehrveranstaltungen an. Kontakt:

  • Impulsvortrag: Der Israel-Palästina-Konflikt

    Sie unterrichten Schüler*innen der Oberstufe in Geschichte, Politik und Wirtschaft oder Religionskunde? Sie sind auf der Suche nach praxisorientierten Angeboten zur Ergänzung Ihres Unterrichts?

    Dieses Angebot zum Thema „Der Israel-Palästina-Konflikt“ ist als Impulsvortrag mit anschließender Diskussion konzipiert. Kaum ein Konflikt verbindet Politik, Religion und äußere Einflüsse so stark wie der zwischen Israel und Palästina. Seit Jahrzehnten gibt es Spannungen um Land, Macht und Identität, die immer wieder zu Gewalt und Krisen führen. Besonders seit dem 7. Oktober 2023 steht der Konflikt erneut im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit und hat weitreichende humanitäre sowie geopolitische Folgen. Trotz vieler Friedensbemühungen bleiben zentrale Fragen wie territoriale Ansprüche, Sicherheitsgarantien und die politische Zukunft Palästinas ungelöst. Der Vortrag beleuchtet die historischen Hintergründe, die wichtigsten Akteur*innen und die aktuellen Entwicklungen. Dabei geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Frage: Gibt es einen Weg zu dauerhaftem Frieden?

    Das Angebot wird vom Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) der Uni Marburg organisiert. Die Veranstaltung ist auf einen Zeitrahmen von zwei Stunden ausgelegt. Sie kann an der Uni Marburg, in der Schule oder digital stattfinden. Die Anmeldung Ihrer Schulgruppe erfolgt per Mail über Prof. Dr. Rachid Ouaissa:

  • Marphili Simulation – Ein Szenario-basiertes Laborprojekt

    Die Marphili Simulation bietet in einem zweitägigen Labor-Workshop Einblicke in die Welt der viralen Infektionskrankheiten und die dadurch verursachten Epidemien. Ausgangspunkt ist ein fiktives Ausbruchs-Szenario eines unbekannten Virus in Südostasien, bei dem die Schüler*innen die Rolle einer Virologin oder eines Virologen übernehmen. Ziel ist es, bei den Schüler*innen das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken. Darüber hinaus sollen Grundlagen über Infektionskrankheiten und Pressearbeit (krisenorientierte Kommunikation) vermittelt werden, sowie ein Risikobewusstsein erzeugt werden. Weitere Infos zur Marphili Simulation

  • Mathematik-Themenworkshops (Anbindung an weitere Unterrichtsfächer möglich)

    Sie unterrichten Schüler*innen im Fach Mathematik, Politik und Wirtschaft, Erdkunde oder Physik und sind auf der Suche nach praxisorientierten Angeboten zur Ergänzung Ihres Unterrichts? Dann sind diese Themenworkshops für Sie interessant!

    Wie kann man die Fläche eines Vielecks bestimmen? Welche mathematischen Konsequenzen hat es, dass die Erde keine Scheibe ist? Was sind die Grundaussagen der Relativitätstheorie und muss man ein Genie sein, um diese zu verstehen? Wie lässt sich die Krümmung von Donuts, Pizza und Kartoffelchips untersuchen? Und welche mathematisch komplexe Frage stellt sich beim Auszählen der Zweitstimmen bei einer Bundestagswahl?

    Diese und weitere Fragen stehen in den verschiedenen Workshops im Fokus. Weitere Infos zu Mathematik-Themenworkshops

  • Online-Infotalk Romanistik

    Sie unterrichten Schüler*innen der Oberstufe in einer romanischen Sprachen wie Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch? Sie möchten Ihren Schüler*innen Informationen und Einblicke in Studiengänge der Romaniatik ermöglichen? Dann sind Sie beim „Online-Infotalk Romanistik“ genau richtig!

    In einem Live-Kurzvortrag erhalten Ihre Schüler*inenn einen Überblick über die Studiengänge im Bereich der romanischen Sprachen und Kulturen an der Uni Marburg. Außerdem können sie sich Unterrichtsbeispiele ansehen, um einen ersten Eindruck zu bekommen, welche Themen in einem Studium der Romanistik eine Rolle spielen. Und natürlich haben sie auch die Möglichkeit, jede Menge Fragen zu stellen!

    Die Veranstaltung wird von der Studienfachberatung am Institut für Romanische Philologie der Uni Marburg organisiert. Die Anmeldung Ihrer Schulgruppe erfolgt per Mail bei Dr. Christiane Rokitzki:

  • phil@school - Eintauchen in die Geisteswissenschaften

    Sind Sie auf der Suche nach spannenden Unterrichtsinputs aus der Welt der Forschung? Möchten Sie Ihren Schüler*innen einen Einblick in die Geisteswissenschaften ermöglichen? Haben Sie Interesse, gemeinsam mit Forschenden der Uni Marburg an packenden geisteswissenschaftlichen Themen zu arbeiten?

    Das Projekt phil@school möchte Schüler*innen auf universitärem Niveau mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen vertraut machen und gemeinsam mit ihnen über spannende Inhalte nachdenken.

    Warum ist es nicht egal, wie wir über Dinge sprechen? Weshalb gibt es gegenwärtig einen weltweiten Yoga-Boom? Was hat Gender mit dem Sprachgebrauch zu tun? Welches Spanisch lernt man in der Schule? Warum ist eine politische TV-Serie nicht nur Unterhaltung?

    Diese und weitere Fragen stehen in den vielfältigen Angeboten des Projektes im Fokus. Hierbei sind verschiedene Formate möglich - vom Vortrag in Ihren Unterrichtsstunden, über Teamteaching bis hin zu Inputs für Projektwochen. Weitere Infos zum Projekt phil@school

  • PhysikLab: Workshops

    Im PhysikLab des Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen (SFM) erwarten Ihre Schüler*innen spannende Workshops aus Bereichen wie Mechanik, Radioaktivität und Akustik. Alle Workshops bieten reichlich Gelegenheit, selbst zu experimentieren, zu forschen und physikalische Zusammenhänge besser zu verstehen. Darüber hinaus gibt es Infos zu spannenden Physik-Wettbewerben wie dem GYPT (German Young Physicists’ Tournament) und der PhysikOlympiade – perfekt für alle, die ihr Wissen und Können noch weiter ausbauen möchten.

    Die Workshops richten sich an Schüler*innen ab der 8. Klasse. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich - die Plätze sind begrenzt. Nähere Informationen zum Programm, die genauen Termine und das Anmeldeformular finden Sie über die Webseite des Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen (SFM). Mit Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Catrin Ellenberger: .

  • Religionskundliche Sammlung: Themenführungen und Rätselspiele

    Das Team der Sammlung bietet neben einer Übersichtsführung, die einen allgemeinen Einblick in die Vielfalt der Religionen der Welt geben und nach Wunsch bestimmte religiöse Traditionen schwerpunktmäßig behandeln, auch thematische Führungen für Gruppen und Schulklassen an. Bei thematischen Führungen werden bestimmte Fragen behandelt, die z. B. das Leben religiöser Gemeinschaften, Rituale und vieles mehr betreffen. Gerne arbeitet das Team eine Themenführung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen aus. Ergänzend stehen zurzeit fünf Rätselspiele zur Verfügung (zu Buddhismus in Südostasien, Hinduismus und Buddhismus in China). Weitere Infos zu Themenführungen der Religionskundlichen Sammlung

  • Schüler:innenlabor des Botanischen Gartens (Biologie-Kurse)

    Sie unterrichten Schüler*innen der Qualifikationsphase im Fach Biologie? Sie sind auf der Suche nach einem attraktiven außerschulischen Lernort für Ihren Grund- oder Leistungskurs?

    Dann freuen wir uns, Sie mit Ihrer Schulgruppe im Schüler:innenlabor des Botanischen Gartens der Uni Marburg zu begrüßen! Das Schüler:innenlabor mit seinen bis zu 21 Arbeitsplätzen bietet schwerpunktmäßig Tageskurse zur Fotosynthese und Molekulargenetik sowie in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Marburg eine MINT-Berufsorientierung an. Der naturwissenschaftliche Schulunterricht kann so durch moderne Experimente in einer authentischen Umgebung ergänzt werden.

    Diese Experimente sind auf Grundlage des Hessischen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe passgenau für die jeweilige Jahrgangsstufe konzipiert und nach didaktischen Maßstäben aufgebaut. Moderne Labormethoden wie Extraktion von Pigmenten und Thylakoiden, in-vitro-Experimente, DNA-Extraktion, PCR, Gelelektrophorese und Hochdruckflüssigkeitschromatographie können von den Schüler*innen selbstständig durchgeführt werden.

    Zu Beginn des Schuljahres wird eine Übersicht mit möglichen Terminen auf der Webseite des Schüler:innenlabors veröffentlicht. Die Anmeldung Ihrer Schulgruppe erfolgt per Mail über Christian Deurer: