Hauptinhalt
Verwaltungsfachangestellte*r

Ausbildungsstätte:
Typische Einsatzgebiete sind die Bereiche: Personal, Finanzen und Beschaffungswesen, das Dezernat Studium und Lehre, das Immobilienmanagement, aber auch einzelne Wirtschaftsverwaltungen der Fachbereiche.
Kontakt:
Heiderose Knapp
Telefon: 06421 28-26136
E-Mail: heiderose.knapp@verwaltung.uni-marburg.de
Aufgaben während der Ausbildung:
Als Verwaltungsfachangestellte*r erledigen Sie allgemeine Büro– und Verwaltungsarbeiten in allen Bereichen der Universität. Dabei kann es sich beispielsweise um die Bearbeitung von Anträgen und Verwaltungsvorgängen, die Verwaltung von Budgets, das Führen von Akten oder die Erstellung von Statistiken und Tabellen handeln.
Der Arbeitsalltag ist stark geprägt vom Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken. Die praktische Ausbildung verläuft in der Regel während der gesamten Ausbildungszeit im Ausbildungsbetrieb; externe Praktika sind möglich und gern gesehen. Als Auszubildende*r durchlaufen Sie fast alle Dezernate und lernen einzelne Fachbereiche der Philipps-Universität Marburg intensiv kennen.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Die theoretische Ausbildung findet im 1. und 2. Ausbildungsjahr an den Kaufmännischen Schulen Marburg (KSM) und auch beim Verwaltungsseminar Gießen (HVSV) statt. Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse ausschließlich durch das Verwaltungsseminar.
Für die Beratung und Überwachung in Sachen Ausbildungsverträge ist die Zuständige Stelle beim Regierungspräsidium Gießen verantwortlich. Dort auf der Homepage findet Sie auch nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten.
Einstellungsvoraussetzungen:
Einstellungsvoraussetzung ist ein guter Realschulabschluss. Wir berücksichtigen dabei insbesondere die Noten der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Sozial- und Gemeinschaftskunde.
Zudem sind Interesse an Büro- und Verwaltungsarbeiten, Rechtsvorschriften und deren Anwendung sowie am Umgang mit Daten und Zahlen erwünscht. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Systematisches Denken, gute Kommunikationsfähigkeit und Umgangsformen setzen wir voraus.