Hauptinhalt

Die Ausbildung zur*zum Fachinformatiker*in Systemintegration oder Anwendungsentwicklung

und IT-System-Elektroniker*in an der Philipps-Universität Marburg

Ausbildungsstätte:

Das Hochschulrechenzentrum Marburg bildet Fachinformatiker*innen Systemintegration  und IT-System-Elektroniker*innen aus. Die Ausbildung erfolgt im Hochschulrechenzentrum (HRZ), in der zur Abteilung Dezentrale Systeme gehörenden PC-Werkstatt. Verantwortlicher Betreuer für die Ausbildung: Kai Uwe Heger, Telefon: 06421 28 23484, Email: kai.heger@hrz.uni-marburg.de

Im Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) am Fachbereich Medizin werden Fachinformatiker*innen ausgebildet; hier die Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Ausbilder dort ist Herr Manuel Grün, Telefon: 06421 28 65790, Email: manuel.gruen@kks.uni-marburg.de.

Aufgaben während der Ausbildung:

Typische Aufgaben während der Ausbildung in beiden Berufsbildern sind u. a. das Zusammenbauen und die Reparatur stationärer und mobiler Computersysteme und des Zubehörs sowie die Fehleranalyse bei Hardwarekomponenten. Darüber hinaus führen Sie erweiterte Grundinstallationen (z. B. von Betriebssystemen), Multimedia-Installationen (z. B. Beamer) und Sicherheitsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Geräte durch. Als Auszubildende*r werden sie ebenfalls im Bereich der Verkabelung und der Kundenberatung tätig.

Ablauf der Ausbildung:

Die Ausbildung dauert in beiden Berufen 3 Jahre. Hiervon werden 2 Tage pro Woche in der Berufsschule und 3 Tage in der Woche im Betrieb absolviert. Der Berufsschulunterricht findet anteilig in den Kaufmännischen Schulen Marburg  und in der Adolf-Reichwein-Schule Marburg statt.

Nach der ersten Hälfte des 2. Lehrjahres findet die Zwischenprüfung durch die Industrie- und Handelskammer Kassel  statt. Zum Ende des 3. Ausbildungsjahres werden eine betriebliche Projektarbeit und ein Vortrag zu einem darin enthaltenen Thema als Prüfungsbestandteil zur Abschlussprüfung vorbereitet.

Einstellungsvoraussetzungen:

Einstellungsvoraussetzung ist mindestens ein sehr guter Realschulabschluss oder aber ein höherwertiger Schulabschluss. Im Auswahlverfahren werden zusätzlich zum Bewerbungsgespräch weitere Tests durchgeführt, um die theoretische, praktische und soziale Eignung der Bewerber*innen festzustellen.