Termine
-
English for Spoken Communication Ersatzveranstaltung für den Basiskurs vom 30.10.2019
-
English for Spoken Communication Ersatzveranstaltung für den Vertiefungskurs vom 19.11.2019
-
English Vocabulary for University Work Routines Basiskurs der Workshopreihe "Englisch für Mitarbeitende der Philipps-Universität"
-
English Vocabulary for University Work Routines Vertiefungskurs der Workshopreihe "Englisch für Mitarbeitende der Philipps-Universität"
-
English for Written Communication Basiskurs der Workshopreihe "Englisch für Mitarbeitende der Philipps-Universität"
-
Dokumente
-
Auslandsreisen: „Reisekostenrecht für Einsteiger“ 2-tägiges Seminar, jeweils 08:30 - 13:00 Uhr für "Einsteiger“ und alle, die Auslandsreisen genehmigen und/oder abrechnen und entweder bereits Erfahrung darin besitzen oder an dem Seminar „Reisekostenrecht bei Inlandsreisen“ teilgenommen haben.
-
Inlandsreisen: „Reisekostenrecht für Einsteiger“ 2-tägiges Seminar, jeweils 08:30 - 13:00 Uhr für alle, die Reisen genehmigen und abrechnen.
-
Projektmanagement 2-tägiger Workshop insbesondere für Beschäftigte, die Projekte koordinieren
-
Verantwortung – Personal – Gleichstellung
-
Aufbautraining agiles und hybrides Projektmanagement Zielgruppe sind Wissenschaftler/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen, die in Projekten arbeiten oder diese koordinieren. Die vermittelten Instrumente und Prinzipien helfen, die Arbeit optimal zu organisieren, die Beteiligten zu motivieren und Ziele fristgerecht zu erreichen.
-
Klassisches Projektmanagement 2-tägiger Workshop insbesondere für Beschäftigte, die Projekte koordinieren
-
Vortragstechnik und Gesprächsführung - mit Stimme wirken Dieser Workshop richtet sich an alle Beschäftigte der Philipps-Universität Marburg
-
Excel Grundkurs (Office 2016) Der Workshop richtet sich an Beschäftigte, die Erfahrungen mit Windows haben und ihre Kenntnisse in Excel aufbauen möchten. Vorausgesetzt werden erste Arbeiten und Berührungspunkte mit Excel.
-
Word für Fortgeschrittene (Office 2016) Der Workshop richtet sich an Beschäftigte, die über umfangreiche Anwenderkenntnisse in Windows verfügen. Gute Kenntnisse in Word werden vorausgesetzt.
-
SAP-Schulung "FM-Berichtswesen" SAP Schulung: Nutzung von FM-Rechercheberichten wie Belegjournal oder ZK2
-
1. Marburger Office Day
-
Urlaubsberechnung nach dem TV-H: Neue Entwicklungen im Urlaubsrecht Für alle Beschäftigte, die in der Zeitwirtschaft tätig sind.
-
Neu an der Philipps-Universität Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "Uni intern - Fachwissen informativ und kompakt" für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht so lange an der Universität beschäftigt sind, und die sich einen ersten Überblick über ihre neue Arbeitsstelle verschaffen möchten.
-
Auslandsreisen: „Reisekostenrecht für Einsteiger“ 2-tägiges Seminar, jeweils 08:30 - 13:00 Uhr für "Einsteiger“ und alle, die Auslandsreisen genehmigen und/oder abrechnen und entweder bereits Erfahrung darin besitzen oder an dem Seminar „Reisekostenrecht bei Inlandsreisen“ teilgenommen haben.
-
Workshop Reisekostenrecht Eintägiger Workshop zu "Reisekostenrecht" für alle, die seit Längerem Reisen genehmigen und/oder abrechnen.
-
Informations- und Vernetzungstreffen für neuberufene Professorinnen und Professoren Einführungsworkshop insbesondere für neuberufene Professorinnen und Professoren zu formellen Rahmenbedingungen für Vorgesetzte an der Universität; im Anschluss bietet sich Gelegenheit zu Vernetzung und zum Kennenlernen wichtiger Ansprechpersonen aus Verwaltung und Serviceeinrichtungen
-
Fördern – Steuern – Fordern 1. Modul der Veranstaltungsreihe „Gestalten – Führen – Motivieren: Verantwortung für Personen und Projekte“ für Führungskräfte in der Wissenschaft, insbesondere für neuberufene Professorinnen und Professoren
-
Kooperationen – Kontroversen - Kompetenzen 2. Modul der Veranstaltungsreihe „Gestalten – Führen – Motivieren: Verantwortung für Personen und Projekte“ für Führungskräfte in der Wissenschaft, insbesondere für neuberufene Professorinnen und Professoren
-
Kommunikation und Kooperation im Labor stärken 1. Tag des 2-tägigen Workshops für Laborfachkräfte (04.11. und 11.11.2020, jeweils 8:30 - 16:30 Uhr)
-
Kommunikation und Kooperation im Labor stärken 2.Tag des 2-tägigen Workshops für Laborfachkräfte (04.11. und 11.11.2020, jeweils 08:30 - 16:30 Uhr)
-
Word - Grundfunktionen (Office 2016) Die Veranstaltung „Word-Grundfunktionen“ der Veranstaltungsreihe „EDV“ richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word sind und erste Arbeitsschritte angeleitet kennenlernen möchten.
-
Word – Serienbrieferstellung (Office 2016) Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte, die sicher im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word sind und fundiertes Spezialwissen für die Funktion Serienbrieferstellung erlangen möchten.
-
Word - Fortgeschrittene Textverarbeitung (Office 2016) Das Online Seminar „Fortgeschrittene Textverarbeitung“ richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sicher im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm sind und fundierte Kenntnisse in Formatierungen nach DIN und Schnellbausteinen erlangen möchten. Es ist nicht geeignet für Anfänger, die kaum oder gar keine Kenntnisse mit dem Programm Word besitzen.
-
Word – Dokumenterstellung (Office 2016) Die Veranstaltung „Word-Dokumenterstellung“ der Veranstaltungsreihe „EDV“ richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fundierte Kenntnisse besitzen und ihr Fachwissen um vertiefende Fertig- und Fähigkeiten erweitern möchten.
-
Excel – Formeln und Funktionen (Office 2016) Die Veranstaltung „Excel – Formeln und Funktionen“ richtet sich an Beschäftigte mit fortgeschrittenen Kenntnissen, die sicher im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sind und fundiertes Spezialwissen über Formeln und Funktionen erlangen möchten.
-
Excel – Pivot Tabellen und interaktive Tabellen (Office 2016) Die Veranstaltung „Excel – Pivot Tabellen und interaktive Tabellen“ richtet sich an fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender, die sicher im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sind und fundiertes Spezialwissen über Pivot Tabellen und interaktive Tabellen erlangen möchten.
-
Excel - Der Schnelleinstieg (Office 2016) Die Veranstaltung „Excel – Der Schnelleinstieg“, richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu im Umgang mit dem Tabellen-Kalkulationsprogramm Excel sind und sich mit den grundlegenden Funktionen von Excel vertraut machen möchten.
-
Excel – Einführung in PowerPivot (Office 2016) Die Veranstaltung „Excel – Einführung in PowerPivot“, richtet sich an Beschäftigte, die sehr sicher im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sind und fundiertes Wissen über die Funktionen von Pivot besitzen. In diesem Online Seminar erlangen Sie Spezialwissen über den gezielten Einsatz und Nutzen von PowerPivot.
-
Ausbildung verantwortungsvoll gestalten (1): Formelle Aspekte Workshop mit Ausbilderinnen und Ausbildern und Vertretern der Personalabteilung
-
SAP-Schulung "FM-Berichtswesen“ Die Veranstaltung „FM Berichtswesen“ gehört zu der Fortbildungsreihe Uni intern. Sie richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits Kenntnisse im SAP-FM-Modul besitzen und ihr Fachwissen im Umgang mit Rechercheberichten erweitern möchten.
-
Als Führungskraft professionell handeln: Entwicklungs- und Karrieregespräche Interaktiver Vortrag – Anregungen zu Führung und Kooperation
-
Form und Norm: DIN 5008 und Rechtschreibung Der Online-Workshop „Form und Norm“ ist das erste Modul der Veranstaltungsreihe rund um Fragen zu Orthographie, professioneller Korrespondenz und Protokollführung.
-
Professionelle Korrespondenz: Briefe, E-Mails und Co. Der Online-Workshop „Professionelle Korrespondenz“ ist das zweite Modul der Veranstaltungsreihe rund um Fragen zu Orthographie, moderner Korrespondenz und Protokollführung.
-
Moderne Protokollführung: präzise und prägnant Der Online-Workshop "Moderne Protokollführung" ist das dritte Modul der Modulreihe rund um Fragen zu Orthographie, professioneller Korrespondenz und Protokollführung.
-
Access für Fortgeschrittene (Office 2016) Die Veranstaltung „Access für Fortgeschrittene“ der Veranstaltungsreihe „EDV“ richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fundierte Kenntnisse besitzen und ihr Fachwissen um vertiefende Fertig- und Fähigkeiten erweitern möchten.
-
Excel – Formeln und Funktionen (Office 2016) Die Veranstaltung „Excel – Formeln und Funktionen“ richtet sich an Beschäftigte mit fortgeschrittenen Kenntnissen, die sicher im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sind und fundiertes Spezialwissen über Formeln und Funktionen erlangen möchten.
-
Kommunikationsverhalten verstehen, Gespräche erfolgreich führen Modulreihe an drei Terminen
-
Das Jahresgespräch: Workshop für Mitarbeiter/innen Sie befassen sich mit dem Thema Jahresgespräch und sind sich noch nicht ganz sicher, wie Jahresgespräche in Ihrem Bereich mit Ihren besonderen Gegebenheiten für alle Beteiligten nützlich und hilfreich funktionieren können? In diesem Workshop können Sie erfahren und üben, wie Sie der Situationen gerecht werden. So wird Ihre Vorstellung klarer, wie Sie das Jahresgespräch nützlich und hilfreich durchführen können.
-
Das Jahresgespräch: Workshop für Führungskräfte Sie befassen sich mit dem Thema Jahresgespräch und sind sich noch nicht ganz sicher, wie Jahresgespräche in Ihrem Bereich mit Ihren besonderen Gegebenheiten für alle Beteiligten nützlich und hilfreich funktionieren können? In diesem Workshop können Sie erfahren und üben, wie Sie der Situationen gerecht werden. So wird Ihre Vorstellung klarer, wie Sie das Jahresgespräch nützlich und hilfreich durchführen können.
-
Das Jahresgespräch: Workshop insbesondere für Mitarbeiter/innen in Sandwichpositionen Sie befassen sich mit dem Thema Jahresgespräch und sind sich noch nicht ganz sicher, wie Jahresgespräche in Ihrem Bereich mit Ihren besonderen Gegebenheiten für alle Beteiligten nützlich und hilfreich funktionieren können?
-
Professioneller Umgang mit "schwierigen" Menschen 2-tägiger interaktiver Workshop
-
Führen in der Krise Interaktiver Vortrag – Anregungen zu Führung und Kooperation – für alle Führungskräfte der Philipps-Universität
-
Betreuung und Anleitung von Praktika – Lehre, Didaktik und Methodik Zweitägiges Seminar für Laborfachkräfte, die in die Ausbildung von Praktikant/innen, Studierenden oder Auszubildenden eingebunden sind
-
Gunst und Kunst der Krise Interaktiver Vortrag im online-Format für alle Beschäftigten der Philipps-Universität
-
Wie beherrsche ich meine E-Mail-Flut? Online-Workshop (2 x 2 Stunden) für Führungskräfte in Wissenschaft, Administration und Technik
-
Neu an der Philipps-Universität Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "Uni intern - Fachwissen informativ und kompakt" für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht so lange an der Universität beschäftigt sind, und die sich einen ersten Überblick über ihre neue Arbeitsstelle verschaffen möchten.
-
Neu an der Philipps-Universität Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "Uni intern - Fachwissen informativ und kompakt" für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht so lange an der Universität beschäftigt sind, und die sich einen ersten Überblick über ihre neue Arbeitsstelle verschaffen möchten.
-
Inlandsreisen: „Reisekostenrecht für Einsteiger“ 2-tägiges Seminar für alle, die Reisen genehmigen und abrechnen
-
Auslandsreisen: „Reisekostenrecht für Einsteiger“ 2-tägiges Seminar für "Einsteiger“ und alle, die Auslandsreisen genehmigen und/oder abrechnen und entweder bereits Erfahrung darin besitzen oder an dem Seminar „Reisekostenrecht bei Inlandsreisen“ teilgenommen haben.
-
Workshop Reisekostenrecht Eintägiger Workshop zu "Reisekostenrecht" für alle, die seit Längerem Reisen genehmigen und/oder abrechnen.
-
Gesunder Umgang mit Stress/Stressmanagement 2-tägiger Workshop
-
Projektmanagement 2-tägiger Workshop insbesondere für Beschäftigte, die Projekte koordinieren
-
Kommunikation und Kooperation im Labor stärken 2-tägiger Workshop für Laborfachkräfte
-
Kooperationen – Kontroversen - Kompetenzen 2. Modul der Veranstaltungsreihe „Gestalten – Führen – Motivieren: Verantwortung für Personen und Projekte“ für Führungskräfte in der Wissenschaft, insbesondere für neuberufene Professorinnen und Professoren