Hauptinhalt
Online-Workshop „Geschlechtlicher Vielfalt im Arbeitsalltag kompetent begegnen" (Zoom)
Ein Workshop für Beschäftigte insb. der Personalsachbearbeitung
Veranstaltungsdaten
11. November 2025 09:00 – 11. November 2025 12:00
Termin herunterladen (.ics)
Online (Zoom)
In diesem Workshop werden Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt verwendet werden, wie inter*, trans*, divers und abinär, erläutert. Welche Erfahrungen machen trans* und abinäre Personen im universitären Alltag? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt? Wie können Mitarbeitende geschlechtliche Vielfalt in der Verwaltung mitdenken? Wie gehen wir konkret mit den Namens- und Personenstandsänderungen auf Grundlage des Selbstbestimmungsgesetz um und was braucht es, um dem Thema auf verschiedenen Ebenen kompetent und sicher zu begegnen?
In diesem Workshop werden Grundlagen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt im Arbeitsalltag vermittelt. Darüber hinaus gibt es kurze Übungen, praktische Tipps und Best Practice Beispiele für einen respektvollen und unbefangenen Umgang.
Trainer Né Fink wird aufzeigen, wie geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsalltag – sei es in der schriftlichen Kommunikation, in Formularen oder im persönlichen Kontakt – berücksichtigt werden kann. Der Workshop bietet Impulse und Handlungssicherheit für einen selbstverständlichen und kompetenten Umgang mit dem Thema.
Anmeldungen an: gleichstellung@verwaltung.uni-marburg.de
Der Referent Né Fink ist Diversity Trainer mit dem Fokus auf geschlechtliche Vielfalt und arbeitet auch als Systemischer Berater. Dey (Pronomen) ist seit 2020 als Trainer und Berater selbständig und hat einen Master in Gender & Ethnicity. Fink hat vielfältige Praxisbezüge: Verwaltung, Leitung von Beratungsstellen, Lehre und koordinierte zwei Jahre das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen.
Referierende
Né Fink
Veranstalter
Personalentwicklung in Kooperation mit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
Kontakt
Dr. Nina Schumacher