Hauptinhalt
Forschung
Die Forschung fokussiert u.a. die normative Bestimmung eines universitären Bildungsbegriffs (in Form von Bildungszielen), der den Ansprüchen des MarSkills Studienbereichs Rechnung tragen soll. Grundlage ist das Verständnis
- eines disziplinübergreifenden Erfahrungs- und Übungsraums zur umfassenden Förderung der Persönlichkeit i.S. einer Bildung durch Wissenschaft,
- einer inter- und transdisziplinären und für einen kritischen Austausch etablierten Plattform, die zur Mitgestaltung anregen soll,
- die auf dem Arbeitsmarkt als zentral geltenden Kompetenzen zu vermitteln bzw. zu erwerben,
- Wissenschaft hinsichtlich einer gesellschaftlichen Verknüpfung weiterzudenken und zu entwickeln.

Diese normative Zielbestimmung ist in ein dazugehöriges Kompetenzmodell integriert, das sich am Hochschulqualifikationsrahmen von 2017 orientiert. Es zerfällt in personale Kompetenzen (1), Sach- und Methodenkomeptenzen (2) sowie soziale und gesellschaftsbezogene Kompetenzen. Neben theoretischen Überlegungen, die den Versuch klarer Definitionen, analytischer Betrachtungen und Perspektivenwechsel beinhalten, geht es auch um praktische Umsetzungen und deren Wirkungsbetrachtung. In diesem Kontext bewegt sich die Promotion von David Piesk: Er blickt auf den Zusammenhang von Schlüsselkompetenzen und universitären Bildungszielen unter Berücksichtigung aktueller Future Skills-Konzepte.
Ergänzt wird dies durch Zusammenarbeiten in der wissenschaftlichen Community – bspw. im „Fachausschuss Future Skills“ und dem Stifterverband – sowie durch Tagungsbeiträge im In- und Ausland. Im Kontext verschiedener Veröffentlichungen, etwa mittels einer eigenen Heftreihe, werden theoretische, methodische, strukturelle und didaktische Ansätze und Befunde publik gemacht.