Hauptinhalt
Bildungsziele
Dem MarSkills Studienbereich liegt ein ganzheitliches Verständnis universitärer Bildung zugrunde. Zentral ist dabei
- die Förderung einer autonomen und mündigen Persönlichkeit der Studierenden,
- die Bereitschaft zur Mitgestaltung am gesellschaftlichen Wandel,
- die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt sowie
- die Mitwirkung an – auch fachübergreifender – Forschung.

Der Studienbereich zielt auf die Förderung einer wissenschaftlich reflektierten und mündigen Handlungsfähigkeit, zu der Future Skills einen wesentlichen Beitrag leisten. Diese bezeichnen Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Digital Kompetenz, ethische oder kommunikative Kompetenz, die in fachvertiefendenden und fächerübergreifenden Formaten gefördert werden können und die teils multifunktional – d.h. in unterschiedlichen Situationen hilfreich – sind.
Im MarSkills Studienbereich wird neben Veranstaltungen mit spezifischen, einzelnen Kompetenzbereichen auch das inter- und transdisziplinär angelegte Marburg Modul angeboten. Es dient dazu Studierende aus allen Fachbereichen zu motivieren, selbstgewählte Inhalte bzw. Fragestellungen von gesellschaftlicher Relevanz in einem eigenständigen Forschungsprojekt zu bearbeiten, den Blick über den Tellerrand des eignen Fachstudiums ermöglichen, die Vermittlung und den Erwerb von Future Skills fördern und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und Problemlagen befähigen.