Hauptinhalt
Vorläufiges Tagungsprogramm
Hier finden Sie das vorläufige Tagungsprogramm in einer gekürzten sowie in einer längeren Fassung mit Informationen auf die Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden als PDF zum Herunterladen.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter tagung-marskills@uni-marburg.de
Tag 1 – 18.09.:
Theoretische Fundierungen und Zukunftsvisionen
ab 09:00 |
Registrierung, Begrüßung & Morgengetränke |
10:00 - 10:30 |
Eröffnung |
10:30 - 11:30 |
Keynote: Ein Beitrag von Tobias Seidl |
11:30 - 11:45 |
Getränkepause |
11:45 - 13:00 |
Diskussionsrunde 1: Future Skills im Kontext gesellschaftlicher HerausforderungenDiskutanten:
|
13:00 - 14:00 |
Mittagspause |
14:00 - 15:30 |
VorträgeSlot 1Jenseits von Hype und Kritik: Wege zur Neuorientierung des Future Skills-Diskurses Zwischen Third Mission und Innovation: Eine vergleichende Analyse von Future-Skills-Profilen bei ProfessorInnen unterschiedlicher Hochschultypen Über Sinn und Unsinn empirischer Studien zur Entwicklung eines Handlungsrahmens für Future Skills – Zukunftskompetenz-Perspektiven von Studierenden Slot 2Future Skills Literacy als Schlüssel zur Hochschulinnovation: Ein didaktisches Entwicklungsmodell für Studiengänge Wissenstransfer als zentrale Zukunftsaufgabe: Empirische Befunde zur Entwicklung von Transferkompetenz bei Stadtplaner:innen Führungskompetenzen als Schlüsselkompetenzen für eine positive Zukunft WorkshopsDigitale Demokratie gestalten: Future Skills für eine vernetzte Welt Lehrende als Future-Skills-Gestalter:innen – Motivation, Weiterbildung und Strukturen neu denken Inner Development Goals als Future Skills? – Zwischen individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Entwicklung |
15:30 - 15:45 |
Getränkepause |
15:45 - 16:45 |
Wir sind MarSkills – Teil 1: Von der Konzeptidee zur neuen EinrichtungMit dem Projekt MarSkills wurde der neue MarSkills Studienbereich auf verschiedene Art und Weise begleitet, reflektiert sowie gestaltet und unterfüttert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben aus ihren jeweiligen Arbeitsbereichen und Perspektiven Einblick in die differenzierten Theorien, Ansätze und Konzeptionen sowie Außendarstellungen. |
16:45 - 17:00 |
Getränkepause |
17:00 - 18:15 |
Diskussionsrunde 2: Future Skills im Lehramt und LehramtsstudiumDiskutanten:
|
19:30 |
Abendessen |
Tag 2 - 19.09.:
Strategien zur Zusammenarbeit, Curriculumsentwicklung und Implementierung
ab 08:30 |
Morgengetränk & Registrierung für Nachzügler |
09:00-09:15 |
Anmoderation und Programmeinblick Tag 2 |
09:30 - 11:00 |
VorträgeSlot 1Future Skills in der Hochschullehre: Lehrformate im Wandel Curriculare Verankerung eines hochschulweiten, interdisziplinären Future-Skills-Moduls an der Hochschule Osnabrück – Herausforderungen und Strategien Interdisziplinäre Zusammenarbeit und echte Umsetzungserfahrungen: Einblick in die Entwicklung eines Future Skills Kurses im Designstudium WorkshopsFuture Skills Literacy für eine komplexe Welt: Wie etablieren wir Future Skills in der Hochschullehre? Future Skills meet the Arts: Kunstbasierte Methoden als innovative Formate für inter- und transdisziplinäre Projektforschung Überfachliche Kompetenzen gezielt fördern: Impulse für die eigene Lehre |
11:00 - 11:15 |
Getränkepause |
11:15 - 12:15 |
Diskussionsrunde 3: Zwei Seiten derselben Medaille? Kompetenzen aus Sicht von Arbeitgebern und GewerkschaftDiskutanten:
|
12:15 - 13:15 |
Mittagspause |
13:15 - 14:45 |
VorträgeSlot 2Future Skills im Curriculum: Strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen für die Verankerung von Zukunftskompetenzen in der Hochschullehre Wie lassen sich Future Skills systematisch in die Qualitätssicherung an Hochschulen integrieren? Der Marburger Ansatz zur Evaluation zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen in Studium und Lehre Interdisziplinarität und Future Skills – Die Sicht Marburger Lehrender WorkshopsKompetenzorientierte Studiengangsentwicklung: Überfachliche Kompetenzen curricular verankern Future Skills nachhaltig an Hochschulen verankern: ein Reifungsprozessmodell Future Skills an Hochschulen verankern – Einblicke in den Prozessleitfaden der Taskforce „Future Skills Strukturen“ |
14:45 - 15:30 |
Wir sind MarSkills – Teil 2: MarSkills in der PraxisÜber die praktische Umsetzung hinaus bedarf es zur curricularen Verankerung des MarSkills Studienbereich – und damit seiner Verstetigung und erfolgreichen Implementierung – differenzierte Überlegungen und Vorgehensweisen, die die Strukturen und Praxis betreffen. In diesem Rahmen wird über entsprechende Schritte hierzu, den weiteren Fortgang von Projekt und Studienbereich sowie die Entwicklung von Zukunftskompetenzen berichtet. |
15:30 - 16:45 |
Diskussionsrunde 4: Future Skills-orientierte Lehr-Lern-Formate: Ein Austausch über die curriculare Organisation in Hochschulen und UnternehmenDiskutanten:
|
16:45 |
Schlussworte & Ende |