Hauptinhalt

Vorläufiges Rahmenprogramm

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter  

Tag 1: Future Skills: Theorien, Ansätze und Konzepte

ab 09:00 Registrierung & Begrüßung & soziale Kommunikationsgetränke
10:00 - 10:30 Eröffnung
10:30 - 11:30 Keynote: Skills for Future? Bildung für die Zukunft?
11:30 - 11:45 Kaffeepause
11:45 - 13:00

Diskussionsrunde 1: Future Skills im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen 

Diskutanten:

  • Laura Eigrecht (DHBW Karlsruhe)
  • David Piesk (Universität Marburg)
  • Wibke Matthes (Universität zu Kiel)
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 15:30 Panels – Vorträge und Workshops
15:30 - 15:45 Kaffeepause
15:45 - 16:45

Wir sind MarSkills – Teil 1: Von der Konzeptidee zur neuen Einrichtung

Mit dem Projekt MarSkills wurde der neue MarSkills Studienbereich auf verschiedene Art und Weise begleitet, reflektiert sowie gestaltet und unterfüttert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben aus ihren jeweiligen Arbeitsbereichen und Perspektiven Einblick in die differenzierten Theorien, Ansätze und Konzeptionen sowie Außendarstellungen

16:45  - 17:00 Kaffeepause
17:00 - 18:00

Diskussionsrunde 2: Future Skills im Lehramt und Lehramtsstudium

Diskutanten:

  • TBA
ab 19:30 Abendprogramm

Tag 2: Future Skills in der Praxis: Strategien zur Zusammenarbeit, Curriculumsentwicklung und Implementierung

ab 09:00 Morgengetränk & Registrierung für Nachzügler
09:30 - 11:00 Panels – Vorträge und Workshops
11:00 - 11:15 Kaffeepause
11:15 - 12:15

Diskussionsrunde 3: Zwei Seiten derselben Medaille? Kompetenzen aus Sicht von Arbeitgebern und Gewerkschaft

Diskutanten:

  • Dirk Reidelbach (Stv. Geschäftsführer Kommunaler Arbeitgeberverband Hessen)
  • Sandro Witt (DGB)
12:15 - 13:15 Mittagspause
13:15 - 14:45 Panels – Vorträge und Workshops
14:45 - 15:30

Wir sind MarSkills – Teil 2: MarSkills in der Praxis

Über die praktische Umsetzung hinaus bedarf es zur curricularen Verankerung des MarSkills Studienbereich – und damit seiner Verstetigung und erfolgreichen Implementierung – differenzierte Überlegungen und Vorgehensweisen, die die Strukturen und Praxis betreffen. In diesem Rahmen wird über entsprechende Schritte hierzu, den weiteren Fortgang von Projekt und Studienbereich sowie die Entwicklung von Zukunftskompetenzen berichtet.

15:30 - 16:45

Diskussionsrunde 4: Future Skills-orientierte Lehr-Lern-Formate: Ein Austausch über die curriculare Organisation auf Hochschul- und Fachbereichsebenen

Diskutanten:

  • Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
  • Dr. Sandra Sandri (Johannes-Gutenberg Universität Mainz)
  • weitere TN aus Hochschulen
16:45

Schlussworte & Ende