Main Content
Prof. Dr. Eckart Conze
Deputy spokesperson of the CRC 138
Speaker of the Integrated Graduate School
Head of subproject C01 - Advanced security
- Contact- Philipps-Universität Marburg 
 Seminar für Neuere Geschichte, Fachgebiet Neueste Geschichte
 Wilhelm-Röpke-Str. 6 C
 35032 Marburg- ☎ 06421 28-24611 
 E-Mail
- Vita- 2020 
 Stavenhagen Visiting Professor Hebrew University, Jerusalem (Israel)
 2017
 Visiting Professor at the University of Utrecht, Netherlands (Institutions for Open Societies Fellowship)
 2015
 Visiting Professor at the University of Toronto (Munk School of Global Affairs)
 Since 2014
 Deputy spokesperson of the CRC 138 "Dynamics of Security"
 Since 2010
 Director of the International Center for Research and Documentation on War Crimes Trials (ICWC)
 of the Philipps-Universität Marburg
 2009-2010
 Dean of the Faculty 06 "History and Cultural Studies" at the Philipps-Universität Marburg
 2007-2008
 Visiting Professor at the University of Cambridge (GB)
 2007
 Visiting scholar at the German Historical Institute London
 2006
 Visiting professor at the University of Bologna (Italy)
 2005-2010
 Spokesman for the Independent Historical Commission on the History of the Federal Foreign Office during the National Socialist Era and in the Federal Republic of Germany
 Since 2003
 Professor of Modern and Contemporary History at the Department of Modern History at Philipps-Universität Marburg
 1999-2003
 Research fellow of the Gerda Henkel Foundation; representation and visiting professorships in Tübingen, Erlangen and Toronto
 1999
 Habilitation with the thesis "Adel im Niedergang? Family biographical studies on the Counts of Bernstorff in the 20th century"
 1993
 PhD, thesis: "Hegemony through integration. Franco-German relations in American European policy"
 1991-1999
 Research associate, since 1993 research assistant at the Seminar for Contemporary History at the University of Tübingen
 1989-1991
 Research associate at the Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Research Institute for International Politics and Security, Ebenhausen/Isar
 1984-1989
 Studies in History, political science and public law at the Universities of Erlangen, Bonn and Cologne and at the London School of Economics (LSE)
- Research interests- Citizenship and bourgeoisie in the 20th century from an international perspective 
 Historical security research
 History of the nuclear age
 History of international criminal law
- Prizes and awards- 2007: Opus-Magnum-Förderung der Initiative "Pro Geisteswissenschaften“ 
 2009: Übersetzungspreis des Börsenvereins des deutschen Buchhandels für das Buch "Die Suche nach Sicherheit
- Publikationen (selection)- Publications 
 2024
 Zeitgeschichte nach der „Zeitenwende“. Krieg, Frieden und Sicherheit als Perspektiven zeithistorischer Forschung, München.
 2020
 Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München.
 2018
 Die Große Illusion: Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München.
 2017
 Geschichte der Sicherheit. Entwicklung-Themen- Perspektiven, Göttingen.
 Wilhelm Röpke. Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit, Marburg.
 Vergangenheiten. Die Kasseler Oberbürgermeister Seidel, Lauritzen, Branner und der Nationalsozialismus, Marburg (mit Sabine Schneider, Jens Flemming und Dietfrid Krause-Vilmar).
 2013
 Das Auswärtige Amt. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, München.
 2010
 Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München (mit Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann).
 2009
 Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München.
 2005
 Kleines Lexikon des deutschen Adels, München.
 2001
 Geschichte ist immer Gegenwart. Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München (mit Jörg Baberowski).
 2000
 Von deutschem Adel. Die Grafen v. Bernstorff im 20. Jahrhundert, Stuttgart/München.
 1995
 Die gaullistische Herausforderung. Deutsch-französische Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik, München.
 Editorships
 2017
 Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge (mit Martin Klimke und Jeremy Varon).
 2015
 Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg, Göttingen (mit Susanne Rappe-Weber).
 2013
 Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln.
 Accidental Armageddons. The Nuclear Crisis and the Culture of the Second Cold War, Cambridge, (mit Martin Klimke und Jeremy Varon).
 2012
 Pfadfinden. Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht, Wiesbaden (mit Matthias D. Witte).
 2010
 Die Herausforderung der Moderne. Adel in Südwestdeutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart (mit Sönke Lorenz).
 Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Wiesbaden (mit Heide Wunder und Alexander Jendorff).
 Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen (mit Gunilla Budde und Cornelia Rauh)
 Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 24), Bonn.
 The Genocide Convention. Legal and Historical Reflections 60 Years after its Adoption, The Hague (mit Christoph Safferling).
 2009
 Die demokratische Revolution 1989 in der DDR, Köln (mit Katharina Gajdukowa und Sigrid Koch-Baumgarten).
 2006
 Displaced Books. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg, Marburg (mit Bernd Reifenberg).
 2005
 Alcide De Gasperi: un percorso europeo, Bologna (mit Gustavo Corni und Paolo Pombeni).
 2004
 Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln (mit Monika Wienfort).
 Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung, München (mit Thomas Nicklas).
 Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln (mit Ulrich Lappenküper und Guido Müller).
 1999
 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Diskussionen, Stuttgart/München (mit Gabriele Metzler).
 
            
            
           