Main Content
Prof. Dr. Stefan Tebruck
Head of subproject A02 - Crusader states
- Contact- Justus-Liebig-Universität Gießen 
 Historisches Institut, Mittelalter
 Otto-Behaghel-Str. 10 C
 Haus C, Raum 237
 35394 Gießen
 ☎ 0641 99-28130
 Email
- Vita- 04/2014 - 12/2017 
 Head of subproject A02 - Crusader states at the CRC 138 "Dynamics of Security"
 04/2013 - 09/2015
 Dean of the Department of History and Cultural Studies
 10/2011 - 03/2013
 Vice Dean of the Department of History and Cultural Studies
 Since 10/2009
 Professorship for Medieval History at the Justus Liebig University Giessen
 09/2007 - 09/2009
 Research associate and head of the Dresden research and editing project "Codex diplomaticus Saxoniae" of the Saxon Academy of Sciences in Leipzig (Dresden office).
 Summer term 2007 + winter term 2007/08
 Deputy Professor for Medieval History and Regional History at the University of Jena
 03/2007
 Erasmus guest lecturer at the University of Jyväskylä (Finland)
 01/2007
 Habilitation with a thesis on "Jerusalempilger und Kreuzzugsteilnehmer aus dem sächsisch-thüringischen Raum“
 10/2002 - 01/2004
 Research grant from the German Historical Institute in Rome
 1997
 Doctorate with a dissertation on "Die Reinhardsbrunner Geschichtsschreibung im Hochmittelalter"
 Winter semester 1993/94 - winter semester 2006/07
 Research assistant at the Chair of Medieval History and Regional History at the Friedrich Schiller University Jena (Prof. Dr. Matthias Werner)
 (Cologne, 1993)
 Studies at the Universities of Cologne, Bonn and Tübingen. Graduated with the First State Exam
- Research interests- Crusade and society 
 Historiography, memory and the formation of tradition
 Christianization and the church in the early and high Middle Ages
 Veneration of saints and relics
 Noble rule and culture
 Ancillary historical sciences (diplomatics, sphragistics)
- Publications- 2021 
 Die Reinhardsbrunner Geschichtsschreibung im Hochmittelalter. Klösterliche Traditionsbildung zwischen Fürstenhof, Kirche und Reich (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 4; zugl. phil. Diss. Jena 1997). Frankfurt/Main - Berlin u. a.
 2015
 [with Nikolas Jaspert:] Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.-13. Jahrhundert). Tagungsband der Internationalen Tagung in Gießen, 21.-23. Juni 2012, wird 2015 im Thorbecke Verlag erscheinen.
 2013
 Die sizilischen Klöster S. Maria in Valle Josaphat und S. Maria Latina und ihr sächsischer Fernbesitz, in: Italien – Mitteldeutschland – Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Wolfgang Huschner, Enno Bünz und Christian Lübke in Verbindung mit Sebastian Kolditz (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 42), Leipzig, S. 361-384.
 Beobachtungen zum Besitztausch thüringischer Klöster im 12. Jahrhundert, in: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L’acte d’échange, du VIIIe au XIIe siècle, hrsg. von Irmgard Fees und Philippe Depreux (Archiv für Diplomatik, Beiheft 13), Köln Weimar Wien, S. 273-311.
 2012
 Burg und Herrschaft im Hochmittelalter. Die Neuenburg in ludowingischer Zeit, in: Schloss Neuenburg, hrsg. von Boje Schmuhl in Verbindung mit Konrad Breitenborn (Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 5), Wettin-Dößel, S. 13-65.
 2011
 Adlige Herrschaft und höfische Kultur. Die Naumburger Bischöfe und ihre fürstlichen Nachbarn im 12. und 13. Jahrhundert, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, 2 Bde., hrsg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde (Katalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg/Saale, 29. Juni bis 2. November 2011), Petersberg, hier Bd. 1, S. 642-654.
 2010
 Landesherrschaft – Adliges Selbstverständnis – Höfische Kultur. Die Ludowinger in der Forschung, in: Wartburg-Jahrbuch 2008, Regensburg, S. 30-77.
 2008
 Kreuzfahrer, Pilger, Reliquiensammler. Der Halberstädter Bischof Konrad von Krosigk (†1225) und der Vierte Kreuzzug, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Arbeitsberichte 8). Halle/Saale, S. 26-48.
 2007
 Militia Christi – Imitatio Christi. Kreuzzugsidee und Armutsideal am thüringischen Landgrafenhof zur Zeit der heiligen Elisabeth, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Aufsätze, im Namen der Wartburg-Stiftung Eisenach und der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Mitarbeit von Uwe John und Helge Wittmann hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg, S. 137-152.
 [zusammen mit Enno Bünz und Helmut G. Walther:] Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 24). Köln, Weimar, Wien.
 2005
 [zusammen mit Reinhard Schmitt:] Jenseits von Jerusalem. Spuren der Kreuzfahrer zwischen Harz und Elbe (Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, hrsg. von Harald Meller und Ingo Mundt). Halle/Saale.
 Zwischen Integration und Selbstbehauptung. Thüringen im wettinischen Herrschaftsbereich, in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa, hrsg. von Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen, 63). Ostfildern, S. 375-412.
 2003
 Pacem confirmare – iusticiam exhibere – per amiciciam concordare. Fürstliche Herrschaft und politische Integration: Heinrich der Erlauchte, Thüringen und der Weißenfelser Vertrag von 1249, in: Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200-1600). Formen – Legitimation – Repräsentation, hrsg. von Jörg Rogge und Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, 23). Leipzig - Stuttgart, S. 243-303.
 1998
 Die Eckartsburg im Hochmittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 52, S. 11-63.
 1997
 Die Gründung des Klosters Zscheiplitz. Zur Entstehung des Reinhardsbrunner Frauenpriorates an der Unstrut und seiner Bedeutung für die Ludowinger um 1200, in: Sachsen und Anhalt 20, S. 331-358.
 Complete list of publications and editorships
 
            
            
           