Hauptinhalt
Thomas Martin Szymczyk
Wiss. Mitarbeiter, Mitarbeiter im SFB/TRR 138 TP C08
E-Mail: thomas.szymczyk@uni-marburg.de
Dissertationsprojekt
Inseln der Angst. Jamaika und Saint-Domingue zwischen Krieg, Autonomie und Revolution im 18. Jahrhundert (Arbeitstitel)
Jamaika und Saint-Domingue erreichten in der sogenannten Sattelzeit zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert den Höhepunkt ihres Wohlstands. Zugleich war es dieser Wohlstand, ein Produkt der rücksichtslosen Ausbeutung von Sklavenarbeit, der die Grundlage für die Furcht vor dem Verlust dieser unverzichtbar gewordenen Knotenpunkte des englischen bzw. französischen Kolonialreichs bildete. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Herausforderungen imperialer Herrschaft, seien es die anglofranzösischen Kriege, Sklavenaufstände, der aufkommende Abolitionismus oder die 1776 bzw. 1789 erfolgte Umsetzung der Konzepte von „liberty“ und „liberté“ in der politischen Realität untersucht das Dissertationsprojekt, mit welchen Mitteln die kolonialen Eliten beider Inseln versuchten, in dieser turbulenten Zeit Stabilität zu schaffen und dabei die eigene soziale Stellung zu stärken. Mit dem die nationalen Grenzen transzendierenden und über die Abgrenzung via „class“ und „race“ definierten Selbstverständnis der kolonialen Oberschicht in Form der „aristocratie de l’épiderme“ wird dabei eine transimperial wirksame Untersuchungskategorie eingeführt, die nicht zuletzt in der Haitianischen Revolution auch rückkoppelnde Effekte auf die jeweiligen Metropolen zeitigte. Damit will das Projekt ein Bild zweier Gesellschaften zeichnen, die, im Konflikt mit sich selbst, der Metropole und einander, trotz politischer Differenzen in erstaunlicher Parallelität auf koloniale Krisen reagierten.Curriculum Vitae
2011 Abitur
2012-2016 Studium der Geschichte und Philosophie (B.A.) an der WWU Münster
2017-2021 Studium der Geschichte der Internationalen Politik (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg
2018-2021 Studentische Hilfskraft am Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
Seit 2021 Doktorand am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", im Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire"Lehre
WiSe 2023/24 Übung "1848 in Europa" (gemeinsam mit Hans Peter Schunk)
Vorträge und Konferenzen
08/2025 Vortrag "Islands of Fear. Jamaica and Saint-Domingue between War, Autonomy, and Revolution in the 18th Century"
9th Summer Academy of Atlantic History, "Revolutions in the Atlantic World (1750-1840)", Praia Grande (Portugal)
07/2025 Vortrag "Inseln der Angst. Jamaika und Saint-Domingue zwischen Krieg, Autonomie und Revolution im 18. Jahrhundert"
Kolloquium für das 19. Jahrhundert (Ewald Frie und Friedemann Pestel), Eberhard Karls Universität Tübingen
07/2025 Science-Slam-Vortrag "Freiheit. Eine kleine Zeitreise mit einem dehnbaren Begriff"
Abschlusstagung des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit", Marburg
06/2025 Organisation des Workshops "Interculturalities in Imperial Spaces" (gemeinsam mit Philipp Horstmeier)
Philipps-Universität Marburg
06/2025 Vortrag "Islands of Fear. Jamaica and Saint-Domingue between War, Autonomy and Revolution in the 18th Century"
Joint Workshop of the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and Philipps-Universität Marburg, Department of Modern History
01/2025 Vortrag "Inseln der Angst. Jamaika und Saint-Domingue zwischen Krieg, Autonomie und Revolution im 18. Jahrhundert"
Integriertes Graduiertenkolleg (IGK) des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit", Gießen
04/2024 Vortrag "L'Ennemi Intérieur. Colonial Autonomy, Fear, and Insecurity in Pre-revolutionary Saint-Domingue"
18th Annual Graduate Conference in European History (GRACEH), European University Institute, Fiesole
11/2023 Vortrag "The Le Jeune Affair. Competing notions of security in pre-revolutionary Saint-Domingue"
Internationalizing Security - Securitizing the International, Jahrestagung des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit", Gießen
06/2023 Vortrag "Jamaica and Saint-Domingue in the Age of Revolutions"
Joint Workshop of the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and Philipps-Universität Marburg, Department of Modern History
12/2022 Vortrag "Jamaika und Saint-Domingue im Zeitalter der Revolutionen"
Integriertes Graduiertenkolleg (IGK) des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit", GießenVeröffentlichungen
Die Affäre Le Jeune. Konkurrierende Vorstellungen von Sicherheit im vorrevolutionären Saint-Domingue, in: Beiheft 84 der Historischen Zeitschrift, „(Un-)Sicherheiten und Transimperialität. Der karibische Spannungsraum im Zeitalter der globalen imperialen Expansion (1775–1825)“ (im Erscheinen)
Der Pumpernickel, in: Lena Krull (Hg.), Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, Paderborn 2017, S. 433–442.