Hauptinhalt

Studium Generale der Philipps-Universität

Die Philipps-Universität Marburg stellt in ihrem Studium Generale im Wintersemester 2025/26 eine der zentralen Zukunftsfragen in den Mittelpunkt: Wie können wir als Gesellschaft widerstandsfähig bleiben, wenn sich das Klima unumkehrbar wandelt? Unter dem Titel „Resilienz in der 2,5°-Welt. Wie wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten“ greift die Universität bewusst die Erkenntnis auf, dass das Pariser 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen sein wird – und richtet den Blick darauf, wie wir mit den unvermeidlichen Veränderungen konstruktiv umgehen können.

Die Forschung spricht längst von einer 2- oder gar 3-Grad-Celsius-Welt – mit tiefgreifenden klimatischen, ökologischen und sozialen Folgen. „Wir haben daher Forschende aus Natur-, Technik-, Sozial- und Kulturwissenschaften eingeladen, Einblick in die zu erwartenden Veränderungen zu geben“, sagt der Ökologe Prof. Dr. Lars Opgenoorth, der das Studium Generale organisiert und betreut.

Das Studium Generale findet ab dem 22. Oktober 2025 immer mittwochs um 18:15 Uhr statt im Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg, Deutschhausstraße 9. 

Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2025/2026: "Resilienz in der 2,5°C Welt. Wie wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten"

Programm

Datum Titel / Referierende
22.10.2025 Klimawandel und seine Folgen: Wo stehen wir? / Prof. Dr. Jörg Bendix (Uni Marburg)
29.10.2025 Fehler in der Kommunikation der Klimakrise / Prof. Dr. Jan Esper (Uni Mainz)
05.11.2025 Das Neo-Carbonozän: Wie wir mithilfe synthetischer Biologie neue Wege aus der Klimakrise finden können / Prof. Dr. Tobias Erb (Uni Marburg)
12.11.2025 Biodiversität unter Klimawandel: Aufgeben ist keine Option / Prof. Dr. Josef Settele (UFZ Halle)
19.11.2025 Wassersicherheit in der 2,5°-Welt: Utopie oder realistisches Ziel? / Prof. Dr. Dietrich Borchardt (UFZ Leipzig)
26.11.2025 Ökosysteme und Klima: ein Wechselspiel / Prof. Dr. Thomas Hickler (Senckenberg Frankfurt)
03.12.2025 Klimawandel als globale Sicherheitsfrage / Prof. Dr. Nina von Uexküll (Uni Konstanz)
10.12.2025 Dystopie oder Utopie: Wie gestalten wir die klimafreundliche Stadt der Zukunft? / Prof. Dr. Jürgen Kropp (PIK Potsdam)
17.12.2025 Frühwarnsysteme als effektive Klima Anpassung / Prof. Dr. Jürg Luterbacher (Uni Gießen)
14.01.2026 Ansätze zur Steigerung der Klimaresilienz in der Landwirtschaft / Prof. Dr. Miriam Athmann (Uni Kassel/ Witzenhausen)
21.01.2026 Extraktivismus: Wie die Verleugnung des Klimawandels und der Aufstieg des Autoritarismus zusammenhängen / Prof. Dr. Claus Leggewie (Uni Gießen)
28.01.2026 Pflanzenzüchtung für Nachhaltigkeit und Klimaadaptation / Prof. Dr. Rod Snowden (Uni Gießen)
04.02.2026 Eine Frage der Gerechtigkeit: warum wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten müssen / Dr. Uta Eser (Deutscher Ethikrat) 
11.02.2026 Dreaming in dark times: the possibilities and obstacles of living well within planetary limits (talk in English) / Prof. Dr. Julia Steinberger (Uni Konstanz)

Die Vortragsreihe wird organisiert von Prof. Dr. Lars Opgenoorth (FB Biologie), Dr. Christoph Reudenbach (FB Geographie), Dr. Mona Schreiber (FB Biologie) und Prof. Dr. Jörg Bendix (FB Geographie).
Plakat (PDF)

Beauftragte für die Organisation des Studiums Generale:

Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung, E-Mail: