Hauptinhalt

Politik, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (Nebenfach)

Foto: Ouahid Berrehouma, CC-BY-SA-3.0

Warum ist der "Arabische Frühling" in den meisten Ländern gescheitert? Wie drückt sich Protest und politischer Widerstand in Kunst und Literatur aus? Wie sind Politik und Wirtschaft in den Ländern der Region verknüpft?

Analysiere durch die Kombination der Methoden der Politik-, Kultur und Wirtschaftswissenschaften aktuelle Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten. Dieser interdisziplinäre Zugang ermöglicht dir im Nebenfach einen multiperspektivischen Einblick in die Nah- und Mittelostforschung und ist die optimale Ergänzung zu einer Vielzahl an Hauptfächern. Eine Kombination mit einem weiteren Nebenfach des Centrums für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), insbesondere einer der Regionalsprachen Arabisch, Persisch oder Türkisch, bietet sich an und kann dich zur Expertin bzw. zum Experten für die interdisziplinäre Analyse des Nahen und Mittleren Ostens ausbilden.

Profitiere dabei vom Zusammenspiel der Fachgebiete Arabsitik, Politik des Nahen und Mittleren Ostens und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens. Durch die Lehrenden erhältst du einen breiten Einblick in die aktuelle Forschung am CNMS.

Kennenlernen

  • Inhalte

    Der Studiengang kombiniert drei für die interdisziplinäre Nahostforschung zentrale Fächer mit jeweils eigenen analytischen Zugängen und Methoden: die Politikwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaft. Diese Fachdisziplinen werden in diesem Studiengang nicht getrennt von den Kenntnissen über den Nahen und Mittleren Osten vermittelt, sondern in allen Bereichen sind Fachdisziplin und Regionalstudien unmittelbar miteinander verknüpft.
    Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist entsprechend nicht nur die Kombination der Fachdisziplinen, sondern auch deren direkte Verknüpfung mit der Erforschung der Region des Nahen und Mittleren Ostens, wie sie mittlerweile für die modernen Area Studies üblich ist. Durch die Beteiligung von drei Fächern lernen die Studierenden die wissenschaftlichen Diskurse, aktuellen Debatten und methodischen Zugänge der verschiedenen Disziplinen kennen.

  • Perspektiven

    Der Studiengang eröffnet dir ein vielfältiges Berufsfeld in den Bereichen

    - Wissenschaft (Universität, Forschungseinrichtungen)
    - internationale Institutionen und Organisationen
    - interkulturelle Institutionen und Migrationsbehörden
    - Politikberatung (Öffentliche Verwaltung, Verbände, Institutionen und Organisationen)
    - Medien, Verlage und Öffentlichkeitsarbeit
    - Erwachsenenbildung, Kulturinstitutionen und Journalismus
    ebenso wie viele weitere gehobene Tätigkeiten, die professionelle Recherchefähigkeiten und Informationsanalyse in verschiedenen Themenbereichen erfordern. Auch in weiteren Tätigkeitsfeldern sind die in diesem Studiengang vermittelten organisatorischen, kommunikativen, sozialen sowie geistigen Schlüsselkompetenzen von berufspraktischer Bedeutung.

    Mit einem Nebenfach erweiterst du dein Qualifikationsprofil für berufliche Tätigkeitsfelder, das maßgeblich durch die Wahl deines Hauptfachs geprägt wird. In Kombination mit deinem Hauptfach, deinem berufsrelevanten Engagement (z.B. Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt) und deinen persönlichen Kompetenzen schärfst du dein Profil und gestaltest dein individuelles Feld der beruflichen Möglichkeiten.

  • Studienorientierung

    Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl. Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur Studienorientierung.

Bei Fragen ...

Bewerben