24.11.2025 „Schlossgespräche zum Öffentlichen Recht“ auf Schloss Rauischholzhausen – Auftaktveranstaltung November 2025

Am 21./22. November 2025 fand das Auftaktseminar zur Seminarreihe „Schlossgespräche zum Öffentlichen Recht“ der Philipps-Universität Marburg auf Schloss Rauischholzhausen statt. Diese sich an die Studierenden und den wissenschaftlichen Nachwuchs richtende Seminarreihe wird am Standort Marburg von Frau Prof. Dr. Pernice-Warnke veranstaltet und von der Hanns Martin Schleyer- sowie der Heinz Nixdorf-Stiftung i.R.d. Förderinitiative „Dialog Wissenschaft und Praxis“ gefördert. Das Anliegen dieser fortan in jährlichem Turnus stattfindenden Seminare ist es, verschiedene aktuelle Themen durch Fachvorträge interdisziplinär zu beleuchten und intensiv und kontrovers zu diskutieren. Das Auftaktseminar trug den Obertitel „Das Wahlverhalten der Jungwähler – welcher Einfluss kommt der politischen Bildung zu?“ Als Referentinnen und Referenten waren Prof. Dr. Friedhelm Hufen (em.), Professor für Öffentliches Recht – Staats- und Verwaltungsrecht, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Prof. Dr. Susann Gessner, Didaktik der politischen Bildung, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, Dr. Christian Weiß, Stellvertretender Schulleiter am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath, sowie Dr. Stephan Klenner, Redakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung/F.A.Z. Einspruch eingeladen. An die fundierten, spannenden und engagierten Vorträge (das detaillierte Programm finden Sie hier) schlossen sich intensive Diskussionen aller Beteiligten an. Dank des großen Engagements der Referentinnen und Referenten sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs 01 der Philipps-Universität Marburg) bildeten die zwei Tage eine rundum gelungene Veranstaltung.