11.09.2025 Neuerscheinung: ERFAHRUNG Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten

Anstehende Neuerscheinung mit Beiträgen aus dem Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Wir freuen uns Sie auf eine im Oktober erscheinende Publikation aufmerksam machen zu können: In dem Band "ERFAHRUNG Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten" (2025), herausgegeben von Sabine Eggmann und Martina Röthl, gibt es unter anderem lesenswerte Beiträge von Ina Dietzsch und Antje van Elsbergen.

Waxmann

Im Einband des Buches heißt es:

Wovon ist eigentlich die Rede, wenn es um Erfahrung oder Erfahrungen geht? Wie gehen empirische Kulturwissenschaftler:innen mit dem Konzept-Begriff ‚Erfahrung‘ um und bedürfe es hier nicht eines Plurals? Wie forscht man mit Erfahrung? Das Lesebuch lädt ein, sich fragend, querlesend und Aspekte punktuell neu kombinierend mit ‚Erfahrung‘ auseinanderzusetzen. Eine ganze Palette verschiedener, auch unkonventioneller Textformate ermutigt, gewohnte Lesewege zu verlassen, selbst in den offenen Modus des Befragens einzutreten und durch sich so immer wieder neu entfaltende  Erfahrungskaleidoskope zu blicken. Die nach Erfahrung – Kulturanalytische Relationierungen zweite aus dem Netzwerk hervorgegangene Publikation nimmt Fragen zur theoretischen Ausprägung bestimmter Erfahrungsverständnisse mit. Das Lesebuch verzichtet auf methodisch oder begriffliche Kanonisierung und lässt erkennen: Die Beschäftigung mit Erfahrung berührt immer auch das Selbstverständnis der Disziplin – das der Empirischen Kulturwissenschaft und das von Fächern, die sich als empirisch arbeitend verstehen.

Das Buch bietet eine bereichernde Lektüre in der Lehre von KKR und der EKW sowie für Doktorierende, Mitarbeitende und darüber hinaus für alle, die sich für die wissenschaftliche Reflektion von dem interessieren, was im Allgemeinen als Alltag gilt. Auch Mitarbeitende des Instituts haben dazu beigetragen: Ina Dietzsch und Alain Müller führen ein Theorie-Gespräch über Berg, Wasser und Erfahrung als relationales Verhältnis und Antje van Elsbergen reflektiert sensorische Erfahrungen in Miszellen.

Die Publikation ist beim Waxmann Verlag erschienen. Mehr zum Buch finden Sie hier.

Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!