Janina Schwarz

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24365 +49 6421 28-26515 janina.schwarz@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A104 bzw. +1/1040)
Terminvereinbarung per E-Mail

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft

preview image

Auf den Spuren der Shoah in Hessen

Das Sommersemester 2022 konnte Janina Schwarz gemeinsam mit ihren Studierenden der Empirischen Kulturwissenschaft nutzen, um auf mehreren Tagesexkursionen den Spuren der Vergangenheiten und ihren Repräsentationen im Raum Hessen nachzugehen.

Zur Nachricht: "Auf den Spuren der Shoah in Hessen" - Rückblick auf ein ereignisreiches Exkursionsseminar im SoSe 22

Promotionsprojekt

Zuständigkeitsbereiche

  • CMS-Beauftragte und Betreuung der Institutswebsite und des Instagram-Kanals euro.ethno.marburg
  • Organisation des Doktorierendenkolloquiums
  • Bibliotheksbeauftragte
  • Mittelbauvertretung im Direktorium
  • Betriebliche Ersthelferin
  • Mitorganisatorin der DGEKW-Doktorand*innentagung
  • Vita

    Seit 09/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg

    2019 – 2020 | Trainee im Bereich Content-Marekting und Projektmanagement bei tripuls media innovations GmbH

    2015 – 2018 | Studentische Hilfskraft an den Arbeitsbereichen von Prof. Dr. Karl Braun und Prof. Dr. Ina Merkel

    2014 – 2018 | M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Masterarbeit zum Thema "Frau-Sein. Körperwahrnehmung in KZ-Gefangenschaft"

    2011 – 2014 | B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg

  • Forschungsschwerpunkte

    - Historische Anthropologie
    - (Digitale) Erinnerungskulturen
    - Holocaustforschung
    - Gender Studies
    - Emotionsforschung

  • Lehrveranstaltungen

    SoSe 2023

    SE: Digitalanthropologische Perspektiven auf Erinnerungskulturen an die Shoah

    WS 2022/23

    SE: Forschen in, mit und über digitale(n) Archive(n)

    SoSe2022

    SE: Auf den Spuren der Shoah in Hessen

    WS 2021/22

    SE: Einführung in die kulturwissenschaftliche Emotionsforschung (digital)

    SS 2021

    SE: Digitale Erinnerungskulturen an die Shoah (digital)

    WS 2020/21

    SE: Empirische Kulturwissenschaft. Facetten eines Schwerpunktes (digital)

    WS 2019/20

    SE: Intersektionalität, sexualisierte Gewalt und die Rolle des Geschlechts im KZ mit besonderem Fokus auf Weiblichkeit (Blockseminar)

    WS 2018/19

    IUSP-Tutorium zum SE: Protestkulturen (PD Dr. Marion Näser-Lather)

  • Vorträge

    "Contemporary Negotiations of Future Shoah Memory in Digitality" auf der Tagung: Digital Futures in the Making. Imaginaries, Politics, and Materialities, Universität Hamburg, 15.-16. September 2022.

    "Frau-Sein im Konzentrationslager" im Kolloquium für Feministische (Abschluss-)Arbeiten der Feministischen Plattform Marburg, Philpps-Universität Marburg, 21.11.2019.

  • Betreute Abschlussarbeiten

    2022: M.A.-Arbeit von Giulia Russo: "Religiosität im Konzentrationslager. Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf Glaubenspraxen und Lebenswelten der Zeugen Jehovas unter nationalsozialistischer Repression" (Zweitgutachterin; Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg)

    2022: B.A.-Arbeit von Clara Kaiser: "Archiv und Macht. Teilhabe am kollektiven Gedächtnis am Beispiel des Deutschen Digitalen Frauenarchivs" (Zweitgutachterin; Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg)

    2021: M.A.-Arbeit von Tim Kuppler: "(Gegen-)Denkmale und Emotionen – Zur Rolle von Trauer in geschichtspolitischen Denkmalskonflikten und umkämpfter materieller Erinnerungskultur" (Zweitgutachterin; Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg)

  • Mitgliedschaften

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.