Hauptinhalt

Abschlussarbeiten

Foto einer Abschlussarbeit KSA
Foto: Lena Schick

Hier finden Sie Abschlussarbeiten von Studierenden, die am Fach Sozial- und Kulturanthropologie den Bachelor-, Master- oder Magister-Studiengang studiert haben.

Die Abschlussarbeiten sind geordnet nach den Studiengängen:

Bachelorarbeiten

2023

E. Dziomba: Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten - Eine Analyse von Tagebuchaufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg

H. Jacobs: "[…] [I]ch soll nicht schon wieder mit dem "Sammeln" anfangen, aber ich kann es einfach nicht lassen!" Die Sammlung afrikanischer Objekte Emil Finkernagels in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.

2021

Z. Penzel: Neokolonialismus in der Entwicklungszusammenarbeit

"[…] [I]ch soll nicht schon wieder mit dem "Sammeln" anfangen, aber ich kann es einfach nicht lassen!" Die Sammlung afrikanischer Objekte Emil Finkernagels in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.

2020

S. Arweiler: Hüter der Erde? Indigener Umweltaktivismus in Amazonien zwischen Selbstverständnis und Selbstbehauptung

M. Schröder: Nach der Vernichtung die Nostalgie. „Fremde“ fotografieren in der Kolonialzeit und heute

F. Müller: Die virtuelle Welt der Titen - Von der strukturalen Mythenanalyse zum Playstation 3 Videospiel Folklore

2019

N. Löcse: Mikrokredite – ein Weg zur Emanzipation von Frauen?

H. Blattert: Aussteigen oder Einsteigen. Diskurse über Backpacking in biographischer Perspektive

N. Lehrke: Migration und Sicherheit. Lokale Praxen und Diskurse in Bezug auf die US-mexikanische Grenze

N. Seitz: Das Wohl der Gemeinschaft – Perspektiven auf den Hambacher Forst aus anthropologischer Sicht

A. Briese: Fridays for Future - Die Vergegenwärtigung von Klimawandel als Protest

M. Schulte: Demilitarisierte Zone Korea: Lokale Profiteure der innerkoreanischen Grenze

E. Dziomba: Schutzräume vor Gewalt: Frauenhäuser aus raumtheoretischer Perspektive

2018

K. Schmidt: Die Post-Development-Debatte in der Entwicklungszusammenarbeit. Eine kritische Auseinandersetzung.

L. Pütz: Dekolonisierung durch indigene Methodik – Kann Kaupapa Maori seinen eigenen Ansprüchen genügen?

M. Dorfmann: Der ethnologische Werkzeugkasten im Einsatz. Eine theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem ethnologischen Methodenrepertoire im Organisationskontext.

J. Erban: Diversity Management – An der Schnittstelle zwischen Ethnologie und Wirtschaft.

A. Wolff: Reise in die Adoleszenz  -  Work and Travel als Übergangsritus.

M. Ott: Mensch-Tier-Beziehungen im Veganismus.

S. Mörgelin: Die Stühle der Schamanen der Huicholes (Wixaritari) und ihre Bedeutung. Eine Fallanalyse am Beispiel eines Huicholes Altars aus der Völkerkundlichen Sammlung der Universität Marburg.

A. Geck: Die Präsenz der materiellen Kultur der Huichol (Wixarika) im Internet am Beispiel der Wollbilder.

2017

L. Kaup: Globalisierung und kulturelle Identität am Beispiel von Hip Hop in Ostafrika 

J. Hubert: Heilige Stätten und ihre Bedeutung beim Ritual der Feuerbestattung im Buddhismus und Hinduismus.

S. Schnitzer: Auf dem Weg zum Frieden: Über den Beitrag von Kolumbiens öffentlichen Universitäten zur Friedensbildung

J. Schabert: Die Natur und Mensch Beziehungen im indigenen Andengebiet

H. Zerries: Ankommen und Agency. Erlebte Handlungsfähigkeit Geflüchteter zwischen Flucht und einem Angekommensein.

A. Groß: Zwischen Bewahrung und Verwertung? Transformation von Traditionen zu Immateriellem Kulturerbe in Mitteleuropa

2016

T. Bodynek: Krankheit oder Gabe? Zur individuellen Perzeption und Erklärung außergewöhnlicher Bewusstseinserfahrungen im Alltag.

C. Brandenburger: Overcoming the Gap – Universelle Menschenrechte und ihre lokale Rezeption am Beispiel Bangladeschs.

C. Burkhardt: Bieten Grenzen Schutz? Lokaler Umgang mit Sicherheit an der US-mexikanischen Grenze.

J. Strobl: Ist Landgrabbing eine Fortsetzung des Kolonialismus? Diskussion eines Beispiels in Afrika unter Berücksichtigung postkolonialer Theorien.

L. Piepke: Tänze als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen am Beispiel des Tango Argentino.

M. Meurer: Ein Multikulturelles Paradies? Über das Aushandeln und Konstruieren von Identitäten in Toronto.

L. Obholz: Bewahrer der Traditionen oder organisierte Kriminalität? Die ambivalente Rolle der Yakuza in der japanischen Gesellschaft.

2015 

A. M. Schneider: Umweltschutzprojekte von Nichtregierungsorganisationen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und den Interessen und Rechten lokaler Bevölkerung.

L. M. Kothe: Proteste gegen die Aufwertung von Stadtteilen. Welche Protestformen entwickeln die Betroffenen?

L. S. Palitsch: Erlebnisreiche Inszenierungen im Städtetourismus - eine empirische Untersuchung zu den Strategien der Stadtführung.

L. Metzger: Aus einer anderen Perspektive. Wahrnehmung und Reflexion von materieller Armut und Obdachlosigkeit durch sogenannte „Obdachlosen-Führungen“.

M. Döring: Landbesitzkonzepte der Zulu in KwaZulu Natal Südafrika vor dem Hintergrund der Landreform.

A. Letzner: Die Wahrnehmung der Dinge. Perspektiven auf materielle Kultur im Animationsfilm.

R. Bätzel: „Who controls the Scene? Zur Aushandlung von Erinnerungen im Theater der Post-Apartheid, am Beispiel des Stückes „Schattenboxer“.

J. Bauschert: Uma antropologia do 'outro'. Indigene Anthropologie am Beispiel der Yepalogie (Lehre der Tukano).

S. Albrecht: Ambigue Attraktion. Zur Rolle des Slum-Tourismus für die Entwicklung südafrikanischer Township anhand vorliegender Untersuchungen.

M. Schönheiter: Cracking the "Great Firewall" - Zur Umgehung der Internetzensur in China.

A. Horni: Bevor sie verschwinden? Fotografien von Indigenen. Ein Vergleich der Bilder von Edward Curtis und Jimmy Nelson.

F. Werr: Occupy Pinnacle: Rastafari im Konflikt mit Tourismusprojekten.

2014 

A. Horre: Ausnahmezustand auf Dauer? Exemplarische Überlegungen zur Untersuchung des Alltags unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.

J. Thoms: Die Ursprünge des amerikanischen Blues in westafrikanischen Kulturen.

O. C. Petre: Kulturtourismus in Sevilla - Touristen zwischen ästhetischer Verblendung und authentischer Realität.

T. Kirchner: Grenzenlose Liebe? Eine Analyse potentieller Konfliktfelder in bikulturellen Ehen anhand ausgewählter Studien.

2013 

A. Abate: Multikulturalismus in der aktuellen kultur- und sozialanthropologischen Debatte.

A. R. Holl: Funktion und Bedeutung der Körperbemalung bei den Canela.

B. Slotta: Indígenas Urbanos: Zur Transformation indigener Identitäten in städtischen Gebieten Brasiliens.

E. Axtmann: Die Gewalt der Apartheid. Die Transformation politischer und sozialer Strukturen durch die Etablierung des Apartheidregimes.

K. Hillenbrand: Facebook Revolutions? Die Bedeutung sozialer Medien für den politischen Wandel in Ägypten.

L. Stein: Erfahrungen im Umgang mit Fremdheit im postkolonialen Südindien - eine Ethnographie aus dem tamilischen Dorf Sanjeevenagar.

M. J. Graf von Schlieffen: Schwierigkeiten in der Kommunikation des chilenischen Staates mit den Mapuche-Indianern. Am Beispiel des ‚mesa de dialogo‘.

2012 

I. Pleisnitzer Die Allianz von indigenen Organisationen und der Umweltbewegung in Amazonien.

L. Schick: Müll-Abfall-Wertstoff. Die cartoneros in Buenos Aires im Spannungsfeld von Fremd- und Selbstzuschreibung.

M. Langkafel: „Revolution“ der Ernährung - Die Auswirkungen des Ernährungswandels bei Indigenen am Beispiel der Prima-Indianer in den USA.

M. Michel: Naturkatastrophen in aktuellen Ansätzen der Kultur- und Sozialanthropologie.

2011 

A. Dehler: „Du kommst und Du gehst. Aber wenn Du wiederkommst, wirst Du bleiben“ – Die San zwischen Autochthonie und „gefälschter“ Identität.

C. Funke: Hinter der Vielfalt menschlicher Welten. Ein Vergleich zwischen dem Kulturbegriff bei Claude Lévi-Strauss und Ernst Cassirer.

R. Ganchi: Methoden evangelikaler Missionierung indigener Gruppen - Eine Untersuchung mit Bezug auf lateinamerikanische Fälle.

K. Godglück: Aneignungs- und Deutungsprozesse von Wounded Knee als einen Gedächtnisort der Lakota Indianer des 20. und 21. Jahrhunderts.

M. Hussmann: Lokale Manifestationen des Staates in einer ethnisch fragmentierten Gesellschaft. Das Beispiel Papua-Neuguinea.

J. Kever: Mythen, Riten, Eingeweide. Amazonische Beispiele zur Verflechtung von Mythos und Ritual.

J. Vogl: Lateinamerikanische Frauen in Spanien – zur Rolle ihrer transnationalen Netzwerke.

M. Wagner: Ein Schritt zurück? Traditionelle Frauenbilder im heutigen Georgien.

J. G. Wilkens: Indigene Rechte und Bürgerkrieg in Kolumbien. Eine Analyse der Situation indigener Rechte bei den Awá-Kwaiker im Bundesstaat Nariño.

2010

C. Dupont: Das Geheimnis der Osterinselschrift. Ein Beitrag zum aktuellen Stand des Wissens über die Rongorongo Tafeln.

A. Höger: Die Kastom-Bewegung in Melanesien. Zwischen "Revival" und "Invention" von Tradition.

T. Stoianoff: Pilgern zu Idolen der Popgeschichte.

V. Korn: Die beseelte Landschaft. Zum Verhältnis von Mensch, Natur und Geist(ern) in ausgewählten Darstellungen von Indigenen Bewohnern des westlichen Amazonasgebiete.

J. Bursa: Zwischen Mythos und Realität? Die Interpretation ethnographischer Repräsentation nach der Writing Culture Debatte.

N. Wahnsiedler: Natur und Nation: Landschaft und kulturelles Gedächtnis in isländischen Nationalvorstellungen.

N. Meier: Von der anthropologischen Theorie zum Anwendungsbezug am Beispiel des aktuellen Diskurses um Female Genital Mutilation.

O. Kusmina: Das Ansammeln von Verdiensten und Geisterkontakte in den rituellen Praktiken Nordthailands.

2009 

S. Maurus: Folgen und Erfolge der katholischen Missionstätigkeit in der Gemeinde North Horr, Nordkenia, aus Sicht deutscher Missionare. Eine ethnologische Analyse.

M. Lenz: "The things she'd show you" - Der Film "The Ring" als japanischer Mythos und US-amerikanische Urban Legend.

U. Hiemenz: Weibliches Wissen - Lebensalltag und Rituale von Aborigine-Frauen. Analysen der neueren ethnologischen Frauenforschung und ihre theoretischen und methodischen Konsequenzen.

S. Kaviany: Vom Vegetamlismo zum Gemälde: Der Maler Pablo Amaringo.

M. Alves: Ferne Welten. Die Darstellung der Fremde in deutschsprachigen Diavorträgen über Amazonien.

2008 

C. Albert: Bruce Chatwin: Ethnologischer Blick auf Reisende.

F. Georg: Diskussionsbeiträge zur Ethnizität in Chile und die Entdeckung der städtischen Mapuche am Ende des 20. Jahrhunderts.

H. Kayser: Geschichten erzählen. Überlegungen zum Verhältnis von Ethnologie und Literatur.

M. Mansour: Kritische Entwicklungszusammenarbeit: Ethnologische Interpretation zwischen indigenem Verständnis und Entwicklungskonzepten.

D. L. Marquardt: Indigene im guatemaltekischen Bildungssystem.

E. Meißner: Entwicklung zum Genozid - Das Beispiel Ruanda.

C. J. Penderock: Multikulturalismus in Kanada: Ein Blick auf die Diskussion.

A. Rothermundt: Beispiele interkulturellen Theaters aus ethnologischer Sicht.

M. Drechsler: Guarani in Paraguay und der Anspruch der sprachlichen Reinheit.

L. Görting: Cuarteto Cordobés - Beobachtungen zu einer Musikkultur.

L. Koblovsky: Gebären oder Entbinden? Kulturwissenschaftliche Untersuchung zu Ansichten und Praktiken von Geburt.

A. Lehmann: Nosotros mismos nos gobernaremos: Indigene Identität in der Rhetorik von Evo Morales.

C. Mehardel: Legba: Der Auswanderer und sein neues Leben.

N. Rüb: Beobachtungen bei Kleinbauern zwischen Klimawandel und Empowerment im Suid Bokkeveld, Südafrika.

A. Schrader: Eine lebensweltliche Betrachtung von Online-Spielern

Masterarbeiten

2023

C. Oguebinike: Durch Abhängigkeit in die Unabhängigkeit? Zur Rolle von Mikrokrediten für das wirtschaftliche Empowerment von Frauen im ländlichen Raum in Uganda 

L. Feuer: Materialisierung von Geistern aus Awim. Eine Analyse der Ausstellung „Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten“ im Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main.

B. Kapusta: Community Supported Agriculture. Ein dekolonialer Ansatz fuer Ernährungssysteme?

S. Teryngel: Commoning als emanzipatorische Praxis. Eine kritisch-theoretische Analyse von Commoning-Konzepten in der Anthropologie

M-T. Maier: To belong to - Aushandlungsprozesse von Zugehörigkeit(en) am Beispiel migrantisierter Menschen in Südtirol

J. Laier: Der Einfluss gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland auf das Erleben der Entscheidungsfindung ungewollt Schwangerer

E. Zwischenberger: Wenn Welten aufeinandertreffen: Ontologische Alterität im nachhaltigen Tourismus am Beispiel der "verborgenen Völker" in Island

A. Kern: Dimensionen von Umweltgerechtigkeit. Kritische Analyse des Begriffs in postkolonialen und feministischen Diskursen

S. Tharmaseelan: Der Einfluss der Führungskräfte auf die Unternehmenskultur. Eine ethnographische Untersuchung am Beispiel der Unternehmensgruppe KAMAX

2022

L. Hövelborn Bellido: „‘El Quechua en resistencia‘ – Quechua-Rap aus dekolo-nialer Perspektive

C. Laase: Fermentation als transkulturelle Praktik zur Gemein-schaftsstiftung. Am Beispiel von Fermentations-Workshops mit Über den Tellerrand e.V.

H. Meisel: Tourismus als (De-)Kolonialisierung? Kontrapunktische Perspektiven auf deutsch-namibische Kolonialgeschichte(n) in Reiseführern

L. Naranjo-Arcos: Geschlechterkonstruktionen im digitalen Spiel „Detroit: Become Human"

L. Sante: Die Forderungen nach Dekolonialisierung und deren Umsetzung in der musealen Praxis. Überlegungen am Beispiel der Sammlung Kudi-cke

S. Schnitzer: Möglichkeitsraum Kunst: Beggenungen zwischen Europa und indigener Künstler*innen Lateinamerikas

N. Vodisek: Eine schwere Geburt. Über die leibkörperliche Erfahrung schwieriger Geburtserlebnisse

2021

M.S. Ott: Historische Kontinuitäten von Neoliberalisierung und Punitivismus in Uruguay 

L. Kadel: Mutterschaft im Wandel? Selbstdarstellungen und gesellschaftliche Zuschreibungen zur Rolle der Mutter in einer hessischen Kleinstadt

L. Pütz: Native American Graves Protection and Repatriation Act – Zwischen Einschränkung der Wissenschaft und Wiedergutmachung für indigene Gemeinden

A. Zaborowska: Kollektives Gedächtnis und Erinnerung im postsozialistischen Polen am Beispiel der Massaker von Katyn (1940)

2020

D. Triml-Chifflard: Te Awa Tupua - The Whanganui River Claims Settlement Process in New Zealand. A practical example of Latour's Politics of Nature.

K. Grünewald: Der Staat im Diskurs um Kulturelle Aneignung indigener TCEs in Mexiko.

J. Bendel: Zwischen Tipi und Vitrine, Ein Vergleich der Präsentationsformen der indigenen Bevölkerung Nordamerikas in ausgewählten anthropologischen Museen des deutschsprachigen Raums

J. Schwank: Kollektive Erinnerung und Konflikt. Umgang mit dem Israel-Palästina-Konflikt unter Israelis und PalästinenserInnen in Deutschland

M. Respondek: Formen der Macht und Widerstand in (Un)Sicherheitsdiskursen. Eine Analyse von Hegemonie, Identität und Intersektionalität am Fallbeispiel der Resistencía Pacífica de Ixquisis, Guatemala.

D. Obermaier: Posthumanismus und rassismuskritische Theorien: eine epistemologische Revolution?

A. Yildizli: Alltagsrassismus - (K)ein Thema im Alltag? Eine Analyse von Alltagsrassismus bei Jugendlichen mit sogenanntem Migrationshintergrund am Richtsberg

N. Lex: Vergebung durch Technik? Die Schnittstelle von wissenschaftlichem Wissen und sozialer Praxis in der Ausstellung La Ciencia del Amor y del Perdón in Bogotá

L. Muders: Eine empirische Rahmenanalyse des Rituals Kneipe in zeitgenössischen Marburger Studentenverbindungen

A. Brietzke: Kampf um Land als dekoloniale Praxis – Die multidimensionale Rolle von Landrechten in der indigen-kleinbäuerlichen Gemeinschaft Llangahua in Ecuador

2019

J. Bartsch: „Weil es so nicht weiter geht“: Zum Engagement in sozialen Bewegungen in Georgien

K. Lindner: Kunst gegen das Vergessen. Künstlerische Strategien des Erinnerns an den Spanischen Bürgerkrieg und die Franco-Diktatur

K. Metzger: Geschichte(n) im Konflikt, Konflikt in Geschichte(n). Untersuchung der Darstellung des Konflikts zwischen chilenischem Staat und Mapuche in Geschichtsschulbüchern

J. Dashi: "Ich bin Mutter, Vater, Müllsammlerin": Eine intersektionale Ungleichheitsanalyse bei den Ashkali in Fushe Kosovo, Prishtina, Kosovo

C. M. Alggad: Raumproduktion bei Chloroplast e.V. in Stuttgart. Eine ethnographische Untersuchung eines urban commons

J. Vogel: Cultural Revitalization among the Tlingit of Southeast Alaska as a Strategy of Decolonization - with a Special Focus on Tlingit Language

D. Landgraf: Die Rolle von Female Genital Mutilation für die Bildung weiblicher Identität am Beispiel der Arbore und Somali in Ostafrika

S. Tek: Islamisches Recht in Deutschland. Eine anthropologische Untersuchung von Rechtspluralismus bei Muslimen in Frankfurt am Main

L. Kemppi: "Wir sind alle Konstrukteur*innen des Friedens" - Soziale Mobilisierung 'von unten' in Chiapas, Mexiko

A. Mätzke-Hodzic: "We Speak!" - Dichtkunst von Poetinnen of Colour als emanzipatorisches Handeln

R. Weih: Angewandte Forschung im Diversity Management - Ethnologische Perspektiven in der Organisationsberatung

A.-L. Krings: Der Begriff "Heimat" im Heimatministerium: Eine anthropologische Untersuchung von behördlichen Webpräsentationen und Selbstdarstellungen

N. Samol: Illegitiemes Leben. Undokumentierte Arbeitsmigration zwischen den besetzten palästinensischen Gebieten und Israel

L. Meyer: Interkulturelle Kompetenz bei Jugendlichen. Eine anthropologische Studie mit Photovoice.

J. J. Grünert: Maroc pluriel - Die Einflüsse auf Vorstellungen nationaler Identität durch Migration nach Marokko

A. Rörig: Regie führen statt mitspielen? Weibliches Empowerment in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

S. Tehranian: Reis in der iranischen Diaspora - Ein Grundnahrungsmittel als identitätsstiftemdes Kulturgut

M. Szeder: Vom großfamiliären zum cross-familiären Zusammenleben? Eine Untersuchung eines gemeinschaftlichen, generationsübergreifenden Wohnprojektes in Wiesbaden.

2018

J. García Ruales: Urbanismo Subaltero en el Slum de Dharavi, en Mumbai

L. Horst: "Neues" Tierbild in populären Medien? Tierdarstellungen in Sachbüchern diskutiert am Beispiel Peter Wohlleben

M. Kalckreuth: Nationale Selbstverortung von Mitgliedern der Ahmadiyya-Gemeinde in Hessen

R. Ramdohr: Ein Markt am Verschwinden? Eine anthropologische Untersuchung des Mahane Yehuda Market in Jerusalem in Zeiten der Globalisierung

J. Frommelt: Künstlerischer Aktivismus in politischem Protest am Beispiel der Kampagne #FreeDeniz

L. Leszinski: "Mehr als nur Sport? Rituelle Praktiken im Streetdance aus anthropologischer Sicht"

E. Stulcaite: Rekonstruktion eines Dorfes im Hochland - Rolle und Ziele des georgischen Staates bei der Erschließung des Hochlandes

2017

J. Schledorn: Kommunikation und Ethik im Feld: Zur Thematisierung von Kontingenzreduktion in ethnographischer Kommunikation.

F. Binnemann: "Eine neue Heimat? Eine anthropologische Untersuchung der Bedürfnisse geflüchteter eritreischer Frauen in Deutschland".

L. Volz: NGOs im Libanon und die Gestaltung ihrer Empowerment-Programme: Eine kritische Untersuchung.

M. Reeh: Gestaltung des Lebensraums als performance kultureller Diversität? Fotografische Dokumentation und Analyse ausgewählter Lebensräume in Stadtallendorf.

A. Beleva: Ist die Anthropologie verloren gegangen? Über Probleme und Chancen der zunehmenden Ausdifferenzierung in der Fachgeschichte der Kultur- und Sozialanthropologie

J. C. M. Mben: The transformation of ethnic land tenure to private property - its impacts on local people in Cameroon

R. Bosch: Staging Diversity – Doing Difference? Darstellungen von Vielfalt in der Webpräsenz eines multinationalen deutschen Unternehmens.

2016

I. Raschke: 'Siwé tö i chè - La historia lo dice' Zur sozialen Relevanz der Mythen bei den Bribri in Salitre, Costa Rica.

A. Kruse: Hegemonie und sprachliche Exklusion in Peru am Beispiel von Quechua-SprecherInnen.

L. Ludwig: 'Sin esperanza no hay acción'. Zivilgesellschaftliche Menschenrechtsverteidigung in Querétaro, Mexiko.

T. Keßler: Gebäude 587 – Frankfurter Flughafen. Der Transitbereich für Geflüchtete aus ethnologischer Sicht.

C. Bernhardt: Stadtrundgänge in der Bildungsarbeit: Eine kritische Betrachtung des Perspektivenwechsels aus ethnologischer Sicht.

C. Mellos: Interkulturell kompetent auf globalen Märkten: Der Kulturbegriff im Internationalen Management – eine Kritik.

J. Roos: Ankommen in Deutschland: Interaktionen Geflüchteter und Freiwilliger in einem vielschichtigen Handlungsfeld.

K. Godglück: Von der Kolonialschule zum Erinnerungsort? Die ehemalige Deutsche Kolonialschule Witzenhausen als Kristallisationspunkt der Umgangsformen mit dem deutschen Kolonialismus.

L. Spieckerman: EU-interne Arbeitsmigration als anthropologische Kategorie? Narrative spanischer Arbeitsmigrantinnen über und innerhalb deutscher (Macht-)Strukturen.

J. Hölzel: Wünsche – Ziele – Möglichkeiten. Zur Lebensgestaltung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Marburger Jugendhilfeeinrichtungen.

M. Alves: Früher geheim, heute auf T-Shirts: Das Manische in Gießen in der Populärkultur.

T. Gese:Handeln im Übergangsbereich: Zur Situation Geflüchteter in einer Erstaufnahmeeinrichtung.

L. Kohl: Nahrungstabus in gegenwärtigen Esskulturen: Veganismus und Vegetarismus im Vergleich.

2015

S. Saafi: Mediale Visualisierungsstrategien und die Politik der Repräsentation weiblicher Fach- und Führungskräfte bei der Bosch GmbH

S. Brenner: Schattenfiguren und performative Krisenbewältigung am Beispiel des wayang kulit auf Java.

V. Didion: "Here we are struggeling to retain our identity." Museen und indigene Kulturzentren an der Nordwestküste Kanadas und ihre Strategien in Bezug auf Selbstpräsentation und Kulturerbe.

L. Schick: Warum jetzt und wieso dort? Eine sozialpolitische Perspektive auf Raum und Zeit anhand von Beobachtungen am Parque Rivadavia, Buenos Aires.

A. R. Holl: Pajé e fé em Deus. Beziehungen zu andersweltlichen Wesenheiten in Heilpraktiken der Kokama in und um Jutaí, AM.

M. Lin: Construction as Distruction? Impacts of Modernisation on Tibetan Cultural and National Identity.

T. Cakir: Grundlagen der Umweltethik aus buddhistischer und tiefenökologischer Sicht.

2014 

C. M. Thole: Ressourcenkonflikte in Peru am Beispiel des Camisea-Projektes. Eine Analyse potenzieller Folgen der Ausdehnung der Gasförderung für die indigene Bevölkerung aus Sicht unterschiedlicher Akteure.

E. Matz: Wer spricht für und von der Subalterne? Diskussion postkolonialer Perspektiven auf Wissen und Macht anhand eines Erwachsenenbildungsprojektes in Kapstadt/Südafrika.

A. K. Letter: Gewalt gegen Frauen in Peru. Eine Analyse zweier Frauenhäuser in Cusco.

K. Esmaeilzadeh: Die Normierung von Sexualität in der mittelalterlichen und modernen iranischen Gesellschaft.

2013 

L. Conrads: Gelebte Interkulturalität am Beispiel von interkulturellen Theaterprojekten in Köln und Frankfurt.

J. G. Wilkens: Jenseits des Urteils. Der Internationale Strafgerichtshof als potentielles Instrument zur Rehumanisierung?

C. Schwab: Raumpraktiken ‚ao modo brasileiro‘. Eine anthropologische Studie zu räumlichen Arrangements der ‚communidade brasileira‘ in der ‚global city‘ Frankfurt/Main.

C. Schmetz: The return of Sami handicraft. Conceptualising a user guide for making Kola Sami handicraft from an anthropological perspective.

G. L. Keiner. "Bilder der Bereisten". Visuelle Repräsentation von Menschen in Peru durch TouristInnen auf Travelblogs.

S. Kaviany: Neuer Animismus und alte Pflanzenbilder bei indigenen Völkern Nordwest-Amazoniens unter besonderer Berücksichtigung der Tukâno.

2012

C. Dupont: “Muscheln, Yams, Paradiesvögel: der geschmückte Mann als Ausdruck von Mythologie und Umwelt in Neuguinea.“ Eine Ausstellungskonzeption.

N. Wahnsiedler: „Die klingenden Zedern Russlands“: Familienlandsitze zwischen Ökologie, Neo-Paganismus und Nationalismus.

A. Goletz: „Is Piet een racistisch concept of gewoon folklore?" The Dutch Sinterklaas celebration and the controversial character of Zwarte Piet.

B. E. Niang: „Wer gibt, nimmt, wer nimmt, gibt“, „Tontines“ im Senegal: Ethnographie eines traditionellen Kredit- und Spargemeinschaftssystems von Frauen in Mbour (Senegal).

F. Georg: Gesundheit und Konflikt. Zum Umgang der Sateré-Mawé mit brasilianischen Gesundheitsdiensten in der Área Indígena Andirá-Marau.

2011

E. Meißner: Wandelnde Ehrvorstellungen aus Sicht türkischer Migranten in Stadtallendorf.

2010

M. Mansour: Transformationen der Natur: Macht und Guaraná bei den Sateré-Mawé.

  • Magisterarbeiten

    2012

    T. C. Kuhn: Zur Bedeutung Shivas im nepalesischen Kirati-Schamanismus.

    2011

    T. Braune: Die Konstruktion von Exklusionsdiskursen: Migranten und Hartz IV-Empfänger in ausgewählten deutschen Printmedien.

    J. Dornow: Geburtshilfe im globalisierten Chiapas - eine Fallstudie zu Hebammen in San Cristóbal de las Casas

    2010

    K. Dreisbach: Junge Frauen marokkanischer Herkunft in Deutschland und ihr Bezug zum Ramadan.

    B. Bois: Ethnologische Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Partizipationsgedankens.

    N. Emmerich: Transformationsprozesse im Bildungs- und Erziehungswesen des ländlichen Guatemalas: Indigene Perspektiven, Akteure und Partizipationsformen.

    M. Gerstenmaier: Indianisches Weltbild, Weltzeitenwende und Politik. Die Rolle des Pachakuti in der indigenen Bewegung Boliviens.

    2009 

    N. Scholz: Völkerkundliche Sammlungen an deutschen Universitäten und ihr Einsatz  in der Lehre.

    S. Friedrichs: Ethnologisches in der Öffentlichkeit – eine ethnographische Betrachtung.

    S. Sanatgar: Revival of tradition? Kulturelle Selbstdarstellung im Tourismus zwischen Konstruktion und Wirklichkeit.

    P. Naucke: Der Stein im Schuh – Über friedlichen zivilen Widerstand in gewaltsamen Konfliktregionen. Eine Fallstudie der Friedensgemeinde San José de Apartadó, Kolumbien.

    S. C. Klaus: Geben und Nehmen: Aspekte zur Symbolischen Technologie im zentralandinen Raum.

    K. Klasing: Pfeffer aus Kumily: Eine wirtschaftsethnologische Betrachtung von lokaler Produktion im globalen Netz in Südindien.

    K. M. Spielmann: Ethnologische und religionswissenschaftliche Betrachtungen zur chinesischen Minderheit in Indonesien.

    C. Weihrauch: Zur ethnologischen Diskussion um Bedeutsamkeit von Ritualen am Beispiel moderner Bestattungsarten in Deutschland

    L. Jagiella: Traditionelle darstellende Künstlerinnen im pakistanischen Punjab im Spannungsfeld von Geschlecht, Religion und nationaler Identität.

    F. Leutner: Zur Internetpräsenz ethnologischer Institutionen anhand eines ausgewählten Beispiels.

    S. Wackernagel: Zwischen Vermarktung und Selbstbehauptung - Vom Umgang mit dem Eigenen im touristischen Alltag in Wendake (Quebec).

    2008 

    H. Schröder: 'Der neue Kräutergarten'. Wie die Guarani zu europäischen Heilmitteln kamen.

    C. Kania: Tradition und Transformation. Der Hula-Tanz auf Hawaii.

    B. Mayer: Integrität und Tradition von Kultur in der deutschen ethnologischen Diskussion der letzten zwanzig Jahre.

    S. Riemann: Betrachtungen zur Hexerei in Santa Marta (Kolumbien).

    A. Herbert: Ayahuasca-Heilerinnen der Shipibo-Konibo (Ucayali, Peru) im Kontext des spirituellen Tourismus.

    N. Strehlitz: Ein Vergleich von Argumenten der Neuen Rechten und lateinamerikanischen indigenen Organisationen an ausgewählten Beispielen.

    E. Dahlmanns: Re-Imagining Ruanda: Zwischen 'Ethnischer Identität' und 'Nationaler Einheit'. Eine Untersuchung zu postgenozidalen Versöhnungsperspektiven.

    S. Köhler: Interpretation von Gesprächen mit Russlanddeutschen über ihre Identität.

    K. Kosten: Heutige schiitische Religiosität im iranischen Alltag am Beispiel junger Muslime in Teheran.

    A. Machmor: Beispiele für die Auseinandersetzung mit Ökologie und Nachhaltigkeit in der Ethnologie.

    F. Riedel: Die modernen Hexenjagden im subsaharischen Afrika. Darstellung und Vergleich mit dem Antisemitismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie.

    D. Valentin: Afrobrasilianische Religionen in deutschsprachigen ethnologischen Betrachtungen.

    2007

    B. Albers: Die Hmong-Diaspora in Deutschland.

    E. Baguley: Das singende Volk von Juramidam: Lieder der brasilianischen und europäischen Santo Daime-Religion.

    A. Conrad: Macht, Devianz und Gender an ausgewählten Beispielen afrikanischer Hexen und Besessener.

    A. Halaczinsky: Reflexionen zu Gesprächen über nationale und ethnische Identitäten anhand von Kalevala und Dainas in Karelien und Lettland.

    S. Scheunemann: Textilien als Kommunikationsform: Zur Verwendung von kangas in Ostafrika.

    S. Geil: Der Kehlgesang in verschiedenen Gesellschaften und seine Bedeutung im kulturellen Kontext. Eine Vergleichsstudie.

    E. Kamm: Die Ehre der Frau. Annäherung an ein Geschlechterverhältnis in Georgien und in der Türkei.

    C. Klotz: Aneignung des Fremden: Zur Geschichte der Übernahme außereuropäischer Tatauierungen nach Europa.

    J. F. Rumohr: Das Bild der Spanier in einer peruanischen Chronik.

    H. Röttgen: Berührungspunkte: Ausstellungskonzept zu Alltagsgegenständen der Völkerkundlichen Sammlung Marburg für Menschen mit Sehbehinderung.

    2006

    F. Adda: Überlegungen zu Sinn und Bedeutungen von Körpertatauierungen bei Frauen in Marokko.

    M. Eierdanz: Ethnologische Auffassungen zur Herausbildung des Staates, an ausgewählten Beispielen.

    N. Müller: Zur Rezeption 'schamanischen' Wissens in der westlichen Gegenwartsgesellschaften. Eine exemplarische Analyse im deutschsprachigen Raum.

    S. Noll: Tourismus und Sherpa: Forschungen über Veränderungen in Nepal.

    S. Wenke: Erinnerung. Migration. Integration: Gespräche mit Russischen Juden aus der Sowjetunion in Deutschland.

    N. Zihn: Überlegungen zur Unternehmensethnologie in Deutschland.

    N. Czaja: Indio esclarecido não e índio? Indigene Ethnizität und moderne Kommunikationstechnologien im Nordosten Brasiliens.

    K. Sperling: 'Was ist die Kunst wert?'. Eine ethnologische Betrachtung bildender Kunst als Medium für das Bild Brasiliens.

    S. Tatzel: Zum Frauenbild indigener Organisationen in Südamerika, an Beispielen aus dem Andenraum.

    V. Tomm: Zur chinesischen Volksreligion in Südostasien am Beispiel des "Vegetarischen Festes" in Südthailand.

    G. Wedig: Das Museo Comunitario als Ort der Erinnerung (an einem Beispiel aus El Salvador).

    2005

    L. Hecker: Der haitianische Vodou als Topos zwischen Abwehr und Faszination. Eine ethnologische Spurensuche.

    P. Striegler: Culture Recycling. Über das Aushandeln kultureller Identitäten in Berliner Clubkulturen.

    K. Schlossarek: Cumbia in der heutigen kolumbianischen Gesellschaft. Ein Symbol der Verbindung dreier Kulturen.

    S. Engel: Indianische "Umweltallianz" in Ecuador. Exemplarische Darstellung.

    2004 

    D. Baiker: Wanderung einer Religion: Der Gebrauch von Halluzinogenen in der Santo Daime-Kirche in Brasilien und Europa.

    S. Karg: Das künstlerische Bild des Candomblé von Bahia anhand ausgesuchter Beispiele aus Literatur und Photographie.

    S. Lunnebach: Neuere Entwicklungen indigener Interessenvertretungen in Ecuador anhand ausgewählter Beispiele.

    M. B. Tiedemann: Herstellung und Bedeutung von Hirsebier in Westafrika.   

    M. Sondermann: Die Entwicklung der bildenden Kunst der Inuit und der Nordwestküstenindianer in Kanada seit dem zweiten Weltkrieg - ein Vergleich.

    J. Köppler: Georg Fosters Reise um die Welt und Theodor Koch-Grünbergs Zwei Jahre als kontrastierende Beispiele für die Anfänger der Völkerkunde.

    2003

    K. Eyle: Kulturelles Verständnis von körperlicher und geistiger Beeinträchtigung (unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens gegenüber Behinderten bei türkischen Migranten).

    A. T. Lehmuskallio: Fotografie als Medium ethnografischer Vermittlung: Eine Analys von Bildern des Fotografen Abbas.

    S. Porsche: Von der Feldforschung zum Text. Die Rezeption der postmodernen Cultural Anthropology am Beispiel deutschsprachiger Ethnographien der 90er Jahre.

    B. Albert: Calles, cuadras, barrios. eine ethnologische Stadtforschung zur sozialen Segregation in Cusco.

    M. Ebdah: 'Die Habsucht steht selbst bei den besten Beduinen im Vordergrund ...'. Zur Darstellung fremder Kultur in einem Reisebericht des 19. Jahrhunderts, Julius Eutings 'Tagebuch einer Reise in Innerarabien'.   

    T. Folkerts: Wechselwirkung von Ethnologie und Dokumentarfilm, am Beispiel von Jean Rouch.

    D. Künzig: 'Nunavut pilluarut': Die Schaffung des Terrioriums Nunavut durch die Inuit der kanadischen Arktis.

    2002 

    M. Jütte: Calusturinda und Clestrinye: Zur Bedeutung des Karnevals bei den Indianern des Sibundoytals (Süd-Kolumbien).

    U. Bergmann: Bleibende Erinnerung? Zur Frage der Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit aus ethnologischer Sicht, anhand eines Projektbeispiels in Äthiopien.

    V. Fibich: Beständigkeit von Kulturen angesichts der Politik der Volksrepublik China gegenüber ethnischen Minderheiten.

    H. Lehnert: Rassenpolitik und kulturelle Differenz bei den Cherokee, Creek und Seminole des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

    2001 

    A. Hüttel: Zur Bedeutung großer Meerestiere in Polynesien: Eine Suche nach dem Wal in der ethnologischen Literatur.

    C. Scholz: Altersnormen, Lebenslauf und sozialer Wandel in außereuropäischen Gesellschaften : Zu Entwicklung und Perspektive der ethnologischen Altersforschung.

    K. Danz [Wind]: Eine Ausstellungskonzeption zur Sierra Leone-Sammlung in Marburg.

    K. Marggraff: Das Kulturhaus der Mayangna (Nicaragua) zwischen kultureller Revitalisierung und Modernisierung.

    C. Benthien: Ethnologische Filme im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft.

    A. Busch: Die Bedeutung der Phantasie für das Verstehen südamerikanischer Mythen, an einem Beispiel.   

    S. Lehmann: Zwischen Alltag und Altar: Zur sozio-kulturellen Position der Pastoren der Mährischen Kirche bei den Mayangna (Nicaragua).

    U. Neidlinger: Geben und Nehmen: Fiestas patronales in San Marcos (Nicaragua).

    2000

    B. Fichtl: Zur Wanderung einer kulturellen Praktik: Eine Betrachtung der afro-brasilianischen Kampfkunst Capoeira in Deutschland, anhand von ethnographischen Gesprächen.

    S. Frieg: Exotismus am Beispiel des Prostitutionstourismus nach Thailand: Die Werbung der Tourismusbranche im zeitlichen Vergleich.

    S. Angerer: Literatur als ethnologische Forschungsquelle? Das Bild des Weißen in zwei ausgewählten afrikanisch-amerikanischen Romanen aus den USA.

    A. Beutelhauser: Der Rabe in Mythe und Bild bei den Nordwestküstenindianern.   

    A. Hemming: Das Great Law der Irokesen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.

    C. Hundsdörfer: Ökologisches Engagement und Allianz zwischen Indianern und Anthropologen in Kanada.