Hauptinhalt
  • Foto: Ethnographische Sammlung

100 Jahre Ethnographische Sammlung

Die Ethnographische Sammlung feiert Jubiläum! Wir laden dazu herzlich zur Auftaktveranstaltung "100 Jahre Ethnographische Sammlung - [-4] Geschichte, Verflechtungen und Gegenwart einer Universitätssammlung" am 13.11.2025 von 16 - 20 Uhr in den Raum 001 des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas am Pilgrimstein 16 ein.

Die [-4] im Titel rührt daher, dass es sich um ein vierjähriges Jubiläum handelt. Der offizielle Beschluss zur Gründung einer Sammlung erfolgte zwar im Jahr 1925, aber erst vier Jahre später, im Jahr 1929 wurden die ersten Objekte als Leihgaben aus Berlin nach Marburg geschickt, wodurch der Grundstein für die Sammlung gelegt wurde. Nächstes Jahr feiern wir also die [-3].

Die Ethnographische Sammlung ist Teil des Fachs Sozial- und Kulturanthropologie. Als Lehrsammlung des Fachs Sozial- und Kulturanthropologie dient sie dazu, Studierende in der Museumsarbeit auszubilden. Im Rahmen von Seminaren und in eigenständiger Arbeit wird ihnen der Umgang mit ethnographischen Objekten vermittelt.

Der Großteil des Bestands der Ethnographischen Sammlung ist in einem Magazin in der Rudolf-Bultmann-Straße untergebracht. Ein dort eingerichteter Schauraum erlaubt einen Einblick in die Vielfalt der Sammlung und präsentiert einige ihrer Highlights. Im Gebäude des Fachs Sozial- und Kulturanthropologie (Deutschhausstraße) finden zudem Wechselausstellungen und Fotoausstellungen statt, die unter Mitwirkung von Studierenden entstehen.

Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt der Ethnographischen Sammlung ist die Provenienz afrikanischer Objekte, die in Zusammenarbeit mit dem Oberhessischen Museum in Gießen und gefördert durch Deutsches Zentrum Kulturgutverluste im Rahmen des Projektes 'Provenienzen von ethnographischen Objekten aus kolonialen Kontexten in Mittelhessen' erforscht wird. Weitere Informationen finden Sie unter den aktuellen Forschungsprojekten.