Hauptinhalt

Konferenzen, Symposien und Tagungen der Marburger Sozial- und Kulturanthropologie

21. November 2019.
Workshop „Marburger Kolonial- und Fachgeschichte(n): Blicke aus Geschichte, Geographie & Kultur- und Sozialanthropologie“

Organisator*innen: Ernst Halbmayer, Benedikt Stuchtey, Georg Miehe, Ingo W. Schröder, Lena Schick und Sabine Teryngel
Finanzierung: UMR vernetzt und Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e.V.

27. bis 30. Juni 2019.
Workshop bei: SALSA XII Sesquiannual Conference in Vienna, Austria

Workshop: "Creating, Transforming, Transmitting… – Creative Processes in Myth, Ritual and the Everyday in Lowland South America"
Organisator*innen: Ernst Halbmayer und Anne Goletz

12. bis 14. Juni 2019.
Workshop bei: 'Futuro hoy / ayer / mañana: Visiones de futuro(s) en las Américas' (Universität Bonn).

Workshop: "Competing Futures in the Americas: Frictions, Conflict and Violence in Securing Futures worth Living"
Organisator*innen: Ernst Halbmayer und Lena Schick.

Workshop: "Presencias y transformaciones del patrimonio material indígena"
Organisator*innen: Dagmar Schweitzer de Palacios, Ingrid Arriaga und Lena Muders.

Workshop: "Indigenous Visions of a Decolonial Future: Utopianism and Political Action from the Colonial Past to the Colonial Present across the Americas"
Organisator*innen: Anka Krämer de Huerta und Ingo W. Schröder.

19.November 2018.
Workshop „NSU, Pegida, Chemnitz… Ethnologische und Religionswissenschaftliche Blicke auf Fremdenfeindlichkeit in Deutschland

Organisator*innen: u.a. Lena Schick und Ingo W. Schröder
Finanzierung: Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e.V.

14. bis 17. August 2018.
Panel bei: '15th EASA Biennial Conference' (Stockholm University).
Panel: "Systemic crisis, anti-systemic movements: marxist approaches to capitalist restructuring and social reproduction in contemporary global scenarios of movement and stability"
Organisator*innen: Agnes Gagyi (University of Gothenburg), Ingo Schröder (University of Marburg), Matjaz Pinter (Maynooth University)

15. bis 20. Juli 2018.
Symposium bei: '56. Congreso Internacional de Americanistas' (Universidad de Salamanca).

Symposium: “Gifts, exchanges and other modes of relations among the contemporary indigenous societies of the Isthmo-Colombian area.”
Organisator*innen: Ernst Halbmayer mit Mònica Martínez Mauri (Universitat de Barcelona).

15. und 16. Juni 2018.
Workshop der Regionalgruppe „Indigenes Nordamerika“ der DGSKA in Marburg.

Organisator*innen: Markus Lindner, Ingo W. Schröder, Julia Vogel und Angela Weber.
Finanzierung: Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e.V.

04. bis 07. Oktober 2017.
Workshop bei DGV-Tagung: 'Zugehörigkeiten. Affektive, moralische und politische Praxen in einer vernetzten Welt' (Freie Universität Berlin).

Workshop: Identity Politics and Concepts of Belonging in Transregional Spaces in the Americas.
Organisator*innen: Claudia Rauhut, Moritz Heck, Antje Gunsenheimer, Eveline Dürr, Henry Kammler, Susanne Jauerning, Markus Lindner, Michael Kraus und Philipp Naucke.

25. bis 27. Januar 2017.
Internationale Konferenz: 'Socio-Cosmologies in the Isthmo-Colombian Area. Toward an Understanding of Relationships Among Chibchan and Neighboring Cultures and Language' in Lyon, Frankreich.

Organisatoren: Collegium. Institut d’études avancées de Lyon; Labex RFIEA + (Réseau français des instituts d’études avancées); Laboratoire Dynamique Du Langage (DDL), CNRS-Université Lumière Lyon 2; Fachgebiet Kultur- und Sozialanthropologie, Philipps-Universität Marburg.

10. bis 13. Mai 2016.
Workshop bei
 IASC Tagung: 'Commons in a Glocal World: Global Connections and Local Responses' (Universität Bern).

Workshop: Extractive and bio-political frontiers in regions of (dense) tropical rain forest in international perspective: how do they affect the commons? Organisatorinnen: Karin M. Naase und Nirvia Ravena.

29. bis 31. Oktober 2015.
Tagung: ' Trans-Environmental Dynamics: Understanding and Debating Ontologies, Politics, and History in Latin America' (Maximilians-Universität München)
.

Organisator*innen: Eveline Dürr (Ludwig-Maximilians-Universität München), Ernst Halbmayer (Philipps-Universität Marburg) und Karoline Noack (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) in Kooperation mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society.

30. September bis 03. Oktober 2015.
Tagung der DGV: 'Krisen. Re-Formation von Leben, Macht und Welt' (Philipps-Universität Marburg).

Plenarveranstaltung: Machen Krisen Macht, macht Macht Krisen?
Leitung: Sylvia Karl. Referent*innen: Antonius Robben, Sabine Strasser, Andrea Fischer-Tahir.

Plenarveranstaltung: Toward an anthropology of life in times of multiple crisis.
Leitung: Ernst Halbmayer. Referent*innen: Istvan Praet, Nancy Sheper-Hughes, Guido Sprenger, Richard Rottenburg.

Workshop: Krisen und Konflikte in der Lehre. Neue fachdidaktische Konzepte.
Organisatoren: Stéphane Voell und Thorsten Bonacker.

Workshop: Das Friedenspotenzial des Lokalen in Gewaltkonflikten. Ethnologische Beiträge zur Friedensforschung. Organisator*innen: Philipp Naucke und Birgit Bräuchler.

Workshop: Krisenproteste. Ethnologische Perspektiven.
Organisator: Ingo Schröder.

Workshop: Der Ressourcenboom und seine Folgen. Rekonfigurierungen von Landschaften, Territorien und symbolische Bezugssystemen.
Organisatorinnen: Karin Naase und Carsten Wergin.

Workshop: Klima in der Krise. Multiple Antworten auf ein allgegenwärtiges Problem.
Organisatorin: Lioba Rossbach de Olmos.

Workshop: 500 Jahre Über-Leben in der Dauerkrise. Indigener Widerstand in den Amerikas heute.
Organisator*innen: Markus Lindner, Susanne Jauernig, Antje Gunsenheimer, Michael Kraus und Anne Goletz

12. bis 17. Juli 2015.
Symposium bei: '55. Congreso Internacional de Americanistas' (Universidad Francisco Gavida, San Salvador, El Salvador).

Symposium: Cultura y ontologías de la zona intermedia: entre los andes, amazonia y Mesoamérica.
Organisator*nnen: Ernst Halbmayer und Monica Martínez Mauri (Univeristat de Barcelona)

23. März bis 8. April 2015.
Workshop:
'Mythen und Sprache der Yukpa im Vergleich' (Philipps-Universität Marburg).

Organisator*innen: Ernst Halbmayer und Anne Goletz.

31. Juli bis 2. August 2014.
Tagung: 'Zeitzeugen des Kulturkontaktes - Materielle Kultur der indigenen Bevölkerung des Oberen Rio Negro'  (Freie Universität Berlin).

Organisator*innen: Ingrid Kummels (LAI - Freie Universität Berlin), Michael Kraus (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Ernst Halbmayer (Philipps-Universität Marburg) in Kooperation mit dem Ethnologischen Museum Berlin.

23. bis 26. Mai 2013.
Workshop beim: '6. Treffen deutschsprachiger Südamerika-, Mesoamerika- und KaribikforscherInnen' in Bonn.

Workshop: Between the Andes, Amazonia and Mesoamerica: Cultures and Ontologies of the Intermediate Zone . „Las Américas – The Americas – Die Amerikas“. Organisator*innen: Ernst Halbmayer (Philipps-Universität Marburg) mit Monica Martínez Mauri (Universitat de Barcelona).

Workshop: Resistance against megaprojects in Latin America. Las Américas – The Americas – Die Amerikas“.
Organisatorinnen:  Karin Naase (Philipps-Universität Marburg) mit Nirvia Ravena (Núcleo de Altos Estudos Amazonicos of Federal University of Pará).

  • frühere Konferenzen

    1. bis 3. November 2012.
    Tagung: 'Regarding the Past: Agency, Power, and Representation' in Marburg.

    Organisatorinnen: Annika Henrizi, Sylvia Karl, Prof. Dr.Anika Oettler, Eva Ottendörfer, Sarah Sott.

    15. bis 20. Juli 2012.
    Symposien beim '54. Congreso Internacional de Americanistas' in Wien.

    Symposium: Amazonia ainda fronteira: atores sociais, recursos naturais e instituições.
    Organisatorinnen: Karin Marita Naase (Philipps-Universität Marburg) und Nirvia Ravena (Núcleo de Altos Estudos Amazônicos, Universidade da Amazônia, Pará, Brasil).

    Symposium: Indigenous Modernities in the Americas. 54th International Congress of Americanists.
    Organisator*innen: Ernst Halbmayer (Philipps-Universität Marburg) und Elke Mader (Universität Wien)

    14. bis 18. November 2011.
    Tagung: 'Perceptions of the State and Legal Practice in the Caucasus: Anthropological Perspectives on Law and Politics.' in Batumi (Georgien).

    Antragsteller: Mark Münzel und Stéphane Voell.
    Organisator*innen: Stéphane Voell (Marburg) und das Forschungsteam des Projekts „The Revitalisation of Traditional Law in the Republic of Georgia“, in Zusammenarbeit mit der Universität Batumi.
    Finanzierung: Volkswagen-Stiftung.

    31. Oktober bis 5. November 2011.
    Symposium: 'Caucasus, Conflict, Culture: First Symposium on Anthropology and the Prevention of Conflicts in Armenia, Azerbaijan and Georgia.' in Tbilisi (Georgien).

    Antragsteller: Ernst Halbmayer
    Organisator*innen: Stéphane Voell (Marburg) und Ketevan Khutsishvili (Tbilisi State University).
    Finanzierung: Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD) und Auswärtiges Amt.

    25. und 26. Februar 2011.
    'Raus aus der Defensive! Kritische Standortbestimmung und Zukunft der Beziehung Ethnologie - Europäische Ethnologie.'

    Organisator*innen: RG Europa der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV), Stéphane Voell und Tatjana Thelen.
    Finanzierung: Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde, Max Planck Institut für ethnologische Forschung (Halle/Saale), Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e.V, Ursula Kuhlmann Fonds der Philipps Universität Marburg, Fachgebiet Kultur- und Sozialanthropologie der Philipps Universität Marburg.

    29. September bis 3. Oktober 2010.
    '5. Treffen deutschsprachiger Südamerika- und KaribikforscherInnen' in Marburg.

    Organisator*innen: Ernst Halbmayer, Ulrike Bieker, Eliane Fernandes Ferreira, Christiane Kania, Korinna Klasing, Sylvia Karl und Dagmar Schweitzer de Palacios.
    Finanzierung: Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e.V, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde, Ursula-Kuhlmann-Fonds.

    8. bis 10. Oktober 2004.
    '3. Treffen deutschsprachiger Südamerika- und KaribikforscherInnen.'

    Organisator*innen: Bettina Schmidt, Iris Gareis (Institut für Historische Ethnologie, Frankfurt), Dagmar Schweitzer de Palacios, Mark Münzel.
    Finanzierung: Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e.V, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universitätsstiftung der Philipps-Universität Marburg, Ursula-Kuhlmann-Fonds.

    7. bis 9. Juni 2002.
    'Museum und Universität in der Ethnologie. Theoretische Entwicklungen vor dem Hintergrund allgemeiner Differenzierungsprozesse.'

    Organisatoren: Mark Münzel und Michael Kraus.
    Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
    Publikation: Michael Kraus und Mark Münzel (eds.)(2003): Museum und Universität in der Ethnologie. Marburg: Curupira.

    Mai 2000.
    'Frauen während und nach den Wechseljahren aus ethnographischer und kulturvergleichender Perspektive.'

    Organisator*innen: Godula Kosack und Ulrike Krasberg.
    Publikation: Godula Kosack und Ulrike Krasberg (eds.)(2000): Regel-lose Frauen: Wechseljahre im Kulturvergleich. Königstein-Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    16. bis 18. Juli 1999.
    'Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie.'

    Organisator*innen: Mark Münzel, Michael Kraus und AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde.
    Finanzierung: Universitätsstiftung der Philipps-Universität Marburg, Marburger Universitätsbund, Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Ursula Kuhlmann Fonds.
    Publikation: Michael Kraus und Mark Münzel (eds.)(2000): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. Marburg: Curupira.

    17. bis 19. März 1997.
    'Religion und weibliche Identität.'

    Organisator*innen: Ulrike Krasberg in Verbindung mit dem Fachgebiet Völkerkunde und dem Institut für Europäische Ethnologie.
    Publikation: Ulrike Krasberg (eds.)(1997): Religion und weibliche Identität. Interdisziplinäre Perpektiven auf Wirklichkeiten. Marburg: Curupira.