Hauptinhalt

Studentische Projekte

Vorlage für Abschlussarbeiten mit Quarto

Mit dieser Vorlage kannst du deine Hausarbeit, Bachelor-, Masterarbeit oder was auch immer ganz einfach mit Quarto erstellen. Von Jakob Krueger.
Link zum Projekt

Online Wahlkampf der Hessischen Landtagswahlen 2023

Ziel dieses Projektes ist es den online geführten Wahlkampf der Hessischen Landtagswahl nachzuvollziehen und ein Verständnis dafür zu gewinnen, welche Themen von Parteien und Kanditat*innen bespielt wurden. Um dieses Ziel zu erreichen wurden vollautomatisierte Topic Models aus den Facebook Posts der Kanditat*innen und Parteien erstellt. Von Patrick Meckel.
Link zum Projekt

Wahl-O-Mat Netzwerkanalyse

Der R-Code erstellt eine Netzwerkanalyse zu den Parteien, die 2024 in Deutschland zur Europawahl angetreten sind. Die Stärke der Kanten zwischen einzelnen Parteien bestimmt sich aus der Anzahl übereinstimmend beantworteter Fragen im Rahmen des Wahl-O-Mat. Von Jürgen Lorenz.
Link zum Projekt

Policy for Sale: How the wealthy are buying influence in the German election

Vor den Bundestagswahlen im Februar 2025 verzeichnen deutsche Parteien Rekordspenden – allen voran die AfD mit über 3,9 Millionen Euro. Großspender wie Winfried Stöcker und ein ehemaliger österreichischer Politiker zeigen, wie eng rechte Netzwerke in Europa kooperieren. Insgesamt erhielten Parteien 2024 über 18 Millionen Euro. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Finanzierung von Parteien und zu politischer Ungleichheit auf. Von Merle Ecker, Johann Mecklenburg, Miriam Schießl & Alexander Watt. Zum PDF Download (ENG).

Class Act? A Look at Who Politicians Really Represent

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Besonders auffällig ist dabei der Strategiewechsel rechter Parteien wie AfD und CDU: Sie inszenieren sich gezielt als Vertreter der „kleinen Leute“ und der Arbeiter- und Mittelschicht – obwohl ihre Politik meist Besserverdienenden zugutekommt. Diese Rhetorik zeigt Wirkung: Rechte Parteien gewinnen zunehmend Zustimmung aus Wählerschichten, die traditionell anderen Parteien nahestanden. Es droht ein historischer Rechtsruck – vergleichbar mit dem der 1930er-Jahre. Das verstärkt politische Ungleichheit, da soziale Versprechen gemacht, aber strukturell ungleiche Interessen bedient werden. Von Emine Mulgrew & Phillip Dornheck. Zum PDF Download (ENG).