Hauptinhalt

Perspektiven

Und wie geht es nach dem Abschluss weiter?

Unweigerlich müssen Sie sich im Laufe Ihres Bachelorstudiums auch mit der Frage beschäftigen, wohin Sie dieses Studium führen soll. Es ist völlig normal, dass darüber zu Beginn nur sehr vage Vorstellungen existieren. Spätestens aber ab dem 3. Fachsemester werden erste Weichenstellungen durch die Wahl von Schwerpunkten und Profilmodulen oder Nebenfächern nötig. Schon hierdurch orientieren Sie sich eigenständig in Richtung möglicher Berufsfelder. Berufsfeldorientierung betreiben Sie also unbewusst oder bewusst schon durch Ihre Studiengestaltung. Eine gute Vernetzung auch außerhalb von Studium und Universität bereits frühzeitig aufzubauen, erweist sich als sehr hilfreich nicht nur bei der Berufsfeldorientierung, sondern auch bei der späteren Stellensuche.

Vielfältige Unterstützung bei der Berufsorientierung

Für die bewusste Orientierung bieten wir Ihnen vielfältige Unterstützungen. Neben ersten Grundlagen, die in der Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft im 1. Fachsemester vermittelt werden, steht Ihnen vor allem die Praktikums- und Berufsfeldberatung des Instituts zur Verfügung. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich bezüglich Ihres persönlichen Profils beraten zu lassen. Sie erhalten schließlich vielfältige Informationsmöglichkeiten über interessante Praktika, im Einzelgespräch oder über die gut ausgebauten Praktikumsdatenbanken. Über das Alumniportal haben Sie die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Alumni/Alumnae und Institutsangehörigen zu treten und sich auszutauschen.

In Zusammenarbeit mit dem Career Center der Universität werden schließlich regelmäßig Berufspraxisreihen für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften durchgeführt.

  • Qualifikationen

    Wenn Sie Ihr Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen Sie über Grundlagen in den Kompetenzen:
    - gesellschaftliche und politische Problemlagen zu erfassen, sie in weiter greifende Problem- und Wirkungszusammenhänge einzuordnen und die hierfür grundlegenden theoretischen Ansätze der Gesellschafts-, Politik- und Staatstheorie anzuwenden;
    - die Entstehungs- und Lösungsbedingungen gesellschaftlicher Probleme hinsichtlich historischer Voraussetzungen, Gestaltungs- und Einwirkungsmöglichkeiten, Entscheidungsstrukturen, Bewertungskriterien usw. zu analysieren;
    - unterschiedliche Problemlösungen zu beurteilen hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Realisierungschancen, Auswirkungen und Nebenwirkungen sowie selbständig Problemlösungen methodisch zu erarbeiten und zu planen;
    - politikwissenschaftliche Fragestellungen und Ergebnisse innerhalb verschiedenartiger Entscheidungsprozesse oder in öffentlicher Kommunikation zu vermitteln;
    - Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu reflektieren.
     
    Die inhaltliche Breite der Grundlagenausbildung liefert Ihnen vielfältige Möglichkeiten, diese allgemeinen Kompetenzen anzuwenden. In welche Richtung Sie diese lenken, hängt auch davon ab, welche Schwerpunkte und Profile Sie im Studium wählen, und welche Auslands- und Praktikumserfahrungen Sie sammeln. Die Erfahrung zeigt auch, dass für eine höher qualifizierte und gut bezahlte berufliche Tätigkeit im Bereich der Politikwissenschaft in aller Regel ein aufbauender Master-Studiengang erforderlich ist.

  • Tätigkeitsfelder

    Der Hochschulgrad „Bachelor of Arts (B.A.)“ stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Die Ausbildung qualifiziert – je nach Schwerpunktbildung – für Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:

     -Politikberatung

    -Journalismus

    -Öffentlichkeitsarbeit

    -Management, Verwaltung und ReferentInnentätigkeiten

    -Politische Bildung

    -Wissenschaft

    Für diese Berufsfelder stehen Tätigkeiten in nationalen und internationalen Institutionen und Organisationen wie in Parteien, Verbänden, Unternehmen, Medien, Universitäten und Forschungseinrichtungen) offen.

  • Masterstudium

    Wenn Sie sich nach Ihrem Bachelorabschluss einschlägig oder interdisziplinär im politikwissenschaftlichen Bereich in einem Masterstudiengang weiterqualifizieren wollen, was wir dringend empfehlen, haben Sie dazu in Marburg vielfältige Möglichkeiten. Ihnen steht einerseits ein einschlägiger politikwissenschaftlicher Aufbaustudiengang ( Master Politikwissenschaft) zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, entweder eine breit angelegte politikwissenschaftliche Vertiefungsqualifizierung zu erwerben, oder eine spezialisierende Vertiefung in Politischer Ökonomie, Gender-Studien oder Vergleich von Weltregionen anzustreben.

    Ebenso stehen Ihnen in Marburg diverse, interdisziplinäre Masterstudiengänge offen, an denen das Institut für Politikwissenschaft beteiligt ist, wie etwa der MA Europa: Integration und Globalisierung, MA International Development Studies, MA Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, der MA Friedens- und Konfliktforschung, oder selbstverständlich andere politikwissenschaftlich orientierte Masterstudiengänge im In- und Ausland.