Hauptinhalt
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1. Germanistische Institutspartnerschaft Nijmegen, Poznań, Marburg
Germanistische Institutspartnerschaft Nijmegen, Poznań, Marburg
Kultur- und Sprachreflexivität in der internationalen Lehrer*innenbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache
Alle aktuellen Informationen u.a. über Veranstaltungen, Schwerpunktthemen und die Graduiertenschule finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der Germanistischen Insitutspartnerschaft (GIP) der Radboud Universität Nijmegen.
Das Projekt der GIP zwischen der Radboud Universität Nijmegen (RU), der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU) und der Philipps-Universität Marburg (UMR) verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit insbesondere in der internationalen Lehrer*innenbildung und damit zusammenhängend in der Studiengangskonzeption sowie in der Nachwuchsförderung zu stärken und nachhaltig auszubauen.
Insbesondere ein lernförderlicher Umgang mit der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit an Schulen sowie die frühe Förderung von Sprach(lern)bewusstsein und kulturreflexiven Lernprozessen sind Kompetenzen, die heute zum Ausbildungs-Portfolio angehender Fremdsprachenlehrkräfte gehören und die u.a. durch das New Companion Volume des GER noch stärker in die Fremdsprachen-Curricula verankert werden.
Der Erwerb dieser Kompetenzen kann besonders effizient in internationalen Kooperations- und Austauschsituationen situiert werden, da in der zu Grunde liegenden plurilingualen und -kulturellen Kommunikationssituation sprach- und kulturreflexive Prozesse nicht nur theoretisch erläutert, sondern im interkulturellen Austausch erfahren und vertieft werden können.
Projektverantwortliche
Prof. Dr. Kathrin Siebold, Philipps-Universität Marburg (UMR), DeutschlandProf. Dr. Sylwia Adamczak Krysztofowicz, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU), Polen
Dr. Sabine Jentges, Radboud Universität Nijmegen (RU), Niederlande
Der DAAD feiert 30 Jahre GIP! Anlässlich dieses Jubiläums wurde ein Poster unserer Institutspartnerschaft erstellt, das Sie hier einsehen können.
"Vom 20. - 22. September findet in Berlin die „Jubiläumstagung 30 Jahre GIP“ statt.
Die Tagung ist eine Projektleitungstagung für alle in- und ausländischen Partner der GIP-Projekte des vergangenen und des aktuellen Jahres. Sie wird anlässlich des 30-jährigen Programmbestehens durchgeführt.
Die Tagung bietet einen Rückblick auf 30 Jahre Germanistische Institutspartnerschaften, einen Einblick in aktuelle Förderungen und einen Ausblick auf die zukünftige Programmgestaltung. Sie dient der Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander und dem fachlichen und projektbezogenen Austausch."Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2. Germanistische Institutspartnerschaft Iberoamerika
In Kürze finden Sie hier weitere Informationen zu unserer Germanistischen Institutspartnerschaft: Deutsch als Fremdsprache im iberoamerikanischen Kontext.