Hauptinhalt

Laborverbund Neurolinguistik und Phonetik

Foto: Mathias Scharinger

Die Arbeitsgruppen Neurolinguistik und Phonetik haben zusammen einen Laborverbund geschaffen, der die Durchführung von Sprachaufnahmen, Verhaltensexperimenten, EEG- und Eye-Tracking-Studien erlaubt. Die Labore werden von Frau Prof. Dr. Ulrike Domahs (Neurolinguistik) und Herrn Prof. Dr. Mathias Scharinger (Phonetik) betreut und von Herrn Markus Jesberg technisch unterstützt.

Informationen für:

  • Studierende

    Die Labore stehen für Studierende zur Verfügung, die ihre Abschlussarbeiten oder Praktika in den Arbeitsgruppen Neurolinguistik (Frau Prof. Dr. Domahs) oder Phonetik (Herr Prof. Dr. Scharinger) absolvieren möchten und dabei selbst empirische Studien durchführen oder diese unterstützen möchten. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils auf den Seiten "Studium" der Neurolinguistik und Phonetik.

  • Probandinnen und Probanden

    Die Forschung in unseren Laboren erhielt von der Ethikkommission ein übergreifendes Laborvotum. Die Teilnahme an unseren Experimenten mit den auf dieser Seite vorgestellten Methoden ist daher gesundheitlich und ethisch unbedenklich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Studierenden sind ständig auf der Suche nach Probandinnen und Probanden für ihre Forschungs- und Abschlussarbeiten. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns!

Experimentelle Möglichkeiten:

  • Verhaltensexperimente/Reaktionszeitstudien

    Sowohl in der Phonetik- also auch in der EEG-Kabine können über eine Reaktionszeitbox (RTBox) mit einer Genauigkeit von wenigen Millisekunden Verhaltensexperimente mit Reaktionszeitmessung durchgeführt werden. Die Steuerung erfolgt über MATLAB. Die RTBox ist über USB an einem Aufzeichnungsrechner angeschlossen und kann dank eines integrierten Chips bis zu 4 unterschiedliche Antworten registrieren, die nach dem Experiment ausgelesen werden können. Die Experimentelle Stimulation erfolgt über Freifelddarbietung (Lautsprecher), hochwertige Kopfhörer (BeyerDynamics DT 900) oder, für visuelle Stimuli, über einen 24-Zoll Monitor.

  • Online-Experimente

    Die Durchführung von Verhaltensexperimenten und Reaktionszeitstudien ist auch online mithilfe unterschiedlicher Experimentalprogramme möglich (z.B. OpenSesame, PsychoPy, Psychtoolbox). Dies erlaubt eine ortsunabhängige und zeitlich flexible Datenerhebung.

  • EEG-Experimente/Elektrophysiologische Studien

    Foto: Mathias Scharinger


    Im Neurolinguistiklabor steht eine von Schall und elektromagnetischen Wellen abgeschirmte Kabine für die EEG-Ableitung mit einem passiven (BrainAmp) oder aktiven System (ActiChamp) zur Verfügung. Der Laborverbund Neurolinguistik und Phonetik verfügt über passive und aktive EEG-Elektroden sowie passive Elektroden zur Ableitung eines Elektromyogramms (EMG), die im Rahmen von Sprachproduktionsstudien eingesetzt werden. Auch die Phonetikkabine erlaubt die Durchführung von elektrophysiologischen Studien. Zum Einsatz kommen dabei ein BrainProducts Verstärker (BrainAmp) mit passiven oder aktiven Elektroden, oder das mobile System LiveAmp, welches mit einer Triggererweiterung (4bit Triggerkanal) ausgestattet ist. Mit dem BrainAmp und ActiChamp- Verstärker lassen sich 32er- oder 64er- Elektrodenkappen (easy-CAP) verwenden. Das mobile LiveAmp-System erlaubt die Durchführung von Feldstudien. Die Ausstattung der beiden Labore ermöglicht außerdem Parallelmessungen

  • Sprachaufnahmen/Produktionsstudien

    In der Phonetikkabine befindet sich ein hochwertiges Mikrophon, über das sich Sprachaufnahmen in Studioqualität realisieren lassen. Die gesamte Audio-Infrastruktur wird über ein Behringer 24-bit Mischpult organisiert, welches unzählige Möglichkeiten der Abmischung und Aufnahme zulässt. Darüber hinaus können in der Phonetikkabine Sprachproduktionsexperimente durchgeführt werden. Es stehen außerdem die Messapparturen zur Elektromyographie, Pneumotachographie, Laryngographie und Ultraschall zur Verfügung.

  • Audiometrie

    Das Phonetiklabor erlaubt auch die Durchführung der Audiometrie. Die Messapparatur kann bei Markus Jesberg entliehen werden.

  • Eye-Tracking

    Foto: Frank Domahs


    Im Phonetiklabor befindet sich der EyeLink 1000 Eye-Tracker von SR Research Ltd. Dabei handelt es sich um einen Eye-Tracker mit Kopfhalterung, der mit einer Auflösung von bis zu 1000 Hz die monokulare Aufzeichnung von Augenbewegungen erlaubt. Mit dem EyeLink 1000 kann außerdem die Pupillenreaktion (Pupillometrie) gemessen und aufgezeichnet werden. Eye-Tracking-Studien können außerdem mit dem mobilen Tobii Pro Spectrum Eye-Tracker durchgeführt werden. Dieser misst mit einer Auflösung von bis zu 300 Hz die binokularen Augenbewegungen, während der Proband/die Probandin frei vor dem Monitor sitzt. Damit erlaubt der Tobii Pro Spectrum Eye-Tracker die Durchführung von Feldstudien.

Software:

  • Stimulations- und Analyseprogramme

    Zur experimentellen Stimulation und zur Analyse von jeglicher Art empirischer Sprach- und neurophysiologischer Daten kommen die Softwareanwendungen MATLAB (darin Psychtoolbox, fieldtrip, EEGLab, STRAIGHT, Psycho-Acoustics Toolbox, MIRToolbox), Octave, Python (in der Anaconda-Distribution), OpenSesame, EEProbe, PRAAT und Audacity zum Einsatz.