Hauptinhalt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG Neurolinguistik

Prof. Dr. Ulrike Domahs, Professorin für Neurolinguistik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kontakt
Mail:
domahsu@staff*
*für vollständige E-Mail-Adresse ".uni-marburg.de" anfügenTel.:
+49 6421 28-24675Ort:
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Geb. Pilgrimstein 16 (210 bzw. +2/0100)Sprechstunde:
Während des Semesters: Donnerstag, 10-12 Uhr
Die Sprechstunde findet virtuell statt. Sie können dem virtuellen Raum zu den regulären Zeiten der Sprechstunde hier betreten (bitte das ILIAS-Sprechstundenportal für die Terminbuchung nutzen).
Wärend der Semesterferien: wie oben mit EinschränkungenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Akademische Qualifikation
Jan 2009 Habilitation an der Philipps-Universität Marburg, Venia Legendi in Allgemeiner und Germanistischer Sprachwissenschaft, Titel der Habilitationsschrift: Verarbeitung und Repräsentation der Wortprosodie 2000-2003 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Titel der Dissertation: Untersuchungen zum Wortakzent im Deutschen und Niederländischen 1994-1999 Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tätigkeiten
seit 04/2017 Professorin für Neurolinguistik am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Marburg 04/2015-03/2017 Professorin für Deutsche Sprache (Schwerpunkt Sprache im Kindes- und Jugendalter), Freie Universität Bozen, Italien 10/2013-03/2015 Professorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln 04/2013-09/2013 Vertretungsprofessorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln 04/2012-09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Schwerpunkt "Fundierung linguistischer Basiskategorien", finanziert durch die hessische Exzellenzinitiative 10/2011-03/2012 Vertretungsprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität zu Köln 09/2009-09/2011 Koordination im DFG-Schwerpunktprogramm 1234 "Sprachlautliche Kompetenz: Zwischen Grammatik, Signalverarbeitung und neuronaler Aktivität" 10/2008-07/2009 Vertretungsprofessorin für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Konstanz 04/2003-09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Marburg 12/1999-12/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin im Sonderforschungsbereich 282 "Theorie des Lexikons" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen
Ich interessiere mich für die Verarbeitung und den Erwerb sprachlicher Repräsentationen, im Besonderen für:
die Rolle der Prosodie bei der Sprachverarbeitung, bei der Worterkennung und dem Erkennen grammatischer Funktionen bei komplexen Wörtern
die Funktion rhythmischer Eigenschaften der Sprache
den Vergleich der segmentalen/phonotaktischen (lautbezogenen) und prosodischen (prosodembezogenen) Verarbeitung
die Rolle hierarchischer Strukturen in der Schriftsprache beim Schriftspracherwerb und der Schriftsprachverarbeitung
die Verarbeitung und Repräsentation morphosyntaktischer Wörter (Kasus, Numerus, Genus)
Asymmetrien zwischen Sprachproduktion und Sprachperzeption in der Verarbeitung grammatischer Konzepte
Störanfälligkeit sprachlicher Funktionen bei Sprachentwicklungsstörungen oder erworbenen Sprachstörungen (phonologische und morphologische Störungen)
mehrsprachige Sprachverarbeitung
Vergleich der Sprachverarbeitung bei mehrsprachigen und bidialektalen Individuen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsmethoden
In meiner psycho- und neurolinguistischen Forschung kommen folgende Methoden zum Einsatz:
Reaktionszeitmessung
Blickbewegungsstudien
Messung ereignis-korrelierter Potentiale
Produktionsstudien
funktionelle Magnetresonanztomographie
Publikationen (Auswahl)
Tomaschek, F., Domahs, U., & Domahs, F. (2023): Modelling German Word Stress. Glossa: a journal of general linguistics, 8(1).
Türk, S., & Domahs, U. (2022): Orthographic influences on spoken word recognition in bilinguals are dependent on the orthographic depth of the target language not the native language. Brain and Language, 235, 105186.
Fuchs, J., Domahs, U. & Kauschke, C. (2021): Information structure in language acquisition. Production and comprehension of (in)definite articles by German-speaking children. Journal of Child Language, 1-33.
Mołczanow, J., Iskra, E., Dragoy, O., Wiese, R. & Domahs, U. (2019): Default stress assignment in Russian: Evidence from acquired surface dyslexia. Phonology, 36, 61-90.
Domahs, U., Domahs, F. & Kauschke, C. (2018): The morphology-prosody interface in typically developing and language-impaired populations. In Ulbrich, C., Werth, A. & Wiese, R. (eds.) Empirical approaches to the phonological structure of words. Reihe: Linguistische Arbeiten. Berlin: De Gruyter, S. 95-120.
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2017): Past participle inflection in Specific Language Impairment. Erscheint in: International Journal of Language and Communication Disorders, Vol. 52 (2), 168-183. DOI: 10.1111/1460-6984.12255.
Domahs, F., Blessing, K., Kausche, C. & Domahs, U. (2016): Bono Bo and Fla mingo: Reflections of speech prosody in German second graders’ writing to dictation. Frontiers in Psychology: Language Sciences 7:856. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00856
Domahs, U. & Primus, B. (2016, Hg.): Laut - Gebärde - Buchstabe. Handbuchreihe Sprachwissen. Berlin: De Gruyter.
Henrich, K., Wiese, R. & Domahs, U. (2015): How information structure influences the processing of rhythmic irregularities: ERP evidence from German phrases. Neuropsychologia, Vol. 75, 431-440. DOI: 10.1016/j.neuropsychologia.2015.06.028.
Domahs, U., Knaus, J., El Shanawany, H. & Wiese, R. (2014): The role of predictability and structure in word stress processing: An ERP study on Cairene Arabic and a cross-linguistic comparison. Frontiers in Psychology. 5:1151. (18 Seiten)
Henrich, K., Alter, K., Wiese, R. & Domahs, U. (2014): The function of rhythmical alternation in language processing: an ERP study on English compounds. Brain and Language 136, 19-30.
Domahs, U., Plag, I. & Carroll, R. (2014): Word stress assignment in German, English and Dutch: Quantity-sensitivity and extrametricality revisited. Journal of Comparative Germanic Linguistics 17, 59-96.
Domahs, U., Lohmann, K., Moritz, N. & Kauschke, C. (2013): The acquisition of prosodic constraints on derivational morphology in typically developing children and children with SLI. Clinical Linguistics and Phonetics 27 (8), 555-573.
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2013): Prosodic templates of inflected words: An area of difficulty for German-speaking children with Specific Language Impairment? Clinical Linguistics and Phonetics. 27 (8), 574-593.
Domahs, U., Klein, E., Huber, W. & Domahs, F. (2013): Good, bad and ugly word stress: fMRI evidence for foot structure driven processing of prosodic violations. Brain and Language, 125, 272–282.
Bohn, K., Knaus, J., Wiese, R., Knaus, J. & Domahs, U. (2013): The influence of rhythmic (ir)regularities on speech processing: evidence from an ERP study on German phrases. Neuropsychologia 51, 760-771.
Domahs, U., Genc, S., Knaus, J., Wiese, R. & Kabak, B. (2013): Processing (un)predictable word stress: ERP evidence from Turkish. Language and Cognitive Processes, 28 (3), 335-354.
Domahs, U., Knaus, J., Orzechowska, P. & Wiese, R. (2012): Stress 'deafness' in a language with fixed word stress: an ERP study on Polish. Frontiers in Psychology 3:439.
Domahs, F., Nagels, A., Domahs, U., Whitney, C., Wiese, R. & Kircher, T. (2012): Where the mass counts: Common cortical activation for different kinds of non-singularity. Journal of Cognitive Neuroscience 24(4): 915–932.
Domahs, U., Kehrein, W., Knaus, J., Wiese, R. & Schlesewsky, M. (2009): Event-related potentials reflecting the phonological processing of words. Language and Speech 52 (4), 415-435.
Domahs, U., Wiese, R., Bornkessel, I. & Schlesewsky, M. (2008): German word stress: Evidence for the prosodic hierarchy. Phonology, 25 (1), 1-36.
Janßen, U. [Domahs] & Domahs, F.: Going on with optimized feet (2008): Evidence for the interaction between segmental and metrical structure from a case of Primary Progressive Aphasia. Aphasiology 22 (11), 1157-1175.
Eine vollständige Auflistung meiner Publikationen finden Sie hier.
Stefanie Türk (M.A., B.Sc.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kontakt
Mail:
stefanie.tuerk@*
*für vollständige E-Mail-Adresse "uni-marburg.de" einfügenTel.:
+49 6421 28-24538Ort:
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Geb. Pilgrimstein 16 (209 bzw. +2/0090)Sprechstunde:
nach VereinbarungInhalt ausklappen Inhalt einklappen Akademische Qualifikation
04/2014-03/2021 Bachelorstudium im Fach Psychologie in Teilzeit, Fernuniversität Hagen 04/2016-03/2018 Masterstudium im Fach Linguistik mit Schwerpunkt Neurolinguistik, Philipps-Universität Marburg, Titel der Masterarbeit: Neurophysiologische Untersuchung zur Rolle der Kasusverarbeitung bei garden-path-Sätzen in Lernern des Deutschen als Zweitsprache 10/2011-03/2015 Bachelorstudium mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft, Universität Passau Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tätigkeiten
seit 04/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin in der AG Neurolinguistik, Philipps-Universität Marburg 09/2016-03/2018 Studentische Hilfskraft im DFG-geförderten Projekt "Cardinal Mechanisms of Perception: Prediction, valuation, categorization", AG Klinische Linguistik, Philipps-Universität Marburg Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen
Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich insbesondere sprachliche Verarbeitungsprozesse bei Mehrsprachigkeit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsmethoden
Ich arbeite in meiner Forschung insbesondere mit folgenden Methoden:
Reaktionszeitmessung
Messung ereignis-korrelierter Potentiale
Blickbewegungsstudien
Studentische Hilfskräfte
Assoziierte Mitglieder
Dr. Anna Fiona Weiß, Gymnasiallehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kontakt
Mail:
fiona.weiss@staff*
*für die vollständige E-Mail-Adresse ".uni-marburg.de" anfügenTel.:
+49 6421 – 28-24866Ort:
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Geb. Pilgrimstein 16 (212 bzw. +2/0120)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Akademische Qualifikation
seit 11/2017 2.Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Deutsch und Latein) 06/2014-11/2017 Promotion in der AG Neurolinguistik der Philipps-Universität Marburg, Titel der Dissertation: The Information Gathering Framework. A Cognitive Model of Regressive Eye Movements during Reading 02-03/2016 Forschungsaufenthalt, Cognitive Neuroscience Lab, University of South Australia, Adelaide 10/2013-02/2014 Forschungsaufenthalt, UMass Eyetracking Lab, University of Massachusetts, Amherst 10/2008-05/2013 Studium Lehramt für Gymnasien der Fächer Latein, Altgriechisch und Germanistik, Philipps-Universität Marburg, Titel der Abschlussarbeit: Auswirkungen von Fremdsprachenunterricht auf die Verarbeitung der Muttersprache am Beispiel des Lateinischen Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tätigkeiten
seit 08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,
Lehrerin am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt sowie der Maria-Ward-Fachakademie für Sozialpädagogik der Diözese Eichstätt11/2017-07/2019 Studienreferendarin, Studienseminar Fulda (Gesamtschule Geistal und Modellschule Obersberg, Bad Hersfeld) 06/2014-10/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin, AG Neurolinguistik, Philipps-Universität Marburg 03-05/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft, AG Neurolinguistik, Philipps-Universität Marburg Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen
Kognitive und neuronale Korrelate des Lesens (insbesondere regressive Augenbewegungen), syntaktische und semantische Verarbeitung, Neurobiologie der Sprache, Kombinierte Aufnahme von fMRT und Eye-Tracking, Fremdspracherwerb (insbesondere Latein)