PD Dr. Cordula Schwarze

Cordula Schwarze

Vertretungsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24642 cordula.schwarze@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B226 bzw. +2/2260)

Sprechzeit: dienstags, 16-17 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

  • zur Person

    Co-Leitung (zus. mit Kati Hannken-Illjes) der „Kompetenzstelle Mündliche Kommunikation“

    Vertretungsprofessur AG Sprechwissenschaft, Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg

    Mitglied der Faculty des Doktoratskollegs "Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien" der Universität Innsbruck

    Habilitation an der Philipps-Universität Marburg, Venia Legendi für "Germanistische Sprachwissenschaft und Sprechwissenschaft"

    Senior Lecturer am Institut für Fachdidaktik/Deutschdidaktik und am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, verantwortlich für den Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion

    Senior Lecturer am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, verantwortlich für den Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion

    Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift: "Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch", Prädikat: summa cum laude

    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Greifswald, verantwortlich für das studiengängeübergreifende Modul Rhetorik der Philosophischen Fakultät

    Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt

    Lehraufträge an der Technischen Universität Chemnitz (Lehrstuhl für Medienkommunikation, Lehrstuhl für DaF/DaZ), Universität Leipzig (Institut für Germanistik, Abt. Sprechwissenschaft), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische Fakultät), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistik)

    freiberufliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikationstraining, Medienkommunikation, Sprecherziehung, Aussprachetraining für die Bühne

    Studium der Sprechwissenschaft, Phonetik und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Forschungsthemen und Projekte

    Forschungsthemen

    -Argumentationsanalyse, v.a. Argumentieren in der Interaktion
    -Feedbackforschung, v.a. Feedback in der Interaktion
    -Gesprächsforschung, multimodale Interaktionsanalyse
    -Interaktionstypologie
    - Intermodalität als Zusammenhang von Schreiben und Sprechen
    -Methodik und Didaktik der Rhetorik
    -Methodik und Didaktik der Interaktionskompetenz, Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenprofessionalisierung
    -Rhetorik (Angewandte Rhetorik, Mündliche Rhetorik im Fremdsprachenunterricht Deutsch, Wissenschaftsrhetorik), Digitale Rhetorik
    -Stimme in der Interaktion
    -Toposforschung

     

    Forschungsprojekte

    ·       Feedbackprozesse in der Interaktion [als abgeschlossenes Habilitationsprojekt: Das Auswertungsgespräch im germanistischen Seminar: Interaktionstypologische Charakteristika von professionsorientierten Feedbackprozessen anhand des multimodalen Korpus Auswertungsgespräche.]

    ·       Digitale Rhetorik: Exploration der Möglichkeiten von Virtual Reality-Angeboten für die Didaktik der Rhetorik [Förderung 2023-2024, QSL-Mittel] 

    ·       „Lehr- und Forschungsprojekt VEO: Erweiterung der Interaktions- und Reflexionskompetenz durch videobasierte, kollaborative Analyse mit dem Tool VEO“  [Universität Marburg, zus. mit Kathrin Siebold, AG DaF, 2022-2024; Förderung: QSL-Mittel des Zentrums für Lehrkräftebildung; QSL-Mittel des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft]

    ·       „sensiMINT: Sprachsensibler Biologie- und Chemie-Unterricht — Kontexte und Materialien interdisziplinär reflektiert“ [Universität Innsbruck, Mitarbeit, 2020-2023; Förderung: EU Erasmus+ und movetia]

    ·       „Intertextualität im studentischen wissenschaftlichen Schreiben: Informationsaufbereitung, Annotation und Analyse von Lerner-Texten“ [Universität Innsbruck, zus. mit Bernadette Rieder, Institut für Germanistik, 2021-2022; Förderung: Programm DI4DH Digitalisierung und Informationsaufbereitung für die Digital Humanities

  • Publikationen

    Monografie

    Schwarze, Cordula (i. Vorb.): Das Auswertungsgespräch im germanistischen Seminar: Interaktionstypologische Charakteristika von professionsorientierten Feedbackprozessen anhand des multimodalen Korpus Auswertungsgespräche.

    Schwarze, Cordula (2010): Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch. Eine empirische Untersuchung am Schnittpunkt von Argumentationsforschung, Gesprächsanalyse und Sprechwissenschaft. Peter Lang: Frankfurt a.M. u.a. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 32).

    Rezensionen:
    Birte Arendt, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Heft 57 (2012), 187-191
    Iwona Bartoszewicz, in: Germanica Wratislaviensia 135 (2012), 209-212
    Friederike Baum, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79, 2 (2012), 237-240

    Herausgeberschaft

    Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.) (2022): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Narr: Tübingen.

    Błachut, Edyta/Cirko, Lesław/Tworek, Artur/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula (Hg.) (2016): Studia Linguistica XXXV (Themenheft: Persuasives Handeln aus phonetischer und rhetorischer Perspektive). Acta Universitatis Wratislaviensis No 3742, Wrocław. (ISSN: 0137-1169) Open Access

    Rezension:
    Christa Heilmann, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Heft 69 (2018), 129-137

    Schwarze, Cordula / Konzett, Carmen (Hg.) (2014): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin.

    Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift

    Schwarze, Cordula (2023): Gespräche im Seminar über mündliche Rhetorik: Gesprächsanalytische Ergebnisse und hochschuldidaktische Potenziale. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 3, 66-93; Open Access

    Schwarze, Cordula (2021): Feedbackpraktiken im Schreibcoaching: Texte besprechen in der Hochschullehre. In: Coaching | Theorie & Praxis 7, 117-134 (2021); Open Access

    Schwarze, Cordula (2019): Erzählen fürs Argumentieren. Das Verhältnis von Narration und Argumentation in Konfliktbearbeitungen im Gespräch. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49,  51–70 (2019); Open Access

    Schwarze, Cordula (2018): Normen und Normdiskussionen in Feedbackprozessen zu mündlichen Präsentationen. In: ide - informationen zur deutschdidaktik, Heft 04/2018 (Heft "Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung." Hg. von Monika Dannerer und Ursula Esterl), S. 58-69.

    Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula/Tworek, Artur (2016): Rhetorik – Persuasion – Phonetik: Zur Einführung. In: Studia Linguistica XXXV. Acta Universitatis Wratislaviensis No 3742, Wrocław, S. 7-24. Open Access

    Schwarze, Cordula (2015): des <STIMMT überHAUPT> net; Zu Dissensmarkierungen in Konfliktgesprächen: Argumentationsanalytische Perspektiven auf ein Thema des Fremdsprachenerwerbs. In: Magazin 23/2015 (Zeitschrift des Andalusischen Germanistenverbands AGA), S. 6-14. Open Access

    Schwarze, Cordula (2015): Angemessenheitsverhandlungen in Auswertungsgesprächen in der Hochschullehre. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 02/2015 (Themenheft: Angemessenheit, Hg. von Birte Arendt und Pavla Schäfer), S. 190-199.

    Schwarze, Cordula (2015): Emotionalität in Konfliktgesprächen. In: Der Deutschunterricht 1/2015, S. 82-86.

    Schwarze, Cordula / Bose, Ines (2013): Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht. Zur Vermittlung von Gesprächs- und Redekompetenz. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Heft 2/2013, S. 74-84.

    Schwarze, Cordula (2012): Vom dreigliedrigen Argument zum fünfgliedrigen Sequenzschema des Argumentierens: Ergänzungen der Gesprächslinguistik zu einem rhetorischen Grundbegriff. In: Forum Artis Rhetoricae Nr. 3 (30), S. 47-63. Open Access

    Schwarze, Cordula / Konzett, Carmen (2012): Bericht über den verbal Workshop Interaktionsforschung. In: verbal newsletter 2/2012, S. 12-14.

    Schwarze, Cordula (2012): Entwicklung der mündlichen Interaktionskompetenz am Beispiel des Argumentierens. In: ÖDaF-Mitteilungen. Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Heft 1/2012, S. 45-52.

    Schwarze, Cordula / Rieder, Bernadette (2010): Die Vorwissenschaftliche Arbeit. Eine Chance für den Schreibunterricht. In: ide - informationen zur deutschdidaktik, Heft 4/2010 (Heft "Schreiben in der Sekundarstufe II. Hg. von Annemarie Saxalber und Elfriede Witschel), S. 19-28.

    Schwarze, Cordula (2010): Zur Notwendigkeit der empirischen Prüfung argumentativer Praxis am Beispiel von Topoi im Gespräch. In: DGSS@ktuell 4/2010, S. 6-18  

    Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2007): Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12:2, 2007, 30 S. Open Access

    Schwarze, Cordula (2007, Januar): Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen [41 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 8(1), Art. 16. Open Access

    Föh, Marie-Joan / Schwarze, Cordula (2004): Bericht über die 10. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung in Mannheim vom 01.-02. April 2004. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 5 (2004), S. 107-117.
     

    Beitrag in Proceedingsband

    Grawunder, Sven/Oertel, Marianne/Schwarze, Cordula (2014): Politeness, culture, and speaking task - paralinguistic prosodic behavior of speakers from Austria and Germany. In: Campbell, Nick/Gibbon, Dafydd/Hirst, Daniel (eds.): Social and Linguistic Speech Prosody - Proceedings of the 7th international conference on Speech Prosody, Dublin, S. 159-163.
     

    Handbuchbeitrag

    Schwarze, Cordula (2021): Gesprächsrhetorik und Topik. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. (Handbücher Rhetorik 3) Berlin: De Gruyter, S. 143-154.

    Schwarze, Cordula/Stopfner, Maria (2020): Die politische Rede in Österreich und der Schweiz. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. (Handbücher Rhetorik 10) Berlin: De Gruyter, S. 1067-1092.
     

    Beitrag in Herausgeberwerk/Sammelband 

    Schwarze, Cordula (2023): „ABER (.) WICHtig (.) wir sehen das ja eher als (.) aus anaLYseperspektive“. Good practice in Feedbackprozessen im Seminar. In: Bendel Larcher, Sylvia & Ina Pick (Hg.): Good practice in der institutionellen Kommunikation: Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin, Boston: De Gruyter (Sprache im Kontext / Language in Context, 49), S. 93-122. Open Access

    Schwarze, Cordula /Grawunder, Sven (2022): Einführung. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr. S. 7-20.

    Bose, Ines/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula/Schwenke, Anna (2022): Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr. S. 312-344.

    Rieder, Bernadette/Schwarze, Cordula (2020): Multimodale Schreib- und Interaktionskompetenz. Ein germanistisch-professionsorientiertes Lehrkonzept am Beispiel der Formate wissenschaftliche Debatte und Autorenlesung. In: Aebi, Adrian/Göldi, Susan/Weder, Mirjam (Hg.): Schrift-Bild-Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation. Bern: hep-Verlag, S. 85-106. Open Access

    Apel, Heiner/Rieder, Bernadette/Schwarze, Cordula (2018): „Die hier angedeuteten roten Markierungen zeigen das Verbreitungsgebiet der Raeter an. Es erstreckte sich über fast ganz Nordtirol, einen Teil des Unterengadins…“ Text – Bild – Stimme: Multimodalität von Wissenskommunikation im Museum. In: Blasch, Lisa/Pfurtscheller, Daniel/Schröder, Thomas (Hg.): Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: Innsbruck University Press (Germanistische Reihe, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 331–364. Open Access

    Bose, Ines/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula (2018): Alles relaTIV! oder RElativ? Sprachwandel, (Standard-)Aussprache und DaF-Unterricht. In: Moraldo, Sandro M. (Hg.): Sprachwandel – Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 69-114. Open Access

    Schwarze, Cordula (2017): Gemeinsam im Seminar. Die körperlich-räumliche Herstellung eines Interaktionsereignisses in der Universität. In: Leitner, Ulrich (Hg.): Corpus Intra Muros. Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld: transcript (Edition Kulturwissenschaft), S. 347-376. Open Access

    Schwarze, Cordula (2017): Argumentation in didaktisch motivierter Interaktion: Zum Gebrauch von Beispielen in einer Debatte. In: Meißner, Iris/Wyss, Eva Lia (Hg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik, 93), S. 189-204.

    Schwarze, Cordula (2016): Was ist ein gutes Argument? – Zu Analyse, Reflexion und Beurteilung mündlichen Argumentierens. In: Hinger, Barbara (Hg.): Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press, S. 161-190, DOI: 10.15203/3122-51-2-09   Open Access

    Bose, Ines/Schwarze, Cordula (2016): Reden übers Wetter – Ein Vorschlag zur Arbeit mit authentischen Gesprächen im DaF-Unterricht. In: Colliander, Peter/Drumbl, Hans/Höhmann, Doris/Ivanenko, Svitlana/Knorr, Dagmar/Moraldo, Sandro (Hg.): Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht. Bozen-Bolzano University Press, S. 419-439. 

    Schwarze, Cordula (2015): Sprache unterrichten an der Peripherie: Konzeptionelle Überlegungen anhand der Praxisdarstellung von (Kurz-)Lehraufenthalten. In: Scheichl, Sigurd/Corbea-Hoişie, Andrei (Hg.): Kulturen an ‚Peripherien‘ Mitteleuropas. (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Jassy, Konstanz (= Jassyer Beiträge zur Germanistik 18), S. 135-163.

    Schwarze, Cordula/Rieder, Bernadette (2014): Erkenntnisse über Sprache durch reflexionsorientierte Schreibdidaktik. Grundsätze und methodisch-didaktische Implikationen. In: Hackl, Wolfgang/Kupczyńska, Kalina/Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Sprache - Literatur - Erkenntnis. Praesens: Wien, S 445-460. Open Access

    Schwarze, Cordula (2014): Das Auswertungsgespräch in der kompetenzorientierten Hochschullehre: Eine interaktionsanalytische Untersuchung. In: Bose, Ines/Neuber, Baldur (Hg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 137-147.

    Schwarze, Cordula/Bose, Ines/Stecklum, Friederike (2014): WENN russland;/ DANN natürlich DRAUßen.// also vom kliSCHEE her würd ich sagen unbedIngt <<lachend, p> auf nem zugefrorenen SEE.//> hahaha. Kulturaufrufe in Interaktionen im hochschulischen Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Schwarze, Cordula/Konzett, Carmen (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin, S. 17-48.

    Schwarze, Cordula (2014): Theoretische und methodische Überlegungen zur Praxis der gesprächsanalytischen Datensitzung. In: Schwarze, Cordula/Konzett, Carmen (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin, S. 161-175. Open Access

    Bose, Ines/Schwarze, Cordula/Petročenko, Elena/Shurova, Maria (2013): Vermittlung von Gesprächsrhetorik im hochschulischen Fremdsprachenunterricht: Forschung, Didaktik, Unterrichtserfahrung. In: Veličkova, Ludmila/Petročenko, Elena (Hg.): Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Forschung und Praxis. Bd. 7, Voronezh, Staatliche Universität Voronezh, S. 86-119.

    Schwarze, Cordula (2011): Kompetenzorientierung im Bachelor- und Masterstudium Germanistik: Was wollen wir, was können wir? In: Hackl, Wolfgang/Tanzer, Ulrike (Hg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. [= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik; 19], Praesens: Wien, S. 54-77.

    Schwarze, Cordula/Bose, Ines (2011): Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren – Lernen – Analysieren. Eine Projektskizze. In: Bose, Ines/Neuber, Baldur (Hg.): Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 227-236.

    Schwarze, Cordula (2011): Von den virtutes elocutionis bis zur Textverständlichkeit. Zur Erfassung der Verständlichkeit durch textlinguistische Beschreibungsmodelle. In: Bose, Ines/Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Frank&Timme: Berlin, S. 215-243.

    Schwarze, Cordula (2007): Rhetorik als Schlüsselqualifikation. Überlegungen für die hochschulische Ausbildung. In: Bose, Ines (Hg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle: Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. S. 235-243.

    Prestin, Elke/Schwarze, Cordula (2005): Kommunikative Kompetenz lehren. Zur Umsetzung der Bologna-Deklaration im Greifswalder Modell der „General Studies“ unter besonderer Berücksichtigung der Mikromodule Schriftkompetenz und Rhetorik. In: Gerbert, Doris (Hg.): Innovation aus Tradition. Bochum. S. 262-272.

    Schwarze, Cordula (2003): Über Geschmack lässt sich trefflich streiten. Zur Verwendung eines bekannten Topos im Gespräch. In: Anders, Lutz Christian/Hirschfeld, Ursula: „Sprechsprachliche Kommunikation – Probleme, Konflikte, Störungen“, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S. 327-335.

  • Vorträge

    (der letzten fünf Jahre) 

    71. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung, Universität zu Köln: Über rhetorisches Handeln sprechen: Die Thematisierung von Kommunikationsidealen in Feedbackprozessen. 30.11.-01.12.2023

    Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren: Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“, Philipps-Universität Marburg: Digitale Rhetorik: Exploration und Diskussion der didaktischen Potenziale eines VR-gestützten Rhetoriktrainings. (zus. mit Katharina Rink, Nelson Frey, Ramin Siegmund, Philipps-Universität Marburg) (Poster) 05.-07.10.2023

    Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren: Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“, Philipps-Universität Marburg: „Was ist denn nun das Sprachsensible an dieser Aufgabe?“ – Aushandlungsprozesse zur Erstellung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien in Communities of Practice. (zus. mit Rosi Ritter, Bergische Universität Wuppertal & Kathrin Fussangel, Bergische Universität Wuppertal) 05.-07.10.2023

    Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren: Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“, Philipps-Universität Marburg: „Walschutz = Klimaschutz?“ Mündliches Argumentieren im Biologieunterricht: Unterrichtsstundenkonzepte und Schüler:innenleistungen. (zus. mit Johanna Taglieber, Universität Innsbruck, Maria Steger, EduNet Europe, Anahita Jamshidpour, Marie-Therese-Gymnasium, Erlangen, Erika Wolter, Marie-Therese-Gymnasium, Erlangen, Christian Sandner, Bertolt-Brecht-Schule, Nürnberg, Reinhold Haller, Klassisches Sprachen- und Kunstgymnasium Walther von der Vogelweide, Bozen, Viktoria Satzinger, Realgymnasium und Fachoberschule, Bozen) 05.-07.10.2023

    Online-Tagung „Interaktionskompetenz in DaFZ“: Interaktionskompetenz fachspezifisch: Partizipation in Seminargesprächen über eigene Texte. 14.-15.10.2022

    Tagung „Kommunikation im Lehramt“, Philipps-Universität Marburg: lp: ja (.) was können sie lucrezia sagen was is ihnen aufgefallen“ Feedbackgespräche in interaktionsanalytischer Perspektive. 09.06.2022

    5. Tagung der Fachdidaktik, Universität Innsbruck: Unterrichtsinteraktion fachübergreifend erforschen. (zus. mit Ass.-Prof. Dr. Carmen Konzett-Firth) 15.-16.05.2022

    Universität Siegen: Sprechwissenschaft: Eine spezifische disziplinäre Perspektive innerhalb der angewandten Linguistik. (Gastvortrag, auf Einladung) 17.01.2022

    Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Universität Würzburg: Über Texte sprechen. Schreibwissenschaftliche und interaktionsanalytische Perspektiven auf das multimodale Korpus „Auswertungsgespräche“ (Poster) 16.09.2021.

    17th International Pragmatics Conference (IPrA), Winterthur: Vocal-bodily displays of hesitation in interaction. (zus. mit Dr. Heike Baldauf-Quilliatre, Universität Lyon) 29.06.2021.

    Reihe „Didaktik am Abend“ (DiA) des Instituts für Fachdidaktik, Universität Innsbruck: Feedback geben und nehmen. Eine interaktionsanalytische Untersuchung von Auswertungsprozessen. 28.04.2021.

    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) "Mündlichkeit 4.0 – Sprechen in einer digitalen Welt", RWTH Aachen: Digital und nicht-digital konstituierte Feedbackgespräche zu rhetorischen Leistungen im Vergleich. Online-Tag am 25.09.2020.

    4. Innsbrucker Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik: "Externe Wissenschaftskommunikation. Verständlichkeit – Funktionen – Formate – Verantwortung", Universität Innsbruck: Sachrichtigkeit oder Verständlichkeit? Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines archäologischen Regionalmuseums. (zus. mit Dr. Bernadette Rieder, Universität Innsbruck) 14.-16.11.2019.

  • Lehre

    Lehre an der Philipps-Universität Marburg

    seit SS 2022 in den Studiengängen MA Sprechwissenschaft und Phonetik, BA Sprache und Kommunikation, Lehramt an Gymnasien - Deutsch

    Aktuell im Wintersemester 2023/24

    Seminar: Einführung in die Gesprächsanalyse 

    Seminar: Mündliche Rhetorik: Das Verhältnis von Sprechwissenschaft und Rhetorik 

    Seminar: Rhetorische Analyse: Anschaulichkeit – multimodal, multimedial, rhetorisch

    Weitere Lehrangebote:

    Seminar: Vertiefungsseminar Didaktik der Mündlichkeit: Mündlichkeit als Lerngegenstand und Lernmedium

    Seminar: Stimme: Theorie, Analyse, Praxis

    Masterarbeiten-Kolloquium: Abschlussmodul – Forschungsfragen 

    Vorlesung: Einführung in die Sprechwissenschaft

    Seminar: Aktuelle Forschungsfragen: Digitale Rhetorik

     

    Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck

    bis WS 2021/22

    Lehre in allen germanistischen Curricula (BA Germanistik, MA Germanistik, MA Medien, Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe I: Unterrichtsfach Deutsch, MA Unterrichtsfach Deutsch)

    - Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik Deutsch zu folgenden Themen: Sprachdidaktik, Schreibdidaktik, Didaktik der mündlichen Kommunikation, Didaktisches Spezialgebiet: Linguistische Sprachressourcen und Korpora für die Sprachdidaktik, Didaktisches Spezialgebiet: Konversationsanalytische Perspektiven auf Unterrichtskommunikation
    - Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion zu folgenden Themen: Mündliche Interaktionskompetenz, Schreibkompetenz, Optimierung von Kommunikationsereignissen, Mündliche Interaktionskompetenz in spezifischen Feldern: Schwerpunkt Kreativität – Die Stimme oder Schwerpunkt Wissenschaft - Die wissenschaftliche Debatte, Kommunikationskompetenz in speziellen Feldern: Museumskommunikation / Kunstkommunikation, Berufsfeldbezogene Kommunikationsberatung
    - Modul: Phonetik im DaF-/DaZ-Unterricht (im ULG DaF)

    Weitere Lehraktivitäten und Dozent*innenaustausch:

    Universität Cagliari, Italien, Department für Philologie, Literatur, Linguistik, 4/2016
    Universität Sevilla, Spanien, Department für Deutsche Philologie, 5/2015
    Universität Alexandru Ioan Cuza Iaşi, Rumänien, Lehrstuhl für Germanistik, 5/2014
    Universität Maribor, Slowenien, Institut für Germanistik, 4/2012
    Staatliche Universität Voronezh (Russ. Föderation), Phonetisches Zentrum: Lehrveranstaltung „Argumentationskompetenz in der Fremdsprache Deutsch“ (eingeladen), 9/2011
    Universität Alexandru Ioan Cuza Iaşi, Rumänien, Lehrstuhl für Germanistik, 5/2011

    Hochschuldidaktische Fortbildung (7/2011-7/2012): Zertifikat Lehrkompetenz

  • Wissenschaftsorganisation und Mitgliedschaften

    Tagungsorganisation

    Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“. Veranstaltet von der AG Sprechwissenschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS), 05.-07.10.2023

    Leitung der Sektion A1 "Mündliches Handeln" auf der XVII. IDT (Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer) vom 15.-20.08.2022 in Wien (zus. mit Kristina Peuschel, Universität Augsburg)

    Leitung der Sektion "Phonetik & Sprechwissenschaft" im Rahmen der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), zus. mit Sven Grawunder, Universität Frankfurt:

    2021: Digitale Sprachressourcen und Korpora in Phonetik und Sprechwissenschaft: Perspektiven für die Anwendung. Universität Würzburg, 15.-17.09.2020

    2019: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18.-20.09.2019

    2017: Phonetische Bewusstheit. Universität Basel, 07.-08.09.2017

    2015: Persuasives Handeln im Spannungsfeld von Rhetorik und Phonetik. (zus. mit Artur Tworek, Universität Wrocław), Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder, 23.-25.09.2015

    Panel Stimme in der Interaktion (zus. mit Heike Baldauf-Quilliatre, Universität Lyon) auf der 44. Österreichischen Linguistiktagung (ÖLT) vom 26.-28.10.2018

    Leitung der Sektion D3 "Textkompetenz und Bildungssprache" auf der XVI. IDT (Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer) vom 31.07.-04.08.2017 in Fribourg/Freiburg i.Ü., Schweiz (zus. mit Marijka Dimitrova, Universität Veliko Tarnovo)

    Panel Interaktionsforschung. (zus. mit Carmen Konzett, Institut für Romanistik, Universität Innsbruck) 39. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Universität Innsbruck, 26.-27.10.2012

    Funktion in wissenschaftlichen Vereinigungen

    seit 04/2022: Mitglied der Wissenschaftskommission der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)
    10/2014-9/2021: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL, Deutschland), Sektionsleitung "Phonetik & Sprechwissenschaft"
    3/2017-3/2021: Mitglied im Vorstand des Vereins "Gesprächsforschung"
     

    Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

    Deutscher Germanistenverband (DGV) 
    Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.) 
    Verein Gesprächsforschung e.V. 
    Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) 
    Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ÖDaF)
    Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD)  
    verbal Verband für Angewandte Linguistik 
    Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
    International Pragmatics Association (IPrA)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.