Dr. Melanie Sachs-Resch

Melanie Sachs-Resch
Foto: Melanie Sachs

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

melanie.sachs-resch@staff 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 00004)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches Institut

Sprechstunde:
Donnerstag von 15 - 16 Uhr

 

  • Akademische Vita

    2002-2005 Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg

    2005-2010 Magisterstudium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

    09/2010 Magisterabschluss Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Kunsthistorische Auseinandersetzungen mit der Gegenwartskunst im Jahr 1894: Muther, Rosenberg und Woermann

    10/2017 Promotion am Institut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit zu: Die Gegenwart als Herausforderung für die Kunstgeschichte – Kanonisierungsprozesse um 1900

    Stipendien und Auszeichnungen

    2015-2017 SciMento Mentoring hessenweit

    Mitgliedschaften

    Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

    Deutsche Gesellschaft für Ästhetik

    Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 19. Jh

  • Forschungsschwerpunkte

    Geschichte der Kunstgeschichte

    Methoden der Kunstgeschichte

    Kunstkritik und Wertungsfragen in der Kunst

    Kunsttheorien

    Kanonisierungsprozesse

    Kunst und Kunstgeschichte um 1900

    Gegenwartskunst

  • Publikationen und Vorträge

    Herausgeberschaft

    (gemeinsam mit Sabine Sander): Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden 2009.

    Aufsätze und Beiträge

    Vom Agieren dazwischen – Kritische Kunstgeschichte um 1900. In: Becker, Ingeborg/Marchal, Stephanie (Hg.): Julius Meier-Graefe. Grenzgänger der Künste. Berlin/München 2017: 255-265.

    Die Gegenwart als zukünftige Vergangenheit. Zur Rechtfertigung des kunstkritischen Urteils in Geschichten der Kunst um 1900. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 78. Jg., Heft 1 (2015): 32-44.

    Ikonologie und Stilanalyse: Bilder als Dokumente (von Warburg über Panofsky zu Imdahl). In: Günzel, Stephan/Mersch, Dieter (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014: 88-94.

    Richard Muther und die Popularisierung der Kunstgeschichte um 1900. In: Imorde, Joseph/Zeising, Andreas (Hg.): Die Teilhabe am Schönen. Kunstgeschichte und Volksbildung. Weimar 2013: 135-153.

    Tagungsbericht: Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung. In: Kunstchronik. Heft 2, 2012: 58-61.

    Bericht über das Forum „Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte“ auf dem Kunsthistorikertag 2011 in Würzburg. In: Kunstgeschichte. Open peer reviewed journal, 2011 (urn:nbn:de:bvb:355-kuge-262-5).

    Clement Greenberg – Ästhetik als Instrument der Kunstkritik? In: Kösser, Uta/Pilgram, Pascal/Sander, Sabine (Hg.): Ende der Ästhetik? Rück- und Ausblicke. Erlangen 2007: 123-134.

    Texte zur Gegenwartskunst
    Beobachtungen aus dem Zwischenreich. Eröffnungsrede der Einzelausstellung Wo die Statik sich nach der dynamischen Freiheit sehnt von Matthias Ströckel in der lounge im zumikon, Nürnberg, 26.09.2013.

    Von der Unwirklichkeit des Realen. In: Encyklothek. Ausgewählte Objekte aus der Sammlung Fukurô, hg. von Matthias Böhler, Sebastian Hein und Christian Orendt. Nürnberg 2012, 121-127.

    Den Rand einer Wolke zeichnen. Eröffnungsrede der Einzelausstellung Joie de Vivre (Thilo Westermann), Oechsner Galerie Nürnberg, 22.10.2010.

    Reflexionen aus dem kleinen geteilten Himmel. Eröffnungsrede und Katalogtext zur Ausstellung Unser kleiner geteilter Himmel von Matthias Böhler und Christian Orendt in der Oechsner Galerie Nürnberg, 4.04.2007.

    Vorträge

    Vom „centrifugalen Charakter der Gegenwart“. Topoi der Gegenwartsbeschreibung um 1900. Vortrag beim Workshop Kanon und Topik populärer Kunstgeschichte, Marburg, 15.-16. April 2016.

    Vom Nutzen und Nachteil der Kunstgeschichte für die mitlebende Kunst. Historismuskritik in kunsthistorischen Schriften um 1900. Vortrag bei der internationalen Tagung Art history for artists: interactions between scholarly discourse and artistic practice in the 19th century, 7.-9. Juli 2016.

    Vom Agieren dazwischen – Kritische Kunstgeschichte um 1900. Vortrag auf der internationalen Tagung Julius Meier-Graefe – Grenzgänger der Künste, Berlin, 12.-14. März 2015.

    „Zu den Rechenpfennigen des kritischen Marktverkehrs“ – Subjektivität und Objektivität als Topoi der Bewertung der Gegenwartskunst in Kunstgeschichten um 1900. Vortrag beim Workshop Sprache und Topik populärer Kunstgeschichte, Siegen, 17.-18. April 2015.

    Dealing with central blank spots on the map of art historiography. Vortrag bei der NORDIK 2015 Conference, Reykjavik, Island, 13.-16. Mai 2015.

    Ganzheitsvisionen und Integrationsphantasien in Kunstgeschichten der zwanziger Jahre. Vortrag im Rahmen der Tagung Der große Bau. Kulturbauten und Bildungskonzepte in der Weimarer Republik, Marburg, 28.-30. Mai 2015.

    Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft – Zur Frage nach dem Einfluss der Natur- und Lebenswissenschaften auf die Kunstgeschichte um 1900. Vortrag beim 5. Doktorandenkolloquium Kunstgeschichte Kunst. Wissenschaft. Geschichte in Marburg am 18. November 2014.

    Zwischen Historisierung und Aktualisierung. Das 19. Jahrhundert in der Kunstgeschichtsschreibung des frühen 20. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Tagung: Die Tage woher wir kommen? Das 19. im 20. Jahrhundert. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 12.-13.12.2014.

    Jugendstil, dekorativer Archaismus, Neuidealismus – Beschreibungen einer künstlerischen Bewegung um 1900. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Jugendstil – Transformationen der Linie als Freiheit der Form. Ein Arbeitsgespräch im Rahmen des EU-Verbundprojektes Partage Plus Jugendstil/Art Nouveau am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, 25. Januar 2013.

    Die Gegenwart als zukünftige Vergangenheit. Zur Rechtfertigung des kunstkritischen Urteils in Geschichten der Kunst um 1900. Vortrag am XXXII. Deutschen Kunsthistorikertag 2013 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald in der Sektion Der Ort der Kunstkritik in der Kunstgeschichte, 22. März 2013.

    „Frische, rohe Wanderungen durch die Kunstgeschichte“ – Populäre Kunstbücher um 1900. Vortrag beim 3. Doktorandenkolloquium Kunstgeschichte POP! in Marburg am 23. Mai 2012.

    Nachdenken über Bilder. Perspektiven der Bildwissenschaften. Vortrag an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg am 12. Januar 2009.

    Clement Greenberg – Ästhetik als Instrument der Kunstkritik? Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Ende der Ästhetik? Rück- und Ausblicke an der Universität Leipzig am 21. September 2006.

    Konzipierte und organisierte Veranstaltungen

    Organisation und Konzeption der Tagung Judgement Practices in the Artistic Field (gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher, Prof. Dr. Beate Söntgen und Dr. Stephanie Marchal) an der Leuphana Lüneburg, 29. November bis 01. Dezember 2017.

    Konzeption, Organisation und Moderation (gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Matthias Bruhn) des Forums Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte zum Thema „Bilder zwischen den Disziplinen. Naturwissenschaft – Geschichte – Kunstgeschichte. Images in-between: Sciences – History – Art History“ auf dem XXXIV. Deutschen Kunsthistorikertag 2017 in Dresden, 08. März 2017.

    Organisation und Konzeption (gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher, Prof. Dr. Joseph Imorde und Dr. Andreas Zeising) des zweiten Teils des Workshops zur populären Kunstgeschichte: Kanon und Topik populärer Kunstgeschichte, Marburg, 15.-16. April 2016.

    Organisation und Konzeption eines zweiteiligen Workshops zur populären Kunstgeschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher, Prof. Dr. Joseph Imorde und Dr. Andreas Zeising), erster Teil (Sprache und Topik populärer Kunstgeschichte) in Siegen, 17.-18. April 2015.

    Organisation und Konzeption der Tagung Der große Bau. Kulturbauten und Bildungskonzepte in der Weimarer Republik (gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher, Dr. Christoph Otterbeck und André Rompf) in Marburg (Kooperation vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg), 28.-30. Mai 2015.

    Organisation und Konzeption (mit Hubert Locher and Christiane Pagel) des Arbeitsgespräches Jugendstil – Transformationen der Linie als Freiheit der Form. Ein Arbeitsgespräch im Rahmen des EU-Verbundprojektes Partage Plus Jugendstil/Art Nouveau, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, 17-18. Januar 2013.

    Organisation und Konzeption (gemeinsam mit Dennis Janzen und Franziska Scheuer) des 3. Doktorandenkolloquiums Kunstgeschichte POP! in Marburg am 23. Mai 2012.

    Organisation und Konzeption (gemeinsam mit Sylvia Hofmann, Dennis Janzen, Franziska Scheuer, Christiane Starck und Alexandra Vinzenz) des Workshops Entgrenzung. Körper – Raum – Medium an der Philipps-Universität Marburg, 26. Oktober 2011.

  • Lehrtätigkeit

    Politische Kunst? Wintersemester 2017/18
    (Hauptseminar für MA- und BA-Studierende am Kunstgeschichtlichen Institut, Philipps-Universität Marburg)

    Theorien der Gegenwartskunst Sommersemester 2017
    (Hauptseminar für MA- und BA-Studierende am Kunstgeschichtlichen Institut, Philipps-Universität Marburg)

    Theorien und Methoden der Kunstgeschichte Wintersemester 2017/18, Sommersemester 2017, WS 2016/17
    (Übung für BA-Studierende am Kunstgeschichtlichen Institut, Philipps-Universität Marburg)

    Deutsche Kunst um 1900 Wintersemester 2016/17
    Seminar für BA-Studierende der Kunstgeschichte und Studierende des Studiengangs Kunst–Musik–Medien am Kunstgeschichtlichen Institut, Philipps-Universität Marburg)

    Materialität, Medialität und kulturelles Gedächtnis Wintersemester 2013/2014
    Organisation und Konzeption (gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher und Alexandra Vinzenz) der öffentlichen Ringvorlesung am Kunstgeschichtlichen Institut, Philipps-Universität Marburg

    Bilder der Jahrhundertwende Sommersemester 2013
    Seminar für BA-Studierende der Kunstgeschichte und der Medienwissenschaften am Kunstgeschichtlichen Institut, Philipps-Universität Marburg

    Von der Verdoppelung der Welt der Kunst. Die Medialität der Kunstgeschichte und das Bildarchiv Foto Marburg.
    Vorlesung für Studierende der freien Kunst und der Kunsterziehung an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg am 18. Januar 2013 im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in Medientheorien und -praktiken

    Informationsbeschaffung, Dokumentation und Präsentation Wintersemester 2011/12, Wintersemester 2012/13, Wintersemester 2013/14
    Seminar für BA- und MA-Studierende am Kunstgeschichtlichen Institut, Philipps-Universität Marburg

    Die Permanenz des Ästhetischen. Perspektiven der philosophischen Ästhetik Wintersemester 2007/08
    Organisation sowie Konzeption (gemeinsam mit Regine Ehleiter, Sarah Linke, Stefan Niklas, Sabine Sander, Robert Zwarg) der öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.