Prof. Dr. Hendrik Ziegler

Hendrik Ziegler
Foto: Hendrik Ziegler

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-23011 hendrik.ziegler@staff 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 01009a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches Institut

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2024):
nach Vereinbarung – bitte um Anmeldung per
(keine Sprechstunde im Zeitraum 31. Juli – 12. August und 1. - 15. Sept)

  • Akademische Vita

    2017  Annahme des Rufs auf die W3-Professur für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg, Schwerpunkt französische und nordeuropäische Kunst der Frühen Neuzeit

    2012—2017 Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Université de Reims Champagne-Ardenne (Frankreich)

    2015—2017 ordentliches Mitglied der Ankaufskommission der Musées de France, Region „Grand-Est“

    2014 „Guest Scholar“ am Getty Research Institute (GRI) in Los Angeles

    2013 Verleihung des mit 60.000 Euro dotierten deutsch-französischen Wissenschaftspreises Gay-Lussac Humboldt 2012 durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung und dem Ministère de l’Enseignment supérieur et de la Recherche

    2012 Verleihung des Aby M. Warburg-Stipendiums der Freien und Hansestadt Hamburg

    2004—2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg

    2011/12 Vertretungsprofessur in Frankfurt

    2009 und 2011 wiederholte Gastprofessuren an den Universitäten in Bordeaux und Toulouse

    2008 Habilitation am Department Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg mit der Arbeit "Sol cave! Hüte dich Sonne! Herrscherbilder Ludwigs XIV. in der Kritik" 

    2007—2010 regelmäßige Lehraufträge am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Luzern (Schweiz); 2008 Auszeichnung meines dortigen Unterrichts mit dem Prädikat „Hervorragende Lehre“ durch die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

    2003 Verleihung des Grand Prix Jacques Betz der Société d’art et d’archéologie de Colmar für den Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Musée d’Unterlinden während der Annektierung Elsass-Lothringens durch das Deutsche Reich 1871-1918 (s. Publikationsliste)

    2001 sechsmonatiges Volontariat am Musée d’Unterlinden in Colmar: Vorbereitung der Ausstellung "Histoire du musée d’Unterlinden et de ses collections. De la Révolution à la Première Guerre mondiale (1789-1918)" (gezeigt von April 2003 bis Januar 2004)
     
    1999—2004 Forschungsstipendiat am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK) in Paris unter Leitung von Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens ; 1999/2000 Jahresstipendiat (Das Bild der deutschen Kunst im Frankreich des 19. Jahrhunderts); anschließend mehrjährige Forschungsstipendien der Gerda Henkel Stiftung und der DFG am DFK zur Bearbeitung des Themas der europäischen Rezeption des Herrscherbildes Ludwigs XIV

    1995—1999 Promotion an der Freien Universität Berlin, betreut von Prof. Dr. Werner Busch, mit der Arbeit "Die Kunst der Weimarer Malerschule. Von der Pleinairmalerei zum Impressionismus."

    1998—2000 Planung und Ausrichtung einer Ausstellung zum Weimarer Landschaftsmaler Karl Buchholz (1849-1889) im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck und im Angermuseum Erfurt

    1997 und 1998 mehrmonatige Weimar Stipendien der Stiftung Weimarer Klassik (heute Klassik Stiftung Weimar)

    1995 Magisterexamen bei Prof. Dr. Rudolf Kuhn mit einer Arbeit über den englischen Landschaftsmaler Richard Wilson "Die Vernichtung der Kinder der Niobe. Eine Synthese aus Historien- und Landschaftsmalerei."

    1991/92 Stipendiat am Courtauld Institute of Art in London und zweimonatiges Praktikum im Graphischen Kabinett des Victoria & Albert Museums

    1988/89—1995 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, finanziert durch ein Stipendium der Bayerischen Begabtenförderung

  • Forschungsschwerpunkte und Projekte

    Forschungsschwerpunkte

    Visualisierungen von Herrschaft und deren Konfliktpotentiale: Feindbilder; Ikonoklasmen; Zensur; kunsttheoretische Rechtfertigungsdiskurse.

    Mobilität von Künstler*innen und Kunstwerken: Kulturtransfer zwischen Deutschland, Frankreich und den europäischen Nachbarländern und speziell dem Osmanischen Reich; Reise, Migration und Exil von Künstler*innen; Herausbildung eines Sammler*innen- und Museumswesens in Europa.

    Digitale Kunstgeschichte: Entwicklung und Verbesserung von neuen Modalitäten der Befragung, der Visualisierung und der interaktiven Verknüpfung von textlichen und bildlichen Informationen im Bereich der Digital Humanities.


    Laufende Projekte 

    Forum Turcica: Sammlungs- und Funktionsgeschichten von Objekten osmanischer Provenienz aus Museen im deutschsprachigen Raum.

    Gemeinsam mit zwei Kollegen aus den Museen, Herrn Dr. Marcus Pilz (Kunstsammlungen der Veste Coburg) und Herrn Dr. Ansgar Reiß (Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt) erfolgt seit Februar 2021 der Aufbau eines Forums, das 30 Expert:innen der Osmanistik, Turkologie, der Geschichts- und Kunstwissenschaften aus dem deutschsprachigen Raum vereint. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den Austausch zwischen universitärer und musealer Forschung über Objekte osmanischer Provenienz in Sammlungen des deutschsprachigen Raums zu verbessern.

    Herausgabe des Tagungsbandes „Zwischen Lex horti und Laissez-faire: Transgressionen im Garten der Vormoderne“, gemeinsam mit Natalie Gutgesell und Christian Juranek (Tagung auf Schloss Wernigerode vom 4. bis 6. November 2021).


    Abgeschlossene Projekte

    2023
    Herausgabe im Böhlau Verlag des Tagungsbandes „Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?“, gemeinsam mit Lisa Hecht (Online-Tagung an der Philipps-Universität Marburg vom 18.-19. März 2021).

    2017-2021
    Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock (ARCHITRAVE)
    Deutsch-französisches Digital Humanities Forschungsprojekt unter meiner Leitung, gemeinsam mit drei Partnerinstitutionen: dem Centre de recherche du château de Versailles (CRCV), der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris (DFK); finanziert durch die DFG und die ANR (die Agence Nationale de la Recherche) in Höhe von 498.037 Euro.

    2014 Vom 16. bis 18. Oktober Durchführung eines dreitägigen Kolloquiums "Les Champenois à Versailles: artistes, littéraires et musiciens champenois à la Cour sous les règnes de Louis XIV, Louis XV et Louis XVI." ("Künstlernetzwerke und Klientelismus zwischen dem Hof in Versailles und der Region Champagne im 17. u. 18. Jh."), Troyes, Maison du Patrimoine; Planung und Leitung gemeinsam mit den Kollegen aus Troyes und Reims, Jean-Luc Liez und Thomas Nicklas. Verantwortlicher Herausgeber der Akten des Kolloquiums als Themenheft des Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles. Sociétés de cour en Europe, XVIe-XIXe siècle - European Court Societies, 16th to 19th Centuries.

    2007—2010 Ausrichtung des Internationalen Warburg-Kollegs am Hamburger Warburg-Haus unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Fleckner, finanziert durch die Aby-Warburg Stiftung und über eingeworbene Mittel des Institut français de Hambourg.

    2007 zusammen mit Dr. Maike Steinkamp zum Thema "Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis zur Gegenwart".

    2008/09 zusammen mit Dr. Maike Steinkamp zum Thema "Der Künstler in der Fremde. Wanderschaft – Migration – Exil".

    2010 zusammen mit JP Dr. Iris Wenderholm zum Thema Das magische Bild. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    2005—2011 Durchführung eines deutsch-französischen studentischen Editionsprojekts gemeinsam mit Diane Bodart, Maître de conférences an der Universität von Poitiers, zur Vorbereitung einer zweisprachigen, sowohl netzbasierten als auch gedruckten kritischen Edition des 1688 in Paris erschienenen "Traité des Statuës von François Lemée". Einwerbung der Projektmittel bei dem französischen Generalkonsulat in Hamburg, der Deutsch-Französischen Hochschule in Saarbrücken, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, Bonn, der Johanna und Fritz Buch Stiftung sowie der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny, beide in Hamburg.

    2005—2011 Herausgabe des "Handbuchs der politischen Ikonographie" am Hamburger Warburg-Haus, gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Warnke und Prof. Dr. Uwe Fleckner; Einwerbung der Projektmittel und des Druckkostenzuschusses bei der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf.


    Mitarbeit in akademischen Gremien

    2022–
    Ordentliches Mitglied (membre titulaire) der deutschen Delegation des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA).

    2019—
    Mitglied der Jury des deutsch-französischen Förderprogramms FRAL der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR).

    2018—
    Wissenschaftliches Mitglied der der Historischen Kommission für Hessen. 

    2018—
     Mitglied in der Planungsgruppe des Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure.

    2017— Leiter der Bibliothekskommission des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg.

    2017— Fachgutachter der Deutsch-Französischen Hochschule (DFA) / Université franco-allemande (UFA), Saarbrücken.

    2017— Erneute Wahl zum ordentlichen Mitglied des wissenschaftlichen Beirats (Comité scientifique) des Centre de recherche du château de Versailles (CRCV), dem ich seit 2005 angehöre 


    Einbindung in wissenschaftliche Arbeitskreise und fachrelevante Netzwerke

    Mitglied im Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte (ANKK)

    Mitglied der Goethe-Gesellschaft in Weimar

    Mitglied der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur

  • Publikationen

    Mehrere meiner Schriften können über die Universitätsbibliothek Heidelberg kostenfrei als PDF heruntergeladen werden / Some of my publications can be downloaded free of charge from the website of the University Library Heidelberg


    Monografien

    Die Kunst der Weimarer Malerschule. Von der Pleinairmalerei zum Impressionismus, (Phil. Diss., Freie Universität Berlin, 1999), Köln, Weimar u. Wien: Böhlau 2001.

    Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik. Mit einem Vorwort von Martin Warnke und einer französischen Zusammenfassung, (Habilitationsschrift, Universität Hamburg, 2007), Petersberg: Michael Imhof 2010. (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 79)

    Louis XIV et ses ennemis. Image, propagande et contestation, avant-propos d’Andreas Beyer et Béatrix Saule, préface de Martin Warnke, traduit de l’allemand par Aude Virey-Wallon avec le soutien de l’Établissement public du château, du musée et du domaine national de Versailles, du Centre de recherche du château de Versailles et du Centre allemand d’histoire de l’art, Paris, Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes 2013.


    Herausgeberschaften

    Place des Victoires. Histoire, architecture, société, hrsg. v. Isabelle Dubois, Alexandre Gady u. Hendrik Ziegler, mit einem Vorwort v. Claude Mignot, Paris: Maison des Sciences de l’Homme 2003 (=Monographien des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris) [Am 9. Juni 2005 ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der französischen Denkmalschutzassoziation Vieilles Maisons françaises.]

    Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Uwe Fleckner, Maike Steinkamp u. Hendrik Ziegler, Berlin: Akademie Verlag 2011 (=Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs)

    Handbuch der politischen Ikonographie, hrsg. v. Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler, 2 Bde., München: C. H. Beck 2011, 2. Aufl. ebd. 2011.

    François Lemée, Traité des Statuës, Paris 1688, 2 Bde., hrsg. u. kommentiert v. Diane H. Bodart u. Hendrik Ziegler, Bd. I: Fac-similé / Reprint, Bd. II: Commentaires / Kritischer Apparat, Weimar: VDG 2012.

    Der Künstler in der Fremde. Migration – Reise – Exil, hrsg. v. Uwe Fleckner, Maike Steinkamp u. Hendrik Ziegler, München: De Gruyter 2015 (=Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs)

    Les Champenois à Versailles : artistes, littéraires et musiciens champenois à la cour sous Louis XIV, Louis XV et Louis XVI, hg. v. Hendrik Ziegler, Akten des Kolloquiums, Troyes und Saint-Julien-les-Villas, 16.-18. Oktober 2014, in: Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles. Sociétés de cour en Europe, XVIe-XIXe siècle - European Court Societies, 16th to 19th Centuries [online seit Oktober 2015]; URL: https://crcv.revues.org/13272

    Entre admiration et rejet : la perception de l’art français par les étrangers au tournant des xviie et xviiie siècles, hrsg. v. Hendrik Ziegler, Akten des Online-Kolloquiums, Centre de recherche du château de Versailles, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris u. Philipps-Universität Marburg, 5.-7. Mai 2021, Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles. Sociétés de cour en Europe, XVIe-XIXe siècle - European Court Societies, 16th to 19th Centuries [online publiziert am 8. April 2022]; DOI: https://doi.org/10.4000/crcv.22440

    ARCHITRAVE: Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock: Quellenkorpus, Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2021, Online-Ressource:
    Pitzler, Christoph: Reisebeschreibung von Christoph Pitzler, 1685-1687 (142 Seiten); Einleitungstext: Hendrik Ziegler.
    Harrach, Ferdinand Bonaventura von: Tagebuch des Grafen Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, 1697-1698 (55 Seiten); Einleitungstext: Hendrik Ziegler.
    Corfey, Lambert Friedrich von: Reisejournal von Lambert Friedrich Corfey, 1698-1699 (190 Seiten); Einleitungstext: Hendrik Ziegler.
    Knesebeck, Christian Friedrich Gottlieb von dem: Reisebeschreibung von Christian Friedrich Gottlieb von dem Knesebeck, um 1711-1713 (181 Seiten); Einleitungstext: Hendrik Ziegler.
    Sturm, Leonhard Christoph: Reiseanmerkungen von Leonhard Christoph Sturm, 1719 (148 Seiten); Einleitungstext: Hendrik Ziegler.
    Neumann, Balthasar: Briefe der Parisreise von Balthasar Neumann, 1723 (103 Seiten); Einleitungstext: Hendrik Ziegler.

    Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, hrsg. v. Lisa Hecht u. Hendrik Ziegler, Köln, Wien: Böhlau 2023.


    Aufsätze

    „Klein Paris“ in Weimar. Die Weimarer Malerschule und der französische Impressionismus, in: Aufstieg und Fall der Moderne. Weimar – ein deutsches Beispiel 1890 – 1990, hrsg. v. Rolf Bothe u. Thomas Föhl, Ausstellungskatalog, Kunstsammlungen zu Weimar, 9.5.-1.8.1999, Ostfildern-Ruit: Hatje 1999, S. 14-39.

    „Dem anscheinend Reizarmen seine Reize abzulauschen...“ Karl Buchholz und die Kunst der Weimarer Malerschule, in: Karl Buchholz (1849 – 1889). Ein Künstler der Weimarer Malerschule, Ausstellungskatalog, Kunst- und Kulturhistorisches Museum Lübeck, 23.1.-5.3.2000, Angermuseum Erfurt, 19.3-30.4.2000, Leipzig: E. A. Seemann 2000, S. 24-37.

    Vom “Genie“ zum “Märtyrer“. Karl Buchholz und die Kunstkritik, in: ibid., S. 28-51.

    Emil Heilbut, ein früher Apologet Claude Monets, in: Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, hrsg. v. Andrea Pophanken u. Felix Billeter, Berlin: Akademie Verlag 2001 (=Passagen-Passages, Bd. 3), S. 41-65.

    L’invention des places royales, in: La place Vendôme. Art, pouvoir et fortune, hrsg. v. Thierry Sarmant u. Luce Gaume, Paris: Action Artistique de la Ville de Paris 2002, S. 32-41.

    Le musée de Colmar après l’annexion, de 1871 à 1900, in: Histoire du musée d’Unterlinden et de ses collections. De la Révolution à la Première Guerre mondiale, hrsg. v. Sylvie Lecoq-Ramond, Ausstellungskatalog, Musée d’Unterlinden, Colmar, 3.4.-3.11.2003, Bischheim: Société Schongauer, Musée d’Unterlinden 2003, S. 279-299.

    Wilhelm von Bode et le musée de Colmar, in: ibid., S. 301-315.

    Le musée de Colmar pendant la Première Guerre mondiale, in: ibid., S. 317-349.

    Karlsruhe als Vorbild? Das Großherzogliche Museum in Weimar und seine Ursprünge, in: Von Berlin nach Weimar. Von der Kunstkammer zum Neuen Museum. 300 Jahre Sammlungen und Museen in Weimar, hrsg. v. Gert-Dieter Ulferts u. Thomas Föhl, Kolloquium zu Ehren von Rolf Bothe, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003, S. 126-143.

    « L’art philosophique » de Charles Baudelaire. Genèse et mutation d’un paradigme des écrits sur l’art en France entre 1855 et 1878, in: De Grünewald à Menzel. L’image de l’art allemand en France au XIXe siècle, hrsg. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaehtgens, Paris: Maison des sciences de l’homme 2003 (=Passagen-Passages, Bd. 6), S. 143-166.

    Le demi-dieu des païens. La critique contemporaine de la statue pédestre de Louis XIV, in: Place des Victoires. Histoire, architecture, société, hrsg. v. Isabelle Dubois, Alexandre Gady u. Hendrik Ziegler, mit einem Vorwort v. Claude Mignot, Paris: Maison des Sciences de l’Homme 2003 (=Monographien des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris), S. 49-65, 305-309, 343-345.

    Carl Alexander und Wilhelm II. Fürstliches Kunstmäzenatentum im Vergleich, in: Carl Alexander – Erbe, Mäzen und Politiker, hrsg. v. Lothar Ehrlich u. Justus H. Ulbricht, Akten des Kolloquiums, Goethe-Nationalmuseum, Weimar, 21.-23.9.2001, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004, S. 129-163.

    Wilhelm von Bode und das Colmarer Museum. Zum Einfluß der deutschen Museologie im Reichsland Elsaß-Lothringen, in: Jahrbuch der Berliner Museen, N. F. Bd. 45, 2003, S. 131-156.

    „On ne parlait que de ces quatre esclaves“. Zu den Debatten der französischen Historiographie im 18. und 19. Jahrhundert um das Standbild Ludwigs XIV. auf der Pariser Place des Victoires, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 31, 2, 2004, S. 159-189; URL: http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016346,00173.html

    L’École de Barbizon et l’impressionnisme français. Aspects d’une réception interdépendante à Weimar et en Allemagne au début des années 1890, in: Paris – Weimar/Weimar – Paris. Kunst- und Kulturtransfer um 1900/Transfers artistiques et culturels autour de 1900, hrsg. v. Alexandre Kostka, Tübingen: Stauffenburg 2004 (=Cahiers lendemains, Bd. 2), S. 67-77.

    Le modèle de la place royale française à l’épreuve de l’Europe, in: De l’esprit des villes (1720-1770). Nancy et l’Europe urbaine au Siècle des Lumières, hrsg. v. Alexandre Gady u. Jean-Marie Pérouse de Montclos, Ausstellungskatalog, Musée des beaux-arts, Nancy, 7.5.-22.8.2005, Nancy: art lys 2005, S. 82-95.

    Christian Rohlfs: ein politischer Künstler?, in: Zauber des Banalen. Christian Rohlfs. Die frühen Landschaften, hrsg. v. Sebastian Giesen, Ausstellungskatalog, Ernst Barlach Haus, Hamburg, 11.12.2005-5.3.2006, Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm, 18.3.-28.5.2006, Hamburg: Ernst Barlach Haus 2005, S. 49-57.

    Mazarin et l’image du roi sous la Fronde, in: Mazarin, les livres et les arts, hrsg. v. Patrick Michel u. Isabelle de Conihout, Akten des Kolloquiums, Institut de France, Paris, 11.-14.12.2002, Saint-Rhémy-en-l’Eau: Bibliothèque Mazarine 2006, S. 237-247, 454-456.

    STAT SOL. LUNA FUGIT. Hans Jacob Wolrabs Josua-Medaille auf Kaiser Leopold I. und ihre Rezeption in Frankreich, in: Bourbon – Habsburg – Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, hrsg. v. Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems u. Anuschka Tischer, Akten des Kolloquiums, Marburg, Kunstgeschichtliches Institut und Fachgebiet Neuere Geschichte der Philipps-Universität, 19.-21.10.2006, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008, S. 166-181.

    Mit Rücksicht auf den Kaiser. Das Reiterdenkmal Wilhelms I. von Johannes Schilling auf dem Hamburger Rathausmarkt, in: Das Bismarckdenkmal in Hamburg 1906-2006. Beiträge zum Symposium „›Distanz halten‹ – 100 Jahre Hamburger Bismarckdenkmal“, hrsg. v. Jörg Schilling, Hamburg: Boyens 2008 (=Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, Bd. 24), S. 19-29.

    Algumas reflexões acerca das origens das Praças Reais em França: o reposicionamento do obelisco de Arles em 1676, in: Praças Reais – Passado, Presente e Futuro, hrsg. v. Miguel Figueira de Faria, Akten des Kolloquiums, Lissabon, Universidade Autónoma, 23.11.-25.11.2006, Lissabon: Livros Horizonte 2008, S. 83-94.

    Peinture et politique dans l’Europe du XVIIe siècle, in: Les révolutions de l’âge classique : La peinture européenne du XVIIème siècle dans les collections du Musée du Louvre, hrsg. v. Blaise Ducos, Ausstellungskatalog, Tokyo, The National Museum of Western Art, 28.2.-14.5.2009, Kyoto, Municipal Museum of Art, 30.6-27.9.2009, Tokyo: Nippon Television Network Corporation 2009, S. 222-229, mit japanischer Übersetzung S. 15-23.

    Le lion et le globe : la statue de Louis XIV par Domenico Guidi, ou l’Espagne humiliée, in: ¿ Louis XIV espagnol ? Madrid et Versailles, images et modèles, hrsg. v. Gérard Sabatier u. Margarita Torrione, Paris: Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme/Centre de recherche du Château de Versailles 2009 (=Collection Aulica), S. 75-93.

    Louis XIV et sa contre-image, in: Louis XIV : l’homme et le roi, hrsg. v. Nicolas Milovanovic u. Alexandre Maral, Ausstellungskatalog, Versailles, Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, 19.11.2009-7.2.2010, Paris: Skira Flammarion 2009, S. 50-55.

    Gemeinsam mit Michał Mencfel, Der Turm des Dichters. Schloß Opinogóra im Kontext der europäischen Neugotik, in: Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650-1850, hrsg. v. Isabella Woldt u. Tadeusz Żuchowski, Berlin: Dietrich Reimer 2010, S. 295-314.

    Spleen des Fürsten oder Gebot der Staatsräson? Carl Alexanders Weimarer Kunstschul- und Museumsgründung, in: Das Zeitalter der Enkel. Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Carl Alexander, Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2010, hrsg. v. Hellmut Th. Seemann u. Thorsten Valk, Göttingen: Wallenstein 2010, S. 370-391; URL: http://www.klassik-stiftung.de/uploads/tx_lombkswdigitaldocs/Jahrbuch_2010_Ziegler.pdf 

    „…die von außerhalb am meisten gesuchte, vielleicht zahlreichst besuchte Malerschule Deutschlands…“ Die Großherzogliche Kunstschule im Jubiläumsjahr 1885, in: aber wir sind! wir wollen! und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar 1860-2010, hrsg. v. Frank Simon Ritz, Jürgen Winkler u. Gerd Zimmermann, 2 Bde., Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 2010, Bd. I, S. 41-59.

    „…ein Entwickler von Individualitäten.“ Theodor Hagen als Lehrer, in: Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus, hrsg. v. Gerda Wendermann, Ausstellungskatalog, Weimar,  Stiftung Weimar, Kunstsammlungen, 14.03.-30.05.2010, Bielefeld, Leipzig, Berlin: Kerber 2010, S. 195-211.

    Produktive Begegnungen: Die Weimarer Malerschule und der französische Impressionismus, in: ibid., S. 225-245.

    Herrenchiemsee: pourquoi Louis II copie la Grande Galerie de Versailles après la guerre franco-allemande, in: Les grandes galeries européennes XVIIe – XIXe siècles, hrsg. v. Claire Constans u. Matthieu Da-Vinha, Akten des Kolloquiums, Versailles, Centre de recherche du château de Versailles, 13.-15.12.2007, Paris: Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme/Centre de recherche du Château de Versailles 2010 (=Collection Aulica), S. 353-373.

    Les piédestaux des statues royales [1685-1699], in: Jules Hardouin-Mansart, hrsg. v. Alexandre Gady, mit einem Vorwort von Andreas Beyer, Photographien v. Georges Fessy, Paris: Maison des Sciences de l’Homme 2010, S. 532-537.

    „His house at Versailles is something the foolishest in the world...“ La Grande Galerie de Versailles à travers les récits de voyageurs et d’ambassadeurs étrangers autour de 1700, in: Europäische Galeriebauten/Galleries in a Comparative European Perspective (1400-1800), hrsg. v. Christina Strunck u. Elisabeth Kieven, Akten des Internationalen Symposions der Bibliotheca Hertziana, Rom, 23.-26.2.2005, München: Hirmer Verlag 2010, S. 351-382.

    Gemeinsam mit Uwe Fleckner u. Martin Warnke, Vorwort, in: Handbuch der politischen Ikonographie, hrsg. v. Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler, 2 Bde., München: C. H. Beck 2011, Bd. I, S. 7-13; in der 3. Aufl., München: C. H. Beck 2014, Bd. I, ebenfalls S. 7-13.

    Artikel Majestätsbeleidigung, in: ibid., Bd. II, S. 116-124; in der 3. Aufl., München: C. H. Beck 2014, Bd. II, ebenfalls S. 116-124.

    Artikel Sonne, in: ibid., Bd. II, S. 358-365; in der 3. Aufl., München: C. H. Beck 2014, Bd. II, S. 356-363.

    Weimar Beginnings: Liebermann and Munkácsy, in: Max Liebermann and International Modernism. An Artist’s Career from Empire to Third Reich, hrsg. v. Marion Deshmukh, Françoise Forster-Hahn u. Barbara Gaehtgens, New York: Berghahn Books 2011 (=Studies in German History, Bd. 14), S. 21-33.

    Gemeinsam mit Uwe Fleckner u. Maike Steinkamp, Produktive Zerstörung. Konstruktion und Dekonstruktion eines Forschungsgebiets, in: Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Uwe Fleckner, Maike Steinkamp u. Hendrik Ziegler, Berlin: Akademie Verlag 2011 (=Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs), S. 1-11.

    Der Anlass für die Abfassung des ›Traktats über die Statuen‹: die in- und ausländischen Einprüche gegen das Denkmal der Pariser Place des Victoires, in: François Lemée, Traité des Statuës, Paris 1688, 2 Bde., hrsg. u. kommentiert v. Diane H. Bodart u. Hendrik Ziegler, Bd. I: Fac-similé / Reprint, Bd. II: Commentaires / Kritischer Apparat, Weimar: VDG 2012, Bd. II, S. 83-99.

    Die Nemesis am Giebel des Römischen Hauses: kunstpolitisches Manifest der „Weimarer Klassik“, in: Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar, hrsg. v. Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler u. Harald Tausch, Akten der Tagung der Klassik Stiftung Weimar, 20.-22.9.2012, Göttingen: Wallenstein, 2013 (=Ästhetik um 1800, Bd. 9), S. 17-44.

    Medaillenkrieg unter Ludwig XIV. Kampf der Bilder zwischen dem Sonnenkönig und seinen europäischen Kontrahenten, in: Vorträge zur GeldGeschichte, 2013 (2014), hrsg. v. der Deutschen Bundesbank, Frankfurt a. M.: Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, 2014, S. 101-117.

    Sündenbock? Kaiser Wilhelm II. in der Kriegskarikatur in Frankreich und Deutschland, in: Das Menschenschlachthaus – Der Erste Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst, hrsg. v. Gerhard Finckh u. David Liot, Ausstellungskatalog, Wuppertal, Von der Heydt Museum, 8.4.-27.7.2014, Bönen: Kettler 2014, S. 223-235.

    Französische Version: Bouc émissaire ? L’empereur Guillaume II dans les caricatures de guerre en France et en Allemagne, in: 1910-1925. Jours de guerre et de paix. Regard franco-allemand sur l’art de 1910 à 1930, hrsg. v. David Liot u. Gerhard Finckh, Ausstellungskatalog, Reims, Musée des Beaux-Arts, 14.9.2014-25.1.2015, Paris: Somogy 2014, S. 69-81.

    Die Personalisierung der Geschichte. Charles Le Bruns »Passage du Rhin« in der Spiegelgalerie von Versailles zwischen Ereignis und Mythos, in: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, hrsg. v. Uwe Fleckner, Berlin: de Gruyter, 2014 (=Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 13), S. 185-200, 489-492.

    Gemeinsam mit Uwe Fleckner u. Maike Steinkamp, In die Welt geschickt. Künstlerische Mobilität vom Mittelalter bis in die Gegenwart, in: Der Künstler in der Fremde. Migration – Reise – Exil, hrsg. v. Uwe Fleckner, Maike Steinkamp u. Hendrik Ziegler, München: De Gruyter 2015 (=Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs), S. 1-23.

    L’art français à l’épreuve du jugement allemand : le cas de l’hôtel d’Amelot de Bisseuil examiné par Leonhard Christoph Sturm, in: Revue de l’art, Nr. 190, H. 4, 2015 (Au temps de Louis XIV, hrsg. v. Marianne Cojannot-Le Blanc), S. 75-82.

    Introduction, in: Les Champenois à Versailles : artistes, littéraires et musiciens champenois à la cour sous de Louis XIV, Louis XV et Louis XVI, hg. v. Hendrik Ziegler, Akten des Kolloquiums, Troyes und Saint-Julien-les-Villas, 16.-18.10.2014,  Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles. Sociétés de cour en Europe, XVIe-XIXe siècle - European Court Societies, 16th to 19th Centuries [online publiziert im Oktober 2015].

    Image Battles under Louis XIV: Some Reflections, in: Louis XIV Outside In: Images of the Sun King Beyond France, 1661-1715, hrsg. v. Charles-Edouard Levillain u. Tony Claydon, Akten des Kolloquiums, Oxford, Maison française d’Oxford, 3.-4. Mai 2012, Farnham: Ashgate 2015 (=Politics and Culture in Europe, 1650–1750), S. 25-36.

    Entre attraction et agacement : l’architecture louis-quatorzienne revisitée par le théoricien allemand Leonhard Christoph Sturm, in: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung / Gallotropisme entre attraction et rejet, hg. v. Wolfang Adam, York-Gothart Mix u. Jean Mondot, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (=Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789) / Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l’espace germanophone (1660-1789), hg. v. Wolfgang Adam u. Jean Mondot, Bd. II), S. 171-194.

    Gemeinsam mit Martin Miersch, Licht/Finsternis, in: Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), hg. v. Rolf Reichardt unter Mitarbeit v. Wolfang Cilleßen, Jasmin Hähn, Moritz F. Jäger, Martin Miersch u. Fabien Stein, 3 Bde., Münster: Rhema 2017, Bd. II, S. 1402-1417.

    La Vision de Versailles à la veille de la Révolution, in: Visiteurs de Versailles : voyageurs, princes, ambassadeurs, 1682-1789, hg. v. Daniëlle Kisluk-Grosheide u. Bertrand Rondot, Ausstellungskatalog, Versailles, Château de Versailles, 22.10.2017 – 25.02.2018, New York, Metropolitan Museum of Art, 9.4.-29.7.2018, Paris: Gallimard 2018, S. 306-309.

    Consolidation de l’État à l’époque baroque par le truchement de la peinture : France et Pays-Bas septentrionaux, in: Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles, Sondernummer: Le promeneur de Versailles. Mélanges offerts à Gérard Sabatier, [online seit dem 03.04.2018].

    Das Frankfurter Hessendenkmal. Hybrides Kriegerehrenmal zwischen Spätabsolutismus und Revolution, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 44. Bd., 2017, hg. v. Ingo Herklotz u. Hubert Locher, Weimar: VDG 2018, S. 141-167.

    Der Erlanger Hugenottenbrunnen des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Zu den Sakralisierungsstrategien eines kaisertreuen protestantischen Reichsfürsten, in: Sakralität des Herrschers an europäischen Höfen: Bau, Bild, Ritual, Musik (1648 - 1740), hrsg. v. Herbert Karner, Eva-Bettina Krems, Jens Niebaum, Werner Telesko, München: Schnell & Steiner 2019, S. 101-129.

    ,,Alla turca". Osmanen als Bezwungene und Bezwinger im höfischen Fest des Barock, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 23 (Themenheft "Fürstliche Feste. Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement"), 2019, S. 123-142.

    The Hessendenkmal in Frankfurt: Hybrid Warrior Memorial between Late Absolutism and Revolution, in: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. v. Birgit Ulrike Münch u. Wiebke Windorf, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, Band 7), S. 233-266.

    De Dresde à Weikersheim, en passant par Versailles : trois cas de transfert culturel franco-allemand revisités, in : Entre admiration et rejet : la perception de l’art français par les étrangers au tournant des xviie et xviiie siècles, hrsg. v. Hendrik Ziegler, Akten des Online-Kolloquiums, Centre de recherche du château de Versailles, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris u. Philipps-Universität Marburg, 5.-7. Mai 2021, Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles. Sociétés de cour en Europe, XVIe-XIXe siècle - European Court Societies, 16th to 19th Centuries [online publiziert am 8. April 2022]; DOI: https://doi.org/10.4000/crcv.23419

    Régner sous le signe du soleil. Dimensions politiques de la métaphore solaire, in: Face au soleil. Un astre dans les arts, Ausstellungskatalog, hg. v. Érik Desmazières u. Marianne Mathieu, Paris, Musée Marmottan Monet, 14.09.2022 – 29.01.2023, Vanves: Hazan 2022, S. 59-83.

    Deutsche Version: Herrschen im Zeichen der Sonne. Politische Dimensionen einer Metapher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst, Ausstellungskatalog, Potsdam, Museum Barberini, 25.02. – 11.06.2023, hg. v. Ortrud Westheider, Michael Philipp u. Daniel Zamani, München, London, New York: Prestel 2023, S. 34-43.

    Gemeinsam mit Lisa Hecht, Der Traum des ‚Hermaphroditen‘. Oder: Wie queer ist die Kunst der Frühen Neuzeit?, in: Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, hrsg. v. Lisa Hecht u. Hendrik Ziegler, Köln, Wien: Böhlau 2023, S. 11-28.

    Sexuelle Devianz als Ausweis des Göttlichen: eine Spurensuche in der christlichen Kunst der Frühen Neuzeit, in: Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, hrsg. v. Lisa Hecht u. Hendrik Ziegler, Köln, Wien: Böhlau 2023, S. 121-130.

    Entwicklungen der Kunst 1890-1920. Otto Ubbelohdes Orientierungen und die Interpretationsspielräume der Kunstgeschichte, in: Die Landschaft Ubbelohdes – hier und jetzt, Ausstellungskatalog, Marburg, Kunstmuseum, 19.10.2023-25.02.2024, hrsg. v. Christoph Otterbeck u. Ludwig Rinn, Dresden: Sandstein 2023, S. 24-39.

    „Was darf die Satire?“ Alles oder (fast) nichts. Daumier und die deutsche politische Karikatur der 48er-Revolution, in: Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig, Ausstellungskatalog, Frankfurt a. M., Städel Museum, 24.1.-12.5.2024, 2024, hrsg. v. Astrid Reuter, München: Hirmer 2024, S. 46-57.


    Rezensionen

    Literaturbericht: Neue Forschungen zu den Brüdern Oswald und Andreas Achenbach, in: Kunstchronik 54, 2001, H. 4, S. 179-184.

    Literaturbericht: Die französischen Ausstellungen zum „Grand Siècle“ im Jahr 2000, in: Frühneuzeit-Info, hrsg. v. Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, 12, 2001, H. 1, S. 129-135.

    Rezension: Michael Petzet, Claude Perrault und die Architektur des Sonnenkönigs. Der Louvre König Ludwigs XIV. und das Werk Claude Perraults, München, Berlin 2000, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 28, 2, 2001, S. 241-244; URL: http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016343,00255.html

    Rezension: Jens Jäger, Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung, Tübingen 2000, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 29, 3, 2002, S. 198-200; URL: http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016432,00210.html

    Rezension: Thierry Sarmant, La République des médailles, Numismates et collections numismatiques à Paris du Grand Siècle au Siècle des Lumières, Paris, 2003, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 31, 2, 2004, S. 287-300; URL: http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016346,00313.html

    Rezension: Dietrich Erben, Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV., Berlin 2004 (=Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 9), in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 4 [15.04.2005]; URL: http://www.sehepunkte.de/2005/04/5473.html

    Rezension: Dietrich Erben, Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV., Berlin 2004 (=Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 9), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 2006, H. 1, S. 123-132.

    Rezension: Exhibition Review: Weimar: From Small Court to Cultural Great Power [Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757-1807, Katalog zur Ausstellung, Weimar, Schloßmuseum, 1. April bis 4. November 2007], in: The Court Historian 12/2, 2007, S. 223-225.


    Zeitungsartikel und kürzere Schriften

    Gut verteilt: die Museen in Sachsen-Anhalt, in: HB Kunst-Führer Sachsen-Anhalt (Nr. 59), Hamburg 1996, S. 80-88.

    Spätes Präsent. Die Ehrengalerie Großherzog Carl Alexanders, in: Thüringer Landeszeitung, 20.6.1998, Nr. 719.

    Landschaft ohne Schnörkel. Paul Tübbeckes “Blick über Flurstedt“, in: Thüringer Landeszeitung, 22.12.1998, Nr. 728.

    Gemeinsam mit Christa-Maria Dreißiger, Emilie Ridel, in: Weimar Kultur Journal 7, 1998, Nr. 12, S. 30-31.

    Gemeinsam mit Christa-Maria Dreißiger, “...er ist nicht allein bedeutend, er ist groß.“ Der Nachlaß Theodor Hagen, Faltblatt des Goethe-Nationalmuseums Nr. 5/1998.

    Die revolutionäre Ostfassade. Architekturhistoriker des „Grand siècle“ im Pariser Louvre: Auf den Spuren des Baumeisters Claude Perrault, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2000, Nr. 236, S. N 5.

    Festung der Farbe. Spitzenbestand: Lille und seine frankoflämischen Meister, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.12.2000, Nr. 286, S. 47.

    Kunstgeschichte als Völkerverständigung. Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris, in: Frühneuzeit-Info, hrsg. v. Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, 14, 2003, H. 1, S. 184-186.

    Max Liebermann, Atelier des Künstlers (1902), in: Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Ulrich Pfisterer u. Valeska von Rosen, Stuttgart: Reclam Jun. 2005, S. 144f.

    Netz der höfischen Konkurrenz. Transferforschung: Das fürstliche „Appartement“ und seine deutschen Übernahmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2006, Nr. 147, S. N 3.

    Mise à mort de Louis XIV en images, in: Le roi est mort !, hg. v. Béatrix Saule u. Gérard Sabatier, Ausstellungskatalog, Versailles, Château, 26.10.2015 – 21.2.2016, Paris: Somogy 2015, S. 157-159.

    Theodor Hagen: Aktstudie einer jungen Frau „Eine weitgetriebene Fingerübung für das eigene Pläsir“, in: Villa Grisebach, Versteigerungskatalog 19. Jahrhundert, 1.6.2016.

    Geleitwort, in: Thomas Wilke, Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde., München: scaneg 2016, Bd. I, S. 7-9.

    Gemeinsam mit Natalie Gutgesell u. Christian Juranek, Zwischen Lex horti und Laissez-faire: Transgressionen im Garten der Vormoderne. Ein Tagungsbericht, in: Die Gartenkunst 34, 2022, H. 2, S. 1-16.

    Ai Weiwei, Porcelain Vase, in: Seismografen und Orientierungsspiegel: Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten, hg. v. Leena Crasemann, Benjamin Fellmann u. Yannis Hadjinicolaou, Berlin: De Gruyter 2022, S. 272-277.

    Zum Geleit: Zwischen allen Stühlen – Melbyes schwieriger Weg ins Museum, in: Regine Gerhardt, Anton Melbye und das Seestück im 19. Jahrhundert, Berlin: Hatje Cantz 2023, S. 7-11.


    Übersetzungen

    Diane H. Bodart, Le Traité des Statuës de François Lemée : pour une théorie des monuments publics, in: François Lemée, Traité des Statuës, Paris 1688, 2 Bde., hrsg. u. kommentiert v. Diane H. Bodart u. Hendrik Ziegler, Bd. I: Fac-similé / Reprint, Bd. II: Commentaires / Kritischer Apparat, Weimar: VDG 2012, Bd. II, S. 17-39; übersetzt ins Deutsche: Der Traktat über die Statuen von François Lemée: zu einer Theorie des öffentlichen Herrschermonuments, in: ibid., S. 40-66.


    Beteiligung an Dokumentarfilmen

    „Ludwig XIV. König der Künste / Louis XIV, roi des arts“ von Priscilla Pizzato, produziert für ARTE France von EX NIHILO; erstmals ausgestrahlt auf ARTE am 29.08.2015.

    „Versailles. Palast des Sonnenkönigs / Versailles, le palais retrouvé du roi soleil“ von Marc Jampolsky, produziert für ARTE France von GEDEON programmes, erstmals ausgestrahlt auf ARTE am 01.06.2019.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.