Prof. Dr. Hubert Locher
Universitätsprofessor, Direktor DDK
Kontaktdaten
+49 6421 28-24324 locher@staff 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 00001)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches InstitutDirektor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24324 +49 6421 28-28951 locher@staff 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 00001)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (FotoMR) DirektionSprechstunde: nach Vereinbarung – bitte um Anmeldung per E-Mail
– auch BAföG-Angelegenheiten –
Akademische Vita
1982–1987 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten Fribourg, Berlin (FU), Stuttgart
1989–1991 Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds (1989/90) und der Janggen-Pöhn-Stiftung, St. Gallen (1990/91). Forschungsaufenthalte an der Bibliotheca Hertziana in Rom.
1991 Assoziiertes Mitglied des „Graduiertenkolleg Kunst im Kontext“ der Universität Marburg, (Sprecher Prof. Dr. W. Kemp).
1991–1993 Redaktor am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich.
1992 Promotion an der Universität Bern über „Raffael und das Altarbild der Renaissance“ (publiziert 1994).
1992–1995 Oberassistent am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH-Zürich (Prof. Dr. Werner Oechslin, Prof. Dr. Kurt W. Forster). Aufbau und Leitung des Nachdiplomkurses.
1995–1998 Habilitationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds. Forschungsaufenthalt in London, Warburg Institute.
1998/99 Lehrauftrag u. Vertretung einer Assistenz am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
1998 Habilitationsverfahren an der Universität Bern mit der Arbeit „Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst 1750-1950“ (publiziert 2001, 2. Aufl. 2010), 11. Januar 1999 Ernennung zum Privatdozenten
1999 Vertretung des Lehrstuhles für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Universität Bern, Prof. Dr. Oskar Bätschmann
1999–2008 Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte (C 4), an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Leiter des Archivs und der Kunstsammlung der Akademie
2005-2013 Zweiter Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg
seit 2012 CIHA (Comité International d'Histoire de l'Art), Comité National, Membre titulaire
2013 Guest Scholar, Getty Research Institute Los Angeles
2015 Senior Research Fellow, Institute of Advanced Study, Durham University, UK.Forschungsschwerpunkte
Kunstliteratur und -theorie der Neuzeit und Moderne
Geschichte der Kunstgeschichte
Wort-Bild-Relationen seit der frühen Neuzeit
Rezeptionsästhetik und -geschichte
Kunstgeschichte der Fotografie
Das Bild als Dokument
Museums- und AusstellungsgeschichtePublikationen
Monografien
Raffael und das Altarbild der Renaissance. Die 'Pala Baglioni' als Kunstwerk im sakralen Kontext, Berlin: Akademieverlag (Acta humaniora) 1994.
Domenico Ghirlandaio 'Heiliger Hieronymus'. Malerkonkurrenz und Gelehrtenstreit, (= "Fischer-Kunststück"), Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1999.
Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst 1750–1950, München: Fink 2001; Zweite, korrigierte und um ein Nachwort ergänzte Auflage, München 2010.
Deutsche Malerei im 19. Jahrhunderts, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Primus Verlag 2005.
Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Eine kritische Anthologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.
Kunsttheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck 2023.
Herausgeberschaften
(zus. mit Kurt W. Forster), Theorie der Praxis. Leon Battista Alberti als Theoretiker der bildenden Künste, Berlin: Akademieverlag 1999.
(zus. mit Hans Dieter Huber, Karin Schulte), Die Kunst des Ausstellens. Strategien der Präsentation im 21. Jahrhundert, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002.
(zus. mit Beat Wyss, Bärbel Küster, Angela Zieger), Museen als Medien. Medien in Museen. Perspektiven der Museologie, München: Verlag Dr. Müller-Straten 2005.
(zus. mit Johannes Grave, Reinhard Wegner), Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
(zus. mit Peter J. Schneemann), Grammatik der Kunstgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Oskar Bätschmann, Zürich: SIK, Emsdetten, Berlin: Edition Imorde 2008.
(und Autor) Quellen zur Geschichte und Theorie der Kunstgeschichte. Eine kommentierte Anthologie, 4 Bd., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Autoren Arnulf Arwed (Antike und Mittelalter), Regine Prange (19. Jahrhundert), Neuzeit (Christian Vöhringer), Hubert Locher (Moderne), 2007–2009.
Vorwort u. Anmerkungen zu: Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 12. Aufl., Stuttgart: Kröner 2009, S. IX–XX. PDF
(und Autor) (zus. mit Matthew Rampley, Thierry Lenain, Andrea Pinotti, Charlotte Schoell-Glass, Kitty Zijlmans), Art History and Visual Studies in Europe. Transnational Discourses and National Frameworks, Leiden/Boston: Brill 2012.
(und Autor) (zus. mit Adriana Markantonatos), Reinhart Koselleck und die politische ikonologie, (Transformation des Visuellen, Bd. 1), München: Deutscher Kunstverlag 2013.
(und Autor) (zus. mit Rolf Sachsse), Architektur Fotografie. Darstellung – Verwendung – Gestaltung, (Transformation des Visuellen, Bd. 4), München: Deutscher Kunstverlag 2016.
(und Autor) (zus. mit Maria Männig), Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, (Transformation des Visuellen, Bd. 5), München: Deutscher Kunstverlag 2022.
Mittelalterliche Retabel in Hessen, 2 Bde., hrsg. v. Ulrich Schütte, Hubert Locher, Klaus Niehr, Jochen Sander, Xenia Stolzenburg, in Kooperation mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019.
Digitale Raumdarstellung. Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality, hrsg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, Heidelberg: arthistoricum.net 2020.
Gemeinsam mit Maria Männig, Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2022.
Zeitschriften (Hrsg.)
(zus. mit Ingo Herklotz), Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft (seit 2008).
(zus. mit Nils Büttner, Hubertus Kohle, Tanja Michalsky, Christoph Wagner), Kunstgeschichte. Open peer reviewed journal (seit 2009).
(zus. mit Christian Bracht), Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen (seit 2014).
Buchreihe
Transformationen des Visuellen, München: Deutscher Kunstverlag (bisher 5 Bde.):
Bd. 1: Hubert Locher, Adriana Markantonatos (Hrsg.), Reinhart Koselleck und die politische Ikonologie, 2013.
Bd. 2: Wolfgang Cortjaens, Carsten Heck (Hrsg.), Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichte, 2014.
Bd. 3: Hubert Locher, Rolf Sachsse (Hrsg.), Architektur Fotografie. Darstellung – Verwendung – Gestaltung, 2016.
Bd. 4: Eva-Bettina Krems, Sigrid Ruby (Hrsg.), Das Porträt als kulturelle Praxis, 2016.
Bd. 5: Hubert Locher, Maria Männig (Hrsg.), Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, 2022.
Zeitschriftenbeiträge
"Das Staunen des Betrachters. Pietro da Cortonas Deckenfresko im Palazzo Barberini", in: Werners Kunstgeschichte 1990, hrsg. v. H. J. Kunst, A. Rave, W. Schenkluhn, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 1990, S. 1-46.
"'Anleitung zum Genuß...?' - Überlegungen zu einer Didaktik der Kunstreiseleitung", in: Kritische Berichte 1991, Nr. 1, S. 83-97.
"Religiöse Verehrung und ästhetische Liebhaberei. Die Anziehungskraft eines Renaissance-Altarbildes im 17. Jahrhundert", in: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche/Reformatio, 42. Jg. Heft 3, Juni 1993, S. 269-274.
"'Genug der originalgenies! Wiederholen wir uns unaufhörlich selbst!" - Adolf Loos, das Neue und 'Das Andere'", in: Daidalos, Nr. 52, 1994 "Das Neue/What's New", S. 76-85.
"Das gerahmte Altarbild im Umkreis Brunelleschis. Zum Realitätscharakter des Renaissanceretabels", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 56, 1993, Heft 4, S. 487-507.
"Stilgeschichte und die Frage der 'nationalen Konstante'", in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, LIII, 1996, S. 285-294.
"The ‚Handbuch der Kunstgeschichte‘. Communication of Art Historical Knowledge as Instruction in Aesthetic Judgement", in: Visio. International Journal for Visual Semiotics, IV, H. 3, "Constructing Art History in the 19th and 20th Centuries", Herbst 1999 / Winter 2000, S. 11-20.
"The Art Historical Survey: Narratives and Picture Compendia", in: Visual Resources, XVII, 2001, S. 165-178.
"Profane Wandmalerei der Renaissance und des Manierismus", in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Beruf, H. 1/03, 2003, S. 37-48.
"Whistler und Manet. Aktualisierung eines Vergleichs auf den Spuren Julius Meier-Graefes", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, 2003, S. 237-260.
"Für eine Verortung des Bildes im Diskurs. Zur deutschen Übersetzung von Norman Brysons Versuch der Grundlegung einer semiotisch fundierten Kunstgeschichte", in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, H. 48/1, 2003, S. 146-155.
"Traumbilder im Asyl der Kunst. Arnold Böcklin und das ‚Problem der Form‘", in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, H. 48/1, 2003, S. 47-68.
"‘New Art History‘ und ‚Visual Studies‘. Zur kunsthistorischen Methodendiskussion in England und den USA", in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Beruf, H. 5, 2004, S. 5-12. (PDF)
"Arnold Böcklin. ‚Die Toteninsel‘. Ein Traumbild des 19. Jahrhunderts“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Beruf, H. 7/8, 2004, S. 71-80. (PDF)
"Kunstgeschichte als Provokation", in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Beruf, H. 9, 2004, S. 55-57. (PDF)
"The Role of the Museum in the Formation of the Art Historical Discourse", in: Ars. Slovak Journal for Art History, (Bratislava), Nr. 1, 2005, S. 3-19.
"Talking or not Talking about Art with a capital A: Gombrich, Schlosser, Warburg", in: Leitmotiv online: www.ledonline.it/leitmotiv
"The Artist as a Hero – Art History as the History of Heroes", in: NCU Journal of Art Studies, National Central University Taipei, Taiwan, 2006, Nr. 1, S. 131-153.
„Il Raffaello di Vasari e le sue rispercussioni. Vasaris Raffael und die Folgen“, in: Accademia Raffaello 2 (2007), S. 29-74. [Italienisch und Deutsch]. (PDF)
"Renaissance", in: Themenheft "Mythen der Kunstgeschichte", kritische berichte Bd. 35, 2007, H. 3, S. 31-34.
"Denken in Bildern. Reinhart Kosellecks Programm ‚Zur politischen Ikonologie’", in: Zeitschrift für Ideengeschichte, H. III,2, Herbst 2009, S. 81-96.
"Der stimmungsvolle Augenblick. Realitätseffekt und poetischer Appell in Malerei und Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts", in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 37, 2011, S. 7-45.
"Kunsthistorische Bildsammlungen. Archivierte Fotopositive im Blick der kunsthistorischen Forschung", in: Rundbrief Fotografie 18, 2011, 5-7.
"Les bases de données iconographiques en ligne. Un aperçu de la situation en Allemagne", in: Le blog de l’APAHAU (association des professeurs d’archéologie et d’histoire de l’art). Recherche et enseignement en archéologie et histoire de l’art, 15.06.2012,http://blog.apahau.org/?p=8645.
"L’objectivation du subjectif. Le concept d’image de Friedrich Theodor Vischer et la fondation de l’histoire de l’art comme science empirique esthétique", in: Revue appareil, Nr. 9, 2012, http://revues.mshparisnord.org/appareil/.
"Objektivierung des Subjektiven – Friedrich Theodor Vischers Bildbegriff und die Grundlegung der Kunstgeschichte als ästhetische Erfahrungswissenschaft", in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 57, 2012, S. 155-171. (PDF)
"Du, die Kunst und die Fotografie", in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 40, 2013, S. 297-343. (PDF)
"The Idea of Cultural Heritage and the Canon of Art", in: Kunstiteaduslikke Uurimus. Studies on Art and Architecture, 2014, Vol. 23/3-4, S. 20-35. (PDF)
"Fotografie als 'Beweisstueck im historischen Prozess'", in: Rundbrief Fotografie, 22, (2015), S. 5-7. (PDF)
"’Rom’. Bei diesem Namen hört alles Träumen auf, da fängt die Selbsterkenntnis an. Böcklin, Feuerbach, Marées – und Georg Simmel in der Ewigen Stadt“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 43, 2016 (2017), S. 115-124.
Querelle de compétence. Historiens contre artistes“, in: Revue Histoire de l’art, No. 79, 2016 (2017), [Übersetzung aus Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst, 2001, S. 45-55], http://blog.apahau.org/revue-histoire-de-lart-n-79-sommaire-lartiste-historien/.
"’Eine besondere Richtung der Stimmungslandschaft...’. Johann Wilhelm Schirmer und die Stimmungsdarstellung in der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts", in: Jülicher Geschichtsblätter, Band 82/83/84 (Jahrbuch des Jülicher Geschichtsvereins 2014/2015/2016), 2018, S. 275-296. (PDF)
"Das Fotobuch als Medium ästhetischer Kritik. Peter Blakes 'God’s Own Junkyard' (1964)". In: Rundbrief Fotografie, 25, (2018), 21-34. (PDF)
„Inselhaftigkeit. Über Julius von Schlosser Kunstbegriff“, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 66, 2020 (2021), S. 183-199.
„Les défis posés à l’histoire de l’art et à la science de l’image à l’ère numerique. ‚Das digitale Bild‘, un programme de recherche de la Deutsche Forschungsgemeinschaft“, (mit Hubertus Kohle), in: Histoire de l’art, Nr. 87, 2021, Heft 1, S. 105-112.
„Der romantische Tourist und das Kunstwerk“, in: Maraviglia. Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne, hrsg. v. Peter Bell, Antje Fehrmann, Rebecca Müller, Dominic Olariu, Festschrift für Ingo Herklotz, Göttingen 2022, S. 317-327.
Beiträge zu Tagungspublikationen
"Das ‚Handbuch der Kunstgeschichte‘. Die Vermittlung kunsthistorischen Wissens als Anleitung zum ästhetischen Urteil", in: Memory and Oblivion, Proceedings of the XXIX International Congress of the History of Art held in Amsterdam, 1-7 September 1996, hrsg. v. Wessel Reinink, Jeroen Stumpel, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 1999, S. 69-87.
"Wissenschaftsgeschichte als Problemgeschichte. Die 'kunstgeschichtlichen Grundbegriffe' und die Bemühungen um eine 'strenge Kunstwissenschaft'", in: Christian Thiel, Volker Peckhaus (Hrsg.), Disziplinen im Kontext. Perspektiven der Disziplingeschichtsschreibung, München: Fink 1999, S. 129-162.
"Anmerkungen zur Aktualität des Theoretikers Leon Battista Alberti", in: Theorie der Praxis, hrsg. v. Forster, Locher 1999, S. 1-7.
"Leon Battista Albertis Erfindung des 'Gemäldes' aus dem Geist der Antike: der Traktat 'De pictura'", in: Theorie der Praxis, hrsg. v. Forster, Locher 1999, S. 75-107.
"Towards a Science of Art: the Concept of 'Pure Composition' in Nineteenth and Twentieth Century Art Theory", in: Pictorial Composition from Medieval to Modern Art, hrsg. v. Paul Taylor, François Quiviger (= Warburg Institute Colloquia 6), London: The Warburg Institute, Turin: Nino Aragno Editore 2000, S. 217-251.
"Erbauliche Kunst? – Tugend- und Moralvermittlung als Motivation des frühneuzeitlichen ‚Gemäldes‘", in: Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, hrsg. v. Joachim Poeschke, Thomas Weigel, Britta Kusche, Münster: Rhema 2002, S. 227-250.
"Die Kunst des Ausstellens. Anmerkungen zu einem unübersichtlichen Diskurs", in: Hans Dieter Huber, Hubert Locher, Karin Schulte (Hrsg.), Die Kunst des Ausstellens. Strategien der Präsentation im 21. Jahrhundert, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002, S. 15-30.
"Das Museum als magischer Kanal", in: Museen als Medien. Medien in Museen. Perspektiven der Museologie, hrsg. v. Hubert Locher, Beat Wyss, Bärbel Küster, Angela Zieger, München: Verlag Dr. Müller-Straten 2005, S. 6-9.
"Vasaris Raffael – und die Folgen", (based on a contribution to the Convegno Raffaello. Pluralità e unità , Bibliotheca Hertziana, Mai 2002), in: Atti e studi dell Accademia di Raffaello, fasc. 2, 2007, S. 29-74.
"Musée imaginaire und historische Narration. Zur Differenzierung visueller und verbaler Darstellung von Geschichte", in: Das illustrierte Kunstbuch, hrsg. v. Katharina Krause, Klaus Niehr, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, S. 53-75.
"Worte und Bilder. Visuelle und verbale ‚deixis’ im Museum und seinen Vorläufern", in: Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger, hrsg. v. deutschen Literaturarchiv Marbach, Ullrich Raulff, Heike Gfrereis, Marcel Lepper, Göttingen: Wallstein Verlag 2007, S. 9-37.
"Zwischen Expertenwissen und Popularisierung: Die Kunstgeschichte in der modernen Wissensgesellschaft", in: Art History on Demand? Dienstleistung Kunstgeschichte? 100 Jahre Kunstgeschichte Universität Bern, Festschrift Bd. 2, hrsg. v. Oskar Bätschmann, Julia Gelshorn, Norberto Gramaccini, Bernd Nicolai, Peter J. Schneemann, 2008, S. 41-51. (PDF)
"From Ekphrasis to History: Verbal Transformations of the Display of Picture Galleries – Wilhelm Heinse and Friedrich Schlegel", in: Elective Affinities. Testing Word and Image Relationships, hrsg. v. Catriona McLeod, Véronique Plesch, Charlotte Schoell-Glass, Amsterdam, New York 2009, S. 173-185. (PDF)
Kunstbegriff und Kunstgeschichte. Schlosser, Gombrich, Warburg, in: Die Etablierung und Entwicklung der Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa, Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.-30.September 2007, Warszawa 2010, S. 391-410.
„Vorbild und Gegenbild. Franz Kuglers Darstellung von Italien und Frankreich in den Handbüchern der Kunstgeschichte“, in: Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, hrsg. v. Michel Espagne, Bénédicte Savoy, Céline Trautmann-Waller, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 69-82.
“Creative Visions. Photography, the Art Historical Canon, and the Object of Art History”, in: The Challenge of the Object. Proceedings of the CIHA Conference Nürnberg 2012, Nürnberg: Germanisches Nationamuseum 2014, Vol. 3, S. 86-89.
„Form und Gefühl. Sigfried Giedions und Le Corbusiers emotionale Mission“, in: Hans Aurenhammer, Regine Prange (Hrsg.), Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, Berlin 2016, S. 327-346.
„’Aesthetic attitudes’. Die Lektüre Vasaris im Kontext der ‚Wendung zum Bild’, in: Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven / The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives, hrsg. v. Fabian Jonietz, Alessandro Nova, Venedig 2016, S. 31-41.
„Raffael vorn, Michelangelo hinten? Zu Johann Dominicus Fiorillos Göttinger Lehrsammlung anlässlich eines doppelseitig bezeichneten Blattes“, in: Séroux d’éroux d’agincourt e la storia dell’arte intorno al 1800, hrsg. v. Daniela Mondini, Rom 2019, S. 297-317. PDF
Beiträge zu Sammelbänden, Katalogen etc.
[Wissenschaftliche Kommentare zu Gemälden von Peter Paul Rubens, Jacob Gerritsz. Cuyp, Jan Miense Molenaer, Emanuel de Witte, Gerard Ter Borch, Pieter van Slingeland, Adriaen van der Werff, Willem van Mieris, Hendrick Avercamp, Jan van Goyen, Salomon van Ruysdael, Jacob Salomonsz. van Ruysdael, Jacob Isaacz. van Ruisdael, Aert van der Neer, Jan Wijnants, Philips Wouverman, Willem van de Velde, Jan Weenix,] in: Stiftung Kunsthaus Heylshof Worms. Wissenschaftlicher Katalog der Gemäldesammlung, hrsg. v. Wolfgang Schenkluhn, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 1992, Seiten 107-109, 134-135, 139-141, 142-145, 149-151, 167-175, 179-197, 201-209, 220-222.
„‘Alles Fakten‘ – Zu Robert Rauschenbergs Bildarbeit“, in: Horizonte. Beiträge zu Kunst und Kunstwissenschaft. 50 Jahre Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK), Zürich: SIK 2001, S. 227-234.
„Das Museum als Ort der Kritik“, in: Bilder. Räume. Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp, hrsg. v. Steffen Bogen, Wolfgang Brassat, David Ganz, Berlin: Reimer 2006, S. 306-321.
„’Construction des Ganzen’ – Friedrich Schlegels kritische Gänge durch das Museum“, in: Johannes Grave, Hubert Locher, Reinhard Wegner (Hrsg.), Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 99-131.
„Jacob Burckhardt (1818-1897), in: Klassiker der Kunstgeschichte. Bd. 1, Von Winckelmann bis Warburg, München: Beck 2007, S. 110-123.
„Kommentarbedürfnis und Kommentarbedürftigkeit. Anmerkungen zur Kunstliteratur der Moderne“, in: Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachproblem und Regelwerk im ‚Bild-Diskurs’, Oskar Bätschmann zum 65. Geburtstag, Zürich: SIK, Emsdetten, Berlin: Edition Imorde 2008, S. 17-30.
„Reproduktionen: Erfindung und Entmachtung des Originals im Medienzeitalter“, in: Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken (Hrsg.), Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, Bielefeld: Transcript Verlag 2008, S. 39-53.
„Kunst, Nation und nationale Repräsentation“, in: Kunst, Nation und nationale Repräsentation, hrsg. v. Brigitte Buberl, Kunstmuseum Dortmund, Bönen: DruckVerlag Kettler 2008, S. 27-38.
„Eine neue Wissenschaft der Kunst. Kunstgeschichte und Kunstpublizistik“, in: Geschichte der Kunst in Deutschland, Bd. 7, „Biedermeier bis Impressionismus“, hrsg. v. Hubertus Kohle. München: Prestel, 2008, S. 554-577.
„L’image de la France dans les manuels d’histoire de l’art allemands“, in: Dialog und Differenzen. 1789-1870 Deutsch-französische Kunstbeziehungen – Les relations artistiques franco-allemandes, hrsg. v. Isabelle Jansen, Friederike Kitschen, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 297-316. (PDF)
„Hamann's Canon: The Illustration of the Geschichte der Kunst (1933) and the Photo Archive of the Kunstgeschichtliches Seminar in Marburg“, in: Photography and the Photographic Memory of Art History, hrsg. v. Costanza Caraffa, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2011, S. 265-280.
„The Idea of the Canon and Canon Formation in Art History“, in: Art History and Visual Studies in Europe. Transnational Discourses and National Frameworks, hrsg. zus. Mit Matthew Rampley, Thierry Lenain, Andrea Pinotti, Charlotte Schoell-Glass, Kitty Zijlmans, Leiden, Boston: Brill 2012, S. 29-40.
„’The Holy Artwork?’ Zur Annäherung der Kirchen an die zeitgenössische Kunst“, in: Thomas Erne (Hrsg.), Der religiöse Charme der Kunst, München: Ferdinand Schöningh 2012, S. 287-303.
Catalogue articles on Jean Dubuffet, and Lucio Fontana in: Sammlung Eitel. Kunst der Nachkriegszeit in Europa, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 44-47, 50-53.
“Reinhart Koselleck. Fotografiert von Barbara Klemm, 2003, in: Locher, Markantonatos (Hrsg.), Reinhart Koselleck und die politische Ikonologie, 2013, S. 10-13.
“’Politische Ikonologie’ und ‘politische Sinnlichkeit’. Bild-Diskurs und historische Erfahrung nach Reinhart Koselleck” in: Locher, Markantonatos (Hrsg.), Reinhart Koselleck und die politische Ikonologie, 2013, S. 14-31.
„Diagrammatische Abstraktion als Grundlage der Stilbestimmung. Erwin Panofsky und Rudolf Wittkower“, in: Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichte, hrsg. v. Wolfgang Cortjaens, Carsten Heck, (Transformationen des Visuellen, hrsg. v. Hubert Locher, Bd. 2), München: Deutscher Kunstverlag 2014, S. 212-231.
„Sprache und Bild. Wölfflins Grundbegriffe als strukturalistische Anleitung zum „Sehen“ von Bildern“, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wöfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau 2015, S. 405-409.
„Die Kunst des Ausstellens. Anmerkungen zu einem unübersichtlichen Diskurs“ (revidierte Neufassung, vgl. Tagungspublikationen 2002), in: Kai-Uwe Hemken, Kritische Szenografie. Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript 2015, S. 41-62.
„Zur Einführung: Fotografie als Darstellungs-, Entwurfs- und Gestaltungsmedium der Architektur im 20. und 21. Jahrhundert“, in: ArchitekturFotografie. Darstellung – Verwendung – Gestaltung, hrsg. v. Hubert Locher, Rolf Sachsse, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 9-22.
„Mythogene Fotografie – Architektur, Fotografie, Gemeinschaft“, in: ArchitekturFotografie. Darstellung – Verwendung – Gestaltung, hrsg. v. Hubert Locher, Rolf Sachsse, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 178-203.
„Waltraud Krase. Architektur im Bild verstehen“, in: ArchitekturFotografie. Darstellung – Verwendung – Gestaltung, hrsg. v. Hubert Locher, Rolf Sachsse, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 323-338.
„Kunstlandschaft Schwaben – schwäbische Kunst – Kunst in Schwaben“, in: Ausst. Kat. Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Große Landesausstellung, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 54-65. (PDF)
Art. „Die ‚Pelican History of Art’ – Rudolf Wittkower: Art and Architecture in Italy (1958), in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, hrsg. v. Matteo Burioni, Passau 2016, S. 233-237.
„Das wahre Abbild? Zur Bildform des Porträts“, in: Konzepte des Authentischen, hrsg. v. Heidrun Kämper und Christopher Voigt-Goy, Göttingen 2018, S. 133-150. (PDF)
„Architektur als Bildmotiv in der Fotografie“, in: Ausst. Kat. Lichtempfindlich. Zeitgenössische Fotografie aus der Sammlung Schaufler, hrsg. v. The Schaufler Foundation, Christiane Schaufler-Münch, Barbara Bergmann, Svenja Frank, Heidelberg 2018, S. 31-36.
„Das Fotobuch als Medium ästhetischer Kritik. Peter Blakes ‚God’s Own Junkyard‘ (1964)“, in: Rundbrief Fotografie, 100, H. 4, 2018, S. 21-34.
„Spuren der Geschichte im Bild. Zum Interesse der Kunstgeschichte am politischen Bild in Kosellecks Umfeld“, in: Bettina Brandt und Britta Hochkirchen (Hg.): Reinhart Koselleck und das Bild, Bielefeld 2020, S. 161–185.
“Spuren der Geschichte im Bild. Zum Interesse der Kunstgeschichte am politischen Bild in Kosellecks Umfeld“, in: Bettina Brandt, Britta Hochkirchen (Hrsg.), Reinhart Koselleck und das Bild, Bielefeld 2021, S. 161-184.
„Das gesellige Gespräch und die Wissenschaft, oder: Wie viele Personen benötigt man für eine gute Gesellschaft?, in: Vivant artes – vivant amici. Freundesschrift zum 90. Geburtstag des Kunsthistorikers Herwarth Röttgen, hrsg. v. Jörg Hucklenbroich, Lutz Müller, Marion Röttgen, Stuttgart 2021, S. 269-272.
“Architecture Transformed. Architectural Processes in the Digital Image Space”, (mit Dominik Lengyel, Catherine Toulouse, Florian Henrich), in: The Digital Image. A Transdisciplinary Research Cluster, hrsg. v. Hubertus Kohle, Hubert Locher, International Journal for Digital Art History, DAHJ, Issue 8, 2021, 67-81.
Gemeinsam mit Maria Männig: „Vorwort. Genese und Gestalt eines offenen Projektes“, in: Hubert Locher und Männig (Hg.), Lehrmedien der Kunstgeschichte, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 7–13.
„Lehre – Medien – Kunst – Geschichte. Zur Einführung“, in: Hubert Locher und Männig (Hg.), Lehrmedien der Kunstgeschichte, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 14-31.
„ ‚Key Monuments of the History of Art‘. Die kunsthistorische Überblicksdarstellung in einer globalisierten Kunstwelt“, in Hubert Locher und Männig (Hg.), Lehrmedien der Kunstgeschichte, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 202–221.
Elisabeth Heymer, Hubert Locher, Stephanie Marchal, Melanie Sachs-Resch und Beate Söntgen: “Joint Introduction: Judgment Practices”, in: dies. (Hg.), Judgment Practices in the Artistic Field, Reihe: Praktiken der Kritik, Bd. 3, Berlin: Edition Metzel 2023, S. 11–45.
Handbuchartikel
Art. "Kunstgeschichte", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, IV, Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 1452-1474.
„Arbeitsfelder und Methoden kunsthistorischer Forschung“, in: Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Hrsg. v. Theo Hug, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001, Bd. 2., Einführung in die Forschungspraxis und Methodik, S. 195-211.
Art. „Ut pictura poesis – Malerei und Dichtung“, in: Metzler Lexikon der Kunstwissenschaft, hrsg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart: Metzler 2003, S. 364-368.
Art. „Stil, Stilgeschichte“, in: Metzler Lexikon der Kunstwissenschaft, hrsg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart: Metzler 2003, S. 335-340.
Art. „Stil – Architektur, bildende Kunst“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen: Niemeyer 2009, Bd. 9, Sp. 65-71.
Art. „Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft“, in: Reclam Lexikon Kunstwissenschaft. 100 Grundbegriffe, hrsg. v. Stefan Jordan, Jürgen Müller Stuttgart 2012, S. 200-205.
“[Kanon] Kunstwissenschaft”, in: Handbuch Kanon und Wertung, hrsg. v. Gabriele Rippl, Simone Winko, Stuttgart: Metzler 2013, S. 364-370.
„Geschichte der kunsthistorischen Literatur“, in: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation, hrsg. v. Heiko Hausendorf, Marco Müller, Berlin 2016, S. 479-496.
„Bildende Kunst“, in: Friedrich Schlegel Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, hrsg. v. Johannes Endres, Stuttgart 2017, S. 264-274. PDF
Art. „Die Kunstgeschichte“, in: Handbuch der Rhetorik der Bildenden Künste, hrsg. v. Wolfgang Brassat, Berlin 2017, S. 711-727.
Kleinere Beiträge, Verschiedenes
"Heinrich Wölfflin und die Kunst als Weltsprache", in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage "Literatur und Kunst" 16./17.7.1994, Nr. 164, S. 57.
"Erfindung aus dem Geist der Antike. Leon Battista Albertis Traktat über die Malerei", in: Neue Zürcher Zeitung, 30./31. Dezember 1995, Nr. 303, S. 62, Beilage "Literatur und Kunst", internationale Ausg. S. 46.
„Vorübergehende Besetzung“, Einführender Text in: Kunstprojekte im Rot- und Schwarzwildpark. Dokumentationsband zum Kunstpfad im Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark in Stuttgart vom 2. Juli bis 13. August 2000, hrsg. v. d. Bezirkstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart 2001, [o. p.]
„Überlegungen zu einem Master-Studiengang‚ Kunstwissenschaft – Museologie‘ in Stuttgart“, in: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs, H. 31, 2001, S. 40-44.
„Das Wie neben dem Was. Beschäftigung mit der Hülse. ‚Die Kunst des Ausstellens‘ als Thema der Kunstwissenschaft“, in: Kunst und Kultur. Kulturpolitische Zeitschrift in ver.di, Jg. 8, Nr. 6, Oktober 2001, S. 40-43.
„Im Wald der Zeichen. Zur Bildsprache in den zeichnerischen Arbeiten von Katrin Ströbel“, in: Ausst. Kat. Katrin Ströbel. Life Should be Stereo, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 2005, S. 4-6. (engl. u. frz. Übers. 20-23; 34-37)
„Befremdung als Herausforderung“, in: Meisterwerke der Kunst, Nr. 55, „Begegnung mit anderen Kulturen“, mit Beiträgen von Hubert Locher, Wolf-Dieter Fröscher u. a., Redaktion Johannes Halder, hrsg. v. Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart, Villingen-Schwenningen: Neckar Verlag 2007.
„Kritik des Sehens“, in: Meisterwerke der Kunst, Nr. 56, „Kunst und Fotografie“, mit Beiträgen von Hubert Locher, Wolf-Dieter Fröscher u. a., Redaktion Johannes Halder, hrsg. v. Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart, Villingen-Schwenningen: Neckar Verlag 2008.
Mit Lena Bader, „Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte“. Grenzen und Möglichkeiten eines Rahmenwechsels, in: Kunstgeschichte. Open peer reviewed journal, Texte zur Diskussion, 2009-1 (urn:nbn:de:0009-23-18030).
„Im Rahmen bleiben - Plädoyer für eine wissenschaftsgeschichtlich argumentierende Kunstgeschichte“, in: Kunstgeschichte. Open peer reviewed journal, Texte zur Diskussion, 2009-18 (urn:nbn:de:0009-23-18139).
„Martin Warnke - Kunstgeschichte des Politischen. Zur ›Einführung‹ in den Sammelband »Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute - Repräsentation und Gemeinschaft (Köln 1984, 7-18)“, in: Kunstgeschichte. An open peer reviewed journal, Texte zur Diskussion, 2009-42 (urn:nbn:de:0009-23-20177).
„Die Stadt im Bild begreifen“, in: Meisterwerke der Kunst, 57, 2009, S. 3.
„Zeichnen als Ablagerung. Dieter Roth“, in: Meisterwerke der Kunst, 58, 2010, S. 14.
„Zeichen setzen. Über das Zeichnen als Handarbeit und intellektuelle Praxis“, in: Meisterwerke der Kunst, 59, 2011, S. 3.
„Fingerzeige aus dem Innern. Louis Soutter, Le seigneur – christ – sang 1940“, in: Meisterwerke der Kunst, 59, 2011, S. 9.
„Sigmar Polke. Moderne Kunst, 1968“, in: Meisterwerke der Kunst, 60, 2012, S. 11.
"Lichtsignale. Robert Rauschenberg. Riding Bikes", in: Meisterwerke der Kunst, 61, 2013, S. 12.
“Bruce Naumann” in: Meisterwerke der Kunst, 62, 2014, S. 11.
“Die Ordnung der Kunstgeschichte”, in: Art Value. Positionen zum Wert der Kunst, Vol. 13, 2014, S. 22-27.
„... neu und in Farbe!“, Editorial, Rundbrief Fotografie, Vol. 21, 2014, Nr. 1/2, S. 1-2, zus. mit Christian Bracht.
„Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, ‚Visual History’ und die Materialität der Fotografie“, Editorial, Rundbrief Fotografie, Vol. 21, 2014, Nr. 3, S. 1-2.
„Köpfe – Gesichter – Masken“, in: Meisterwerke der Kunst, 64, 2016, S. 3.
Fotografie als ‚Beweisstück im historischen Prozess’“, (Rubrik: „Ein Bild“), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 22, 2015, Nr. 1, S. 5-7.
„Digitalisierung als Apokalypse im Reich der Bilder?“, (Editorial) in: Rundbrief Fotografie, 89, H.1, 2016, S. 1.
„Deckenmalerei und Fotografie“, in: Akademie Aktuell, 2016, Heft 02, S. 28-32. (PDF)
„Ohne Rast und ohne Ruhe. Fernand Cormon, Cain“, in: Meisterwerke der Kunst. In Bewegung, Nr. 65, 2017, S. 9.
„’Schöne’ Bilder", (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, 94, H. 2, 2017, S. 1.
„Fotografie als mediale Praxis“, (Editorial) in: Rundbrief Fotografie, 96, H. 4, 2017, S. 1.
„Inhalt und Form“, (Editorial) in: Rundbrief Fotografie, 98, H.2, 2018, S 1.
„Wir müssen mit einem erweiterten Kunstbegriff arbeiten“, in: Fotogeschichte, (Schreiben über Fotografie, hg. v. Steffen Siegel, Bernd Stiegler), H. 145, 2017, S. 49-50.
„100!“, (Editorial) in: Rundbrief Fotografie, 100, H. 4, 2018, S. 1.
Besprechungen
"'Barockkunst und Rhetorik'. Zur Tagung des Ulmer Vereins in Bamberg 28.5. - 31.5.1987", in: Kritische Berichte 1987, Nr.3/4, S. 18-21.
"'Erzählkunst der Graphik' - Ein Buch zur Ausstellung der Sammlung Max Kade in Schwäbisch Hall", in: Kritische Berichte, 1993, Heft 2, S. 110-114.
"Einblicke in die kunsthistorische Forschung. Zum ersten Band des 'Georges-Bloch-Jahrbuch des kunstgeschichtlichen Seminars der Universtät Zürich'", in: Neue Zürcher Zeitung, 12. April 1994, Nr. 85, 26.
"Italien und Nordeuropa - Eine Diskussion um 'Einflüsse'" [Rezension von J. Poeschke (Hrsg.), Italienische Renaissance und nordeuropäisches Mittelalter. Kunst der frühen Neuzeit im europäischen Zusammenhang, München: Hirmer 1993], in: Neue Zürcher Zeitung, 18. August 1994, Nr. 191, S. 43.
"'Bildnerische Intelligenz?' - Svetlana Alpers und Michael Baxandalls Versuch über Tiepolo" [Rezension von: Svetlana Alpers, Michael Baxandall, Tiepolo and the Pictorial Intelligence, New Haven, London: Yale University Press 1994.], in: Neue Zürcher Zeitung, 7. Februar 1995, Nr. 31.
"'Warum lächelt Mona Lisa?'. Giorgio Vasaris phantastische Geschichten", [Rezension von: Paul Barolsky, Warum lächelt Mona Lisa? Vasaris Erfindungen, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 1995], in: Neue Zürcher Zeitung, 21. September 1995, Nr. 219, Nr. 45.
"Postmoderne Kunstgeschichte oder Kunstgeschichte american style?", [Rezension von: Robert Nelson, Richard Shiff, Critical Terms for Art History, Chicago University Press 1996], in: Kritische Berichte, 25. Jg., 1997, H. 4, S. 61-69.
"Jenseits der Stilgeschichte. Panorama der europäischen Malerei des 19. Jahrhunderts [Rezension von Eberhard Roters, Malerei des 19. Jahrhunderts. Themen und Motive, Köln: Du Mont 1998], in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage Literatur und Kunst, 9./10. Januar 1999, (Internationale Ausgabe) S. 50.
"Musterknaben des Quattrocento. Was Raffael von seinem Lehrer nicht lernen wollte", [Rezension von Rudolf Frhr. Hiller von Gaertringen, Raffaels Lernerfahrung in der Werkstatt Peruginos. Kartonverwendung und Motivübernahme im Wandel, München: Deutscher Kunstverlag 1999], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Sachbücher, 9. August 1999, Nr. 182, S. 43.
„Keine grünliche Verfärbung des Gesichts. Die Kunst des jungen Raffael zeugt von großem Farbbewußtsein“, [Rezension von: Christoph Wagner, Farbe und Metapher. Die Entstehung einer neuzeitlichen Bildmetaphorik in der vorrömischen Malerei Raphaels, Berlin: Gebrüder Mann 1999], Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Neue Sachbücher“, Nr. 255, 2. November 1999, L 16.
„Der Polizeifotograf läßt nicht mit sich spaßen. Die Quadratur des Verbrechens“, [Rezension von: Susanne Regener, Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen, München: Fink Verlag 1999], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Neue Sachbücher“, 25. September 2000, Nr. 223, S. 59.
„Alles was echt ist. Röntgenblick auf Raffael: Jürg Meyer zur Capellens strenger und gewichtiger Oeuvre-Katalog der Gemälde“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 9. 2001, Neue Sachbücher [Rezension von Jürg Meyer zur Capellen, Raphael. A Critical Catalogue of his Paintings, Vol. I Beginnings in Umbria and Florence, Landshut: Arcos Verlag 2001.
„Hände weg, Kritiker, Mona Lisa bleibt mein! Entschlackung der Lasagne: Pietro Marani windet sich durch das malerische Werk Leonardos“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. 11. 2001, Literaturbeilage. [Rezension von Pietro C. Marani, Leonardo. Das Werk des Malers, München: Schirmer und Mosel 2001].
Rezension von: Frank Fehrenbach (Hg.): Leonardo da Vinci. Natur im Übergang. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst und Technik, München: Fink 2002, in: Kunstform 4 (2003), Nr. 9. (PDF)
Rezension von: Stella von Boch, Jacob Burckhardts ‚Die Sammler‘. Kommentar und Kritik, in: sehepunkte 4, Nr. 4, 2004.
Rezension von: Peter Betthausen, Georg Dehio. Ein deutscher Kunsthistoriker, München: Deutscher Kunstverlag 2004, in: sehepunkte 5, Nr. 1, 2005. (PDF)
Rezension von: Julian Kliemann / Michael Rohlmann : Wandmalerei in Italien. Die Zeit der Hochrenaissance und des Manierismus. Aufnahmen von Antonio Quattrone und Ghigo Roli, München: Hirmer 2004, in: sehepunkte 5, Nr. 9, 2005. (PDF)
Rezension von: Hans Körner: Sandro Botticelli. Der Maler und Zeichner, Köln: DuMont 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 5 [15.05.2006], http://www.sehepunkte.de/2006/05/9296.html
Rezension von: Tim Starl, Bildbestimmung. Identifizierung und Datierung von Fotografien 1839 bis 1945, Marburg: Jonas 2009, in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews, 2010, S. 490-493.
“Emil Schulthess. Fotografie für Bücher” [Exhibition Review], in: Rundbrief Fotografie, Bd. 21, 2014, Nr. 1/2, (N.F. 81/82), S. 85-94. (PDF)
„Fotobücher zwischen Buchdeckeln. Eine Enzyklopädie zum deutschen Fotobuch“, Rezension von Manfred Heiting, Roland Jäger, Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher zwischen 1918 und 1945, 2 Bde., Göttingen: Steidl, 2012-2015, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 23, 2016, Nr. 1, S. 51-56.
„Paare und Beziehungen“, in: Meisterwerke der Kunst, hrsg. v. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart, Nr. 67, 2019, S. 3.
„Zum Thema Farbe“, (Editorial) in: Rundbrief Fotografie, Vol. 26, 2019, [N.F. 102], H.2, S. 1.
„Geschichte der Fotografie in Text und Bild“ [Rez. v. Steffen Siegel, Fotogeschichte aus dem Geist des Fotobuchs, Göttingen: Wallstein 2019], in: Rundbrief Fotografie Vol. 26, H. 3, [N.F. 103], 2019, S. 53-56.
„Düsseldorf und die ‚Tableau-Form‘“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 26, H. 4, [N.F. 104], 2019, S. 1.
„Das billige Vergnügen. Martin Parr, The Last Resort 1983–1986“, in: Meisterwerke der Kunst, hrsg. vom Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart, Nr. 68, 2019, S. 14.
„Fotografie als Erkenntnismittel der Wissenschaft“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 27 (2020), No. 2, N.F. 106, S. 1.
„(K)ein Nicht-Ort am Rand der Großstadt. Martin Parr, ‚GB England, New Brighton‘ (1983–1985)“, in: Rundbrief Fotografie Vol. 27 (2020), No. 3, N.F. 107, S. 4–6.
„Postscriptum. Fragwürdige ‚cancel culture‘. Der Fall Martin Parr“, in: Rundbrief Fotografie Vol. 27 (2020), No. 3, N.F. 107, S. 7.
„Sammlungen – Sammeln – Sammler“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 27 (2020), No. 4, N.F. 108, S. 1.
„Kunst des Sammelns – Kunst mit Fotografie. Zum 90. Geburtstag von Dr. Dr. Rolf H. Krauss“, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 27 (2020), No. 4, N.F. 108, S. 66-69.
„Ästhetik der Bescheidenheit“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 28 (2021), H. 1, N.F. 109, S. 1.
„Die Erhabenheit der Naturkatastrophe. Pierre-Henri de Valenciennes (1750-1819), Ausbruch des Vesuvs“, in: Meisterwerke der Kunst. In Bewegung, Nr. 69, 2021, S. 6.
„Zeitsprünge. Farben und Bildpraktiken“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 28 (2021), H. 3, N.F. 111, S. 1.
„Atlas of Digital Architecture. Zur Rolle des Bildes in der digitalen Architektur“, Blog, Schwerpunktprogramm ‚Das Digitale Bild‘, [4. Oktober 2021], Online: https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/atlas-of-digital-architecture-zur-rolle-des-bildes-in-der-digitalen-architektur-ein-lesebericht/
“‘The Digital Image‘. A transdisciplinary research cluster“, (mit Hubertus Kohle), Vorwort zu The Digital Image. A Transdisciplinary Research Cluster, hrsg. v. Hubertus Kohle, Hubert Locher, International Journal for Digital Art History, DAHJ, Issue 8, 2021, S. 7.
“Vorwort”, zusammen mit Johannes Kistenich-Zerfaß, in: Marco Rasch, Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Marburg 2021, S. 7-9.
„Umgebungen des fotografischen Bildes“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 28 (2021), H. 4, N.F. 112, S. 1.
„Wandel und Kontinuität. Fotografien als Objekte“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 29 (2022), No. 1. (N.F. 113), S. 1.
[Nachruf auf Wolfgang Seidel] in: Rundbrief Fotografie, Vo. 29 (2022), No. 1 (N.F. 113), S. 67-68.
„Schwierige Oberflächen“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 29 (2022) No. 2 (N.F. 114), S. 1.
„Das Licht als Leitmotiv. Jeff Wall, After Invisible Man. The Prologue”, in: Meisterwerke der Kunst, No. 70, Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag 2022, S. 12. No. 1 (N.F. 117), S. 1.
„Forschung und Sammlung“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 30 (2023), No. 2 (N.F. 118), S. 1.
„Bilder und Bestände. Komplexe Einheiten“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 30 (2023), No. 3 (N.F. 119), S. 1.
„Frauen im Fokus“ (Editorial), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 30 (2023), No. 4 (N.F. 120), S. 1.
„Spielplatz für die Sinne. Pipilotti Rist (geb. 1962) Himalaya Goldsteins Stube“, in: Meisterwerke der Kunst, No. 71, Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag 2023, S. 14.
„Die ganze Welt durch die Brille gesehen. Ein Kommentar zum angekündigten Sehgerät ,Apple Vision Pro‘ “, Blog: Das digitale Bild, 20. Juni 2023, https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/die-ganze-welt-durch-die-brille-gesehen-ein-kommentar-zum-angekuendigten-sehgeraet-apple-vision-pro
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.