Prof. Dr. Jörg Stabenow
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-23888 joerg.stabenow@staff 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: -1035)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches InstitutSprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2024):
Mittwoch von 10:00 – 11:30 Uhr
ab 21. August nach Vereinbarung – bitte um Anmeldung per E-Mail
Akademische Vita
Seit 2017 Professor für Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg.
2015–2017 Professor für Geschichte und Theorie von Architektur und Stadt am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund.
2013–2015 Vertretung der Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
2012–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom.
2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft der Universität Augsburg.
2010 Vertretung einer Professur für Kunstgeschichte an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen.
2007–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft der Universität Augsburg.
2007 Habilitation an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg.
2004–2006 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung.
2000–2004 Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut.
1998–2000 Postdoc-Stipendiat am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut.
1995–1998 Referent am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden. Arbeitsgebiet: Denkmalerfassung.
1994 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Universität Hamburg.
1991–1992 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung.
1989–1991 „Kunststipendium“ der Universität Hamburg am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
1989 Praktikum, anschließend Werkvertrag am Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main. Betreuung einer Sektion der von Hans-Peter Schwarz kuratierten Ausstellung „Künstlerhäuser – eine Architekturgeschichte des Privaten“.
1988–1989 Praktikum am Städtischen Kunstmuseum, Bonn.
1988 Magister Artium im Fach Kunstgeschichte an der Universität Hamburg.
1984–1988 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Evangelischen Theologie an der Universität Hamburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München.Publikationen
Monografien
Jože Plečnik. Städtebau im Schatten der Moderne, Braunschweig/Wiesbaden, Verlag Vieweg, 1996.
Architekten wohnen. Ihre Domizile im 20. Jahrhundert, Berlin, Verlag Bauwesen, 2000.
Die Architektur der Barnabiten. Raumkonzept und Identität in den Kirchenbauten eines Ordens der Gegenreformation 1600-1630, Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2011.
(mit Alexandra Apfelbaum) Eine Architekturschule baut sich selbst. Das Gebäude des Fachbereichs Architektur der FH Dortmund, Dortmund, Verlag Kettler 2019.Herausgeberschaften
Lo spazio e il culto. Relazioni tra edificio ecclesiale e uso liturgico dal XV al XVI secolo, Atti delle Giornate di studio (Firenze, 27-28 marzo 2003), Venedig, Marsilio Editore, 2006.
(mit Stefan Schweizer) Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft, Göttingen, Wallstein Verlag, 2006 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, 25).
(mit Kunst Meran, Andreas Kofler und Magdalene Schmidt) Armando Ronca. Architektur der Moderne in Südtirol 1935-1970. Architettura del moderno in Alto Adige 1935-1970, Zürich, Park Books, 2017.
(mit Ronny Schüler) Vermittlungswege der Moderne. Neues Bauen in Palästina 1923-1948. The Transfer of Modernity. Architectural Modernism in Palestine 1923-1948, Berlin, Gebr. Mann Verlag, 2019.Aufsätze (Auswahl)
Jože Plečnik, ein Meister der kontextuellen Architektur, in: Arch+, 92, November 1987,
S. 24-25.
Weihestätte und Bekenntnisbau. Der Durchbruch zur Moderne im Spiegel des Künstlerhauses, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Künstlerhäuser. Eine Architekturgeschichte des Privaten, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Braunschweig/Wiesbaden 1989, S. 80-163.
(mit Thomas Will) Im Kontext der modernen Stadt, in: Arch+, 105/106, Oktober 1990, S. 88-94. In veränderter Form als: Nel contesto della città moderna, in: Casabella, 590, Mai 1992, S. 46-49.
Die Denkmalerfassung in Dresden benötigt Hilfe, in: Kunstchronik, 1990, H. 11, S. 589-591.
Prihodnost v umetnikovi zasnovi. Future in the Artist’s Conception, in: arhitektov bilten (Ljubljana), 107/108, Mai 1991, S. 42-51.
Zur Situation in Kroatien, in: Kunstchronik, 1991, H. 12, S. 711-714.
Sanieren oder Bewahren? Zum Umbau des Deutschen Patentamts in München, in: Baumeister, 1992, H. 12, S. 40-41.
Architektonischer Brückenkopf. Das „GIL“-Gebäude in Bozen. Sull’asse del ponte. Il complesso „GIL“ di Bolzano, in: Beat Zoderer. Ein Sockel für D., Ausst.-Kat. Galerie Museum, Bozen 1995, S. V-VII.
Nadaljevati gradnjo „Plečnikove Ljubljane“? Glavno mesto Slovenije si prilašča dediščino arhitekta Plečnika. „Plečniks Ljubljana“ weiterbauen? Die Hauptstadt Sloweniens nimmt das Erbe des Architekten Plečnik in Besitz, in: arhitektov bilten (Ljubljana), Nr. 126/127, November 1995, S. 42-45 u. 103-105.
(mit Jindřich Vybíral) Projekty pro Prahu. Urbanistické návrhy Josipa Plečnika pro okolí Hradu, in: Josip Plečnik. Architectura pro novou demokracii, Ausst.-Kat. Prag 1996, S. 431-443. Englische Ausgabe: Projects for Prague. Urban Projects for the Surroundings of Prague Castle by Josip Plečnik, in: Josip Plečnik. An Architect of Prague Castle, Prag 1996, S. 431-443.
Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre in der DDR. Der Fall Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, 1997, H. 5, S. 42-53.
Staumauer und Monument. Die Talsperre Klingenberg, ein Werk des Architekten Hans Poelzig, in: architectura, 1997, H. 2, S. 183-200.
Von Chemnitz nach Karl-Marx-Stadt. Wechselfälle der Wiederaufbauplanung 1946-1959, in: Holger Barth (Hg.), Projekt sozialistische Stadt, Berlin 1998, S. 121-132.
Flucht in die Vereinfachung. Anmerkungen zum Denkmalverständnis Dieter Hoffmann-Axthelms, in: Kunstchronik, 2000, H. 8, S. 365-367.
Das Gesicht des Condominio. Bozner Etagenwohnhäuser der fünfziger und sechziger Jahre als Experimentierfeld der architektonischen Modernisierung, in: turrisbabel (Bozen), 50, Oktober 2000, S. 10-19.
Industrie(denkmal)landschaft. Sachsen als Zentrum der Industriearchitektur im 19. und 20. Jahrhundert, in: Denkmalpflege in Sachsen, 2000, S. 92-98.
Die Einheit der Künste in der “neuen Welt” Erich Mendelsohns – zum Haus des Architekten am Rupenhorn in Berlin (Kolloquium Architektur und Bild in der Neuzeit, Stuttgart, 12. und 13. November 1999), 2002, http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2002/1128
Sant’Alessandro in Zebedia: la chiesa e i disegni, in: Arte lombarda, N. S., 134, 2002,
H. 1, S. 26-36.
Repertorio ideale o progetto concreto? Su alcuni disegni di Lorenzo Binago, in: Il disegno di architettura, 25-26, Oktober 2002, S. 24-28.
Esigenze liturgiche e spazio della chiesa. Su alcuni fenomeni dell’architettura ecclesiastica del primo Seicento tra Milano, Bologna e Roma, in: Alberto Colzani, Andrea Luppi und Maurizio Padoan (Hg.), Barocco padano 1, Atti del IX Convegno Internazionale sulla musica sacra nei secoli XVII-XVIII (Brescia, 13-15 luglio 1999), Como 2002, S. 37-66.
La chiesa di Sant’Alessandro a Milano: riflessione liturgica e ricerca spaziale intorno al 1600, in: Annali di architettura, 14, 2002, S. 215-229.
La pianta centrale nell’architettura di un Ordine religioso: i Barnabiti tra Cinquecento e Seicento, in: Francesco Repishti und Giuseppe M. Cagni (Hg.), La pianta centrale nella Controriforma e la chiesa di S. Alessandro in Milano (1602), Atti del Convegno (Milano, 6-7 giugno 2002), Barnabiti studi, 19, 2002, S. 133-155.
Zur Planungsgeschichte der Cappella di S. Filippo Neri in S. Maria in Vallicella in Rom. Lorenzo Binago in den Entwurfszeichnungen des Archivio della Congregazione dell’Oratorio, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Bd. 47, 2003, H. 1, S. 222-235.
Städtebau und ‘nation-building’. Zur urbanen Konstruktion nationaler Identität am Beispiel der Arbeit Jože Plečniks in Prag und Ljubljana, in: umění, Jg. 53, 2005, H. 2, S. 127-141. Slowenische Ausgabe: Urbanizem in gradnja narodov, in: arhitektov bilten (Ljubljana), Nr. 175/176, Dezember 2007, S. 109-122.
Introduzione, in: Jörg Stabenow (Hg.), Lo spazio e il culto. Relazioni tra edificio ecclesiale e uso liturgico dal XV al XVI secolo, Atti delle Giornate di studio (Firenze, 27-28 marzo 2003), Venedig 2006, S. 9-23.
Il duplice pulpito di Carlo Borromeo nel Duomo di Milano: tradizione e invenzione, in: Jörg Stabenow (Hg.), Lo spazio e il culto. Relazioni tra edificio ecclesiale e uso liturgico dal XV al XVI secolo, Atti delle Giornate di studio (Firenze, 27-28 marzo 2003), Venedig 2006, S. 227-280.
Die Kuppel der Barnabiten. Identität und Konkurrenz als Themen der Baugeschichte von
S. Carlo ai Catinari in Rom, in: Stefan Schweizer und Jörg Stabenow (Hg.), Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft, Göttingen 2006, S. 341-384.
Interpret des Technischen. Hans Poelzig als Industriearchitekt, in: Wolfgang Pehnt und Matthias Schirren (Hg.), Hans Poelzig. 1869 bis 1936. Architekt Lehrer Künstler, München 2007, S. 94-111.
Auf dem Weg zum ‚Theatrum sacrum’. Bedeutungen der theatralen Analogie im Kirchenraum der Gegenreformation in Italien, in: Susanne Wegmann und Gabriele Wimböck (Hg.), Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit, Korb 2007, S. 115-136.
Form follows function? Überlegungen zum Ort der Beichte als Thema posttridentinischer Kirchenarchitektur, in: Karen Buttler und Felix Krämer (Hg.), Jacobs-Weg. Auf den Spuren eines Kunsthistorikers, Weimar 2007, S. 147-156.
Verortungen, Spiegelungen. Der sakrale Innenraum als Element der städtischen Raumordnung, in: Cornelia Jöchner (Hg.), Räume der Stadt. Von der Antike bis heute, Berlin 2008, S. 101-125.
Eine kaiserliche Residenz als republikanisches Staatssymbol: der Hradschin in Prag, in: Werner Telesko, Richard Kurdiovsky und Andreas Nierhaus (Hg.), Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit, Wien 2010, S. 205-228.
Ljubljana, in: Emily Gunzburger Makaš und Tanja Damljanović Conley (Hg.), Capital Cities in the Aftermath of Empires. Planning in Central and Southeastern Europe, London 2010, S. 223-240.
Die Universität als Palast? Zur typologischen Identität der frühneuzeitlichen Universitätsarchitektur in Italien, in: Klaus Gereon Beuckers (Hg.), Architektur für Forschung und Lehre: Universität als Bauaufgabe, Kiel 2010, S. 57-89.
Lo spazio bipolare. Presbiterio e area laicale nella ricostruzione post-tridentina di S. Pietro a Bologna, in: Sabine Frommel und Laurent Lecomte (Hg.), La place du chœur. Architecture et liturgie du Moyen Âge aux Temps modernes, Paris/Rom 2012, S. 187-200.
Urbane Objekte. Freistellung versus Einbindung in der Architektur der frühneuzeitlichen Stadt, in: G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch (Hg.), The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts. Congress Proceedings (33rd Congress of the International Committee of the History of Art), Nürnberg 2013, S. 1441-1445.
Das Buch zum Haus. Publizierte Architektendomizile der Moderne, in: Salvatore Pisani und Elisabeth Oy-Marra (Hg.), Ein Haus wie ich. Die gebaute Autobiographie in der Moderne, Bielefeld 2014, S. 181-202.
Sakrale Raumverwandlung. Jože Plečnik und der Kirchenbau der frühen Moderne, in: Ana Lavrič, Franci Lazarini und Barbara Murovec (Hg.), Patriae et Orbi. Essays on Central European Art and Architecture. Festschrift in Honour of Damjan Prelovšek, Ljubljana 2015, S. 117-134.
Die Künstlerkolonie als Thema der Architektur: Darmstadt, Hagen, Dessau, in: Matthias Schirren (Hg.), Bauen und Wohnen. Die Geschichte der Werkbundsiedlungen, Tübingen 2016, S. 26-39.
Armando Ronca. Stationen eines architektonischen Lebenswegs. Le tappe di una vita dedicata all‘architettura, in: Kunst Meran, Andreas Kofler, Magdalene Schmidt und Jörg Stabenow (Hg.), Armando Ronca. Architektur der Moderne in Südtirol 1935-1970, Zürich 2017, S. 77-176.
Armando Ronca. Werkverzeichnis, in: Kunst Meran, Andreas Kofler, Magdalene Schmidt und Jörg Stabenow (Hg.), Armando Ronca. Architektur der Moderne in Südtirol 1935-1970, Zürich 2017, S. 444-459.
Selbstporträt als Künstler. Zur Inszenierung von Künstler-Rollen in Architektenhäusern des 20. Jahrhunderts, in: Dietrich Boschung und Julian Jachmann (Hg.), Selbstentwurf. Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart, Paderborn 2018, S. 143-164.
Comparing Modes of Reception. On the Role of Architectural Modernism in Three Newly-Founded States in Eastern Central Europe After 1918, in: Jörg Stabenow und Ronny Schüler (Hg.), Vermittlungswege der Moderne. Neues Bauen in Palästina 1923-1948. The Transfer of Modernity. Architectural Modernism in Palestine 1923-1948, Berlin 2019, S. 287-301.
Wegmarken der Migration. Architekten auf Wanderschaft und ihre Häuser. Milestones of Migration. Architects on the Move and Their Houses, in: Burcu Dogramaci und Andreas Schätzke (Hg.), A Home of One’s Own. Emigrierte Architekten und ihre Häuser 1920-1960. Emigré Architects and Their Houses 1920-1960, Stuttgart/London 2019, S. 14-31.Multiple Identitäten. Architektur in Ljubljana zwischen Donaumonarchie und jugoslawischem Königreich, in: Klaus Tragbar und Volker Ziegler (Hg.), Planen und Bauen im Grenzraum, Berlin/München 2019, S. 83-101.
360 Grad. Aussichtskuppel und Panorama als Observatorien des Urbanen, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 46, 2019 (2020), S. 95-123.
Architecture and Self-Representation of Religious Orders. A Case Study of the Secular Canons of San Giorgio in Alga, in: Alessandro Nova und Giancarla Periti (Hg.), The Network of Cassinese Arts in Renaissance Italy, Rom 2021, S. 61-80.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.