Prof. Dr. Ulrich Schütte

im Ruhestand

Kontaktdaten

ulrich.schuette@staff 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude
https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches Institut
  • Akademische Vita

    9.5.1948 geboren in Soest/Deutschland

    1989 - 2017 Professor am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Marburg

  • Publikationen

    Selbständige Publikationen

    "Ordnung" und "Verzierung". Untersuchungen zur deutschsprachigen Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts. Braunschweig und Wiesbaden 1986. (Dissertation Heidelberg 1978)

    Das Schloß als Wehranlage. Befestigte Schloßbauten der frühen Neuzeit im Alten Reich. Darmstadt 1994. (Habilitationsschrift Frankfurt a.M. 1988)

    Alte Dorfkirchen in der Wetterau und im Vogelsberg. Friedberg 1995.
     

    Aufsätze

    Die deutschen Architekturtraktate des 18. Jahrhunderts. in: Das achtzehnte Jahrhundert 5 (1981), S. 52-65.

    "Als wenn eine ganze Ordnung da stünde ..." Anmerkungen zum System der Säulenordnungen und seiner Auflösung im späten 18. Jahrhundert. in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 44 (1981), S. 15-37.

    Aufklärung, Empfindsamkeit und die Krise der Architektur um 1800. Zu den "Untersuchungen über den Charakter der Gebäude" von 1785. in: IDEA. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle 8 (1989), S. 57-74.

    Elias Holl als "Stadtwerkmeister" und "Architectus". Hinweise auf seinen Teilnachlaß in Wolfenbüttel. in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 84 (1991), S. 55-68.
    Gemälde an der Fassade. Die deutschen Architekturtraktate und die Fassadenmalerei zwischen 1500 und 1800. in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge 43 (1992), S. 113-132.

    "Wie manchen Fürsten Pracht hast du, O Fürst, erreicht" Das Residenzschloß Arolsen. in: Arolsen. "indessen will es glänzen". Eine barocke Residenz. Ausstellungskatalog. Arolsen 1992, S. 33-48.

    Zur fiktiven und realen Wehrhaftigkeit hessisch-thüringischer Schloßbauten zwischen 1550 und 1730. in: Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen. Hrsg. Jörg Jochen Berns und Detlef Ignasiak. (Jenaer Studien, 1). Jena 1993, S. 44-67.

    Die Inventarisation der Kulturdenkmäler in Hessen als Problem und Aufgabe für Denkmalpflege und Forschung. in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43 (1993), S. 271-288.

    Überlegungen zur Außenwirkung protestantischer Dorfkirchen in Hessen. in: Geschichte des protestantischen Kirchenbaues. Festschrift für Peter Poscharksy zum 60. Geburtstag. Hrsg. Klaus Raschzok und Reiner Sörries. Erlangen 1994, S. 201-208.

    Sakralbauten in hessischen Dörfern. Landesherrschaft und Konfessionalität in der nachmittelalterlichen Ortsgeschichte. in: Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum. Jahresgabe 1995. Bad Karlshafen 1994, S. 67-97.

    Wandlungen in der Stadtbefestigungstechnik seit dem frühen 16. Jahrhundert. in: "Stadt - Burg - Festung". Stadtbefestigung von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Internationale Tagung - Glurns 23. bis 25. Juni 1994. (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, NF 21). Innsbruck 1994, S. 167-201.

    Höfisches Zeremoniell und sakraler Kult in der Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts. Ansätze zu einem strukturellen Vergleich. in: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. Jörg Jochen Berns und Thomas Rahn. (Frühe Neuzeit, 25). Tübingen 1995, S. 410-431.

    Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels und die Schloßbaukunst des 17. Jahrhunderts. in: Die Oper am Weißenfelser Hof. Hrsg. Eleonore Sent. (Weißenfelser Kulturtraditionen, 1). Rudolstadt 1996, S. 11-32.

    Landgebäude, Landleben und Landwirtschaft in den Vier Büchern über die Landwirtschaft von Konrad Heresbach (1570). in: Humanismus als Reform am Niederrhein. Konrad Heresbach 1496-1576. Hrsg. Jutta Prieur. Austellungskatalog Wesel. (Schriften der Heresbach Stiftung, 4). Bielefeld 1996, S. 68-78.

    Die Darstellung des dörflichen Lebens in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. in: Das Dorf in Wissenschaft und Kunst. Vorträge und Ergebnisse des 10. Essener Dorfsymposiums in Bleiwäsche (Kreis Paderborn) am 13. und 14. Mai 1996. Hrsg. Gerhard Henkel. (Essener Geographische Arbeiten, 28). Essen 1997, S. 39-59.

    Hausväterliteratur und Kameralismus. in: Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen. Ausstellungskatalog. (Schriften der Universitätsbibliothek, 77). Marburg 1997, S. 32-41.

    Stadttor und Hausschwelle. Zur rituellen Bedeutung architektonischer Grenzen. in: Die Grenze. Begriff und Inszenierung. Hrsg. Markus Bauer und Thomas Rahn. Berlin 1997, S.159-176; auch in: Zeremoniell und Raum. Hrsg. Werner Paravicini. Sigmaringen 1997, S. 305-324.

    "Das gantze Haus" und seine Architektur. Land- und Hofleben in den frühneuzeitlichen Traktaten zur Ökonomie und Zivilbaukunst. in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 36 (1997), S. 125-145.

    Das Fürstenschloß als "Pracht-Gebäude". in: Das Schloß und die Künste in der frühen Neuzeit. Hrsg. Lutz Unbehaun, Ulrich Schütte und Andreas Beyer. (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 1). München und Berlin 1998, S. 15-29.

    "Burg" und "Schloß" in der frühen Neuzeit. in: Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Hrsg. Deutsche Burgenvereinigung. Stuttgart 1999, Bd. 1., S. 148-155.

    Nikolaus Goldmann: Entwurff dehr Baukunst (1663), Vollständige Anweisung (1696). in: Onder den Oranje Boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen. Ausstellungskatalog. München 1999, S. 397-399.

    Marburg. in: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400 - 1800. Hrsg. Wolfgang Behringer und Bernd Roeck. München 1999, S. 306-311.

    Technik und Kunst in der Architektur Balthasar Neumanns (1687-1753). in: "Nützliche Künste" Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert. Hrsg. Ulrich Troitzsch (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 13). Münster u.s.w. 1999, S. 163-179.

    Architekturprogramme und Baukonjunkturen zwischen 1650 und 1700 in thüringisch-sächsischen Residenzen. in: Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Hrsg. Roswitha Jacobsen. Bucha bei Jena 1999, S. 103-113.

    Fortifizierte Tugenden. Praktische Philosophie, Mathematik und Gedächtniskunst in Erhard Weigels "Wienerischer Tugend-Spiegel" (1687). in: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Hrsg. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber. Wien u.s.w. 2000, S. 661-675.

    Kunstgeschichte und Landesgeschichte. Traditionen und Diskontinuitäten, Verweigerungen und Neuansätze. in: Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen. (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 50). Marburg 2000, S. 215-223

    Der sakrale Raum und die Körper der Fürsten - Schloßkapellen und genealogisches Denken in den thüringischen Territorien um 1700. in: Genealogie als Denkform. Hrsg. Kilian Heck und Bernhard Jahn. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 80). Tübingen 2000, S. 123-135.

    Das Schloß in Königsberg - Zur Architektur einer Residenz im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. in: Kulturgeschichte Ostpreußens der Frühen Neuzeit. Hrsg. Klaus Garber, Manfred Komorowski und Axel E. Walter. (Frühe Neuzeit, 56) Tübingen 2001, S. 503-538.

    Pyramide und Schloß. Georg Neumarks "Ehren-Gedächtnus" auf Wilhelm IV., Den Schmackhaften, von 1666. in: Die Fruchtbringer, eine Teutschhertzige Gesellschaft. Hrsg. Klaus Manger. Heidelberg 2001, S. 191-208.

    "Architectura alla moderna" und die "Teutsche manier". Rubens' "Palazzi di Genova" (1622-1626) und die Neuorientierung der deutschen Architektur bei Joseph Furttenbach d. Ä. (1591-1667). in: The reception of P. P. Rubens' "Palazzi die Genova" during the 17th century in Europe. Questions and problems. Hrsg. Piet Lombaerde. Turnhout 2002, S. 143-160.

    Die Denkmalpflege innerhalb des Studiums der Kunstgeschichte. in: 70. Tag für Denkmalpflege. Vom Nutzen und Nachteil der Denkmalpflege für das Leben. Stuttgart 2003, S. 213-215.

    Architekturwahrnehmung, Zeichensetzung und Erinnerung in der Frühen Neuzeit. Die architektonische Ordnung des "ganzen Hauses". in: Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung. Hrsg. Harald Tausch. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003, S. 123-149.

    Der Garten und die Künste im 18. Jahrhundert. in: Gespräche zur Gartenkunst an anderen Künsten. Hrsg. Bernd Modrow. München: Schnell und Steiner 2004, S. 17-38.

    Die Dorfkirchen des Mittelalters I: vom Hochmittelalter bis 1450. in: Kirchen und Synagogen in den Dörfern der Wetterau. (Wetterauer Geschichtsblätter, 53). Friedberg 2004, S. 15-40.

    Der Architekt bei Hofe in der Zeit Ludwig Rothweils. Zur Bauplanung und Baurealisierung in den deutschen Kleinterritorien. in: Julius Ludwig Rothweil und die Architektur kleinfürstlicher Residenzen im 18. Jahrhundert. Hrsg. Birgit Kümmel und Ulrich Schütte. Petersberg: Imhof 2006, S. 41-51.

    Die Räume und das Zeremoniell, die Pracht und die Mode. Zur Zeichenhaftigkeit höfischer Innenräume in der frühen Neuzeit. in: Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit. Hrsg. Peter-Michael-Hahn und Ulrich Schütte. (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 3). München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 167-204.

    Militär, Hof und urbane Topographie. Albrecht Dürers Entwurf einer königlichen Stadt aus dem Jahre 1527. in: Der Hof und die Stadt – La Cour er la Ville. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer. (Residenzforschung, 20). Ostfildern 2006, S. 131-154.

    Berlin und Potsdam. Die Schloßbauten der Hohenzollern zwischen Innovation und inszenierter Tradition. in: Bourbon, Habsburg, Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700. Hrsg. Christopher Kampmann u.a. Köln etc. 2008, S. 107-125.

    Tradition und Innovation. Höfisches Fest und militärische Zeichen. in: Die wehrhafte Residenz (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2008). Regensburg 2009, S.11-26.

    Bildende Kunst und Architektur 1806-1945. in: Handbuch der Hessischen Geschichte. Band 2. Bildung, Kunst und Kultur in Hessen 1806-1945. Hrsg. Winfried Speitkamp. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63,2). Marburg 2010, S. 305-332.

    Ein neues Modell am falschen Ort. Die Stadtresidenz in Landshut. in: Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer. Köln etc. 2012, S. 108-125.

    Wahrnehmung und Wissen. Enzyklopädische Kenntnisse und das Schloß der Fürsten um 1700, in: Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensrau. Hrsg. Berthold Heinecke, Hole Rößler und Flemming Schock. (Schriften zur Residenzkultur 7). Berlin 2013, S. 34-52.

    Höfische Repräsentationsräume im Alten Reich, in: Europäische Geschichte Onlinbe (EGO), hb. vom Leipniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-20. URL: http://www.ieg-ego.eu/schuette-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013061413 [JJJJ-MM-TT]

    Die bauliche Repräsentation von Sicherheit, in: Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation. Hrsg. Christoph Kampmann und Ulrich Niggemann (Frühneuzeit-Impulse, 2). Köln etc. 2013, S. 728-736.

    Stadt als Festung. Befestigung - Entfestigung, in: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450-1850. Hrsg. Klaus Niehr. Göttingen 2014, S. 55-64.

    Künstler und Architekten "bey Hofe", in: Höfisches Rokoko in Thüringen. Kunst um Krohne und Pedrozzi. (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2013). Regensburg 2014, S. 97-114.

    Alte Bauten und republikanische Pracht. Fürstenschlösser und bundesstaatliche Repräsentationsstrategien nach 1945, in: Das Schloss in der Republik. Monument zwischen Repräsentation und Haus der Geschichte (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2014). Regensburg 2015, S. 21-34.

    Mitautor

    (zusammen mit Gottfried Kiesow und Caroline Grottker:) Untersuchungen typischer Landschafts- und Siedlungsformen in Hessen (Kulturkataster). in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 21 (1987), S. 19-22.

    (zusammen mit Heiko Laß:) Länder- und Städtebeschreibungen. in: Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen. Ausstellungskatalog. (Schriften der Universitätsbibliothek, 77). Marburg 1997, S. 92-129.

    (zusammen mit Petra Schwing:) Die Stadt des Königs- und des Fürsten. in: ebenda, S. 130-136.

    (zusammen mit Roswitha Jacobsen:) "Fürstliche Bau-Lust" und die Feste am Hof von Sachsen-Römhild (1680-1710). Künstlichkeit und Dauerhaftigkeit der Sinnproduktion an einer ernestinischen Residenz. in: Kunst als ästhetisches Ereignis. Hrsg. Ulrich Schütte. (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 24. Bd.). Marburg 1997, S. 231-247.

    (zusammen mit Peter-Michael Hahn:)Thesen zur Rekonstruktion höfischer Zeichen. Typoskript. Marburg 2003. auch in: Mitteilungen der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 13 (2003), Heft 2, S. 19-47.

    Burg und Schloß. Zur Wehrhaftigkeit deutscher Residenzbauten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. in: Mitteilungen der Residenzenkommission. NF Sonderheft. Burg – Schloß – Residenz. Beobachtungen zum strukturellen Verhältnis aus historischer und kunsthistorischer Perspektive. Bruchsal, 25.-27.11.1988. Kiel 2017, S. 13-32.

    Sicherheitsarchitekturen und Raumkonzepte in der Frühen Neuzeit. in: Saeculum 68 (2018), Heft 1, S. 89-136.

    Was wir von den Retabeln in Hessen wissen und was nicht. Gegenstandssicherung. Datierungen und Standortnachweise, Künstler und Werkstätten. in: Mittelalterliche Retabel in Hessen. Hrsg. Ulrich Schütte, Hubert Locher, Klaus Niehr, Jochen Sander und Xenia Stolzenburg. 2. Bde. Petersberg 2019, 1. Bd., S. 12-49.
     

    Herausgeber

    Architekt und Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden. Ausstellungskatalog. Wolfenbüttel 1984.
    (darin: Einleitung S. 9-15, Architekt und Ingenieur S. 18-31, Das Architekturbuch S. 32-38, Mathematische und architektonische Instrumente S. 110-111, Der Proportionalzirkel Balthasar Neumanns von 1713 S. 124-126, Architectura civilis. Die Lehre von den Gebäudetypen S. 156-262)

    Die alte Kirche in Rodheim vor der Höhe. Beiträge zur Geschichte und Architektur einer ländlichen Pfarrkirche in der Wetterau. Herausgeben von Ulrich Schütte. Rosbach vor der Höhe 1992. (Einleitung S.IX-XX)

    Kunst als ästhetisches Ereignis. (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 24. Bd.). Marburg 1997.

    Kirchen und Synagogen in den Dörfern der Wetterau. (Wetterauer Geschichtsblätter, 53). Friedberg 2004.

    Reihe "Kunstgeschichte im Gardez!" Gardez!-Verlag, St. Augustin:
    Bd. 1 Christine Ellrich-Schumann: Eine Kunstsammlung entsteht. Die Entwicklungsgeschichte der städtischen Kunstsammlung in der Kunsthalle Mannheim von ihren Anfängen bis zum Jahre 1933. St. Augustin 1997.
    Bd. 2 Yvonne Grumpelt-Maaß: Kunst zwischen Utopie und Ideologie. Die russische Avantgarde 1900-1935. St. Augustin 2001.

    Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources bei K. G. Saur, München:
    Internationale Bibliographien zur Kunstliteratur zwischen 1500 und 1850.
    International bibliographies of art literature between 1500 und 1850.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 1). München: K. G. Saur 1999.

    Internationale Architekturlexika des 16. bis 19. Jahrhunderts.
    International encyclopedias of architecture from 16th to 19th century.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 2). München: K. G. Saur 1999.

    Deutsche Architekturbücher zur Zivilbaukunst aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 3). München: K. G. Saur 2000.

    Internationale Künstlerlexika aus dem 17. bis frühen 19. Jahrhundert.
    International encyclopedias of artists from 17th to early 19th century.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 4/1). München: K. G. Saur 2001.

    Große Künstlerlexika vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Teil 1: Italien.
    Great Encyclopedias of Artists from 16th to early 19th century. Part 1: Italy.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 4/2). München: K. G. Saur 2002.

    Große Künstlerlexika vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Teil 2: Deutschland und Niederlande.
    Great Encyclopedias of Artists from 16th to early 19th century. Part 2: Germany and Netherlands.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 4/2). München: K. G. Saur 2002.

    Große Künstlerlexika vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Teil 3: Frankreich, Spanien, England und Irland.
    Great Encyclopedias of Artists from 16th to early 19th century. Part 3: France, Spain, England and Ireland.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 4/2). München: K. G. Saur 2002.

    Große Künstlerlexika vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Supplement: Böhmen, Mähren und die Schweiz.
    Great Encyclopedias of Artists from 16th to early 19th century. Supplement: Bohemia, Moravia and Switzerland.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 4/2). München: K. G. Saur 2003.

    Deutsche Architekturbücher zur Zivilbaukunst des 18. Jahrhunderts.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. Teil 1: 1700-1749. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 5). München: K. G. Saur 2004.

    Künstlermonographien des 16. bis 18. Jahrhunderts.
    Biographies of Artists from the 16th to 18th Century.
    Mikrofiche-Edition. Hrsg. Ulrich Schütte. (Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Art reference works and sources, 6). München: K. G. Saur 2004.
     

    Mitherausgeber

    (zusammen mit Andreas Beyer:) Andrea Palladio: Die vier Bücher zur Architektur. Nach der Ausgabe Venedig 1570. Übertragen und herausgegeben von Andreas Beyer und Ulrich Schütte. Zürich und München. 1.Auflage 1983, 4.Auflage 1993.

    (zusammen mit Jörg Jochen Berns, Frank Druffner und Brigitte Walbe:) Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen. Ausstellungskatalog. (Schriften der Universitätsbibliothek, 77). Marburg 1997.

    (zusammen mit Lutz Unbehaun:) Studien zur Thüringischen Kunstgeschichte [Reihe]:
    Bd. 1 Jörg Katerndahl: Die Wand- und Deckengemälde von Giovanni Francesco Marchini in den Schlössern Wiederau und Crossen an der Elster. Rudolstadt 1998.
    Bd. 2 Lutz Unbehaun: Die Klosterkirche zu Paulinzella. Rudolstadt 1998.

    (zusammen mit Lutz Unbehaun und Andreas Beyer:) Das Schloß und die Künste in der frühen Neuzeit. Hrsg. Lutz Unbehaun, Ulrich Schütte und Andreas Beyer. (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 1). München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 1998.

    (Zusammen mit Ellen Kemp und Katharina Krause:) Marburg. Architekturführer. Petersberg 2002.

    (zusammen mit Lutz Unbehaun und Andreas Beyer:) Bildnis, Fürst und Territorium. (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 2). Hrsg. Andreas Beyer unter Mitarbeit von Ulrich Schütte und Lutz Unbehaun. München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2000.

    (zusammen mit Ingo Herklotz und Klaus Niehr:) Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte (bisher 8 Bände) [Schriftenreihe des Kunstgeschichtlichen Institutes der Philipps-Universität Marburg].

    (zusammen mit Birgit Kümmel:) Julius Ludwig Rothweil und die Architektur kleinfürstlicher Residenzen im 18. Jahrhundert. Hrsg. Birgit Kümmel und Ulrich Schütte. Petersberg: Imhof 2006.

    (zusammen mit Peter-Michael-Hahn:) Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit. Hrsg. Peter-Michael-Hahn und Ulrich Schütte. (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 3). München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006.
     

    Rezensionen

    Ernst Schirmacher: Stadtvorstellungen. Die Gestalt der mittelalterlichen Städte. Erhaltung und planendes Handeln. Zürich und München 1988. in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 40 (1990), S. 374-375.

    Evelyn Hils: Johann Friedrich Christian Hess. Stadtbaumeister des Klassizismus in Frankfurt am Main von 1816-1845. Frankfurt a.M. 1988. Christiane Keim: Städtebau in der Krise des Absolutismus. Die Stadtplanungsprogramme der hessischen Residenzstädte Kassel, Darmstadt und Wiesbaden zwischen 1760 und 1840. Marburg 1990. in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41 (1991), S. 394-397.

    Georg Ridinger: Architectur des Schlosses Johannisburg zu Aschaffenburg. Main 1616. Faksimiledruck. Aschaffenburg 1991. in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 42 (1992), S. 388.

    Angelika Baeumerth: Königsschloß contra Festtempel. Zur Architektur der Kursaalgebäude von Bad Homburg vor der Höhe. Marburg 1990. in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 42 (1992), S. 389-390.

    Karsten Preßler: Die Ludwigskirche in Darmstadt. Mainz 2000. in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 42 (1992), S. 452-455.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.