15.02.2021 Erfolgreiche Vorlesungsreihe zu den "Epen der Weltliteratur" unter Beteiligung des FB10

Foto: Colourbox / santi0103

Im größtenteils digital abgehaltenen Wintersemester 2020/21 beteiligten sich zahlreiche Mitglieder des FB 10 an der höchst erfolgreichen Vorlesungsreihe "Epen der Weltliteratur". Diese Vorlesungsreihe wurde von PD Dr. Manuel Bauer (Neuere deutsche Literatur, FB 09), Prof. Dr. Nathanael Busch (Deutsche Philologie des Mittelalters, FB 09), Christina Fischer, M.A. und Dr. Regine T. Reck (beide Keltologie, FB 10) organisiert und fand jeweils mittwochs, 18-20 Uhr per Videokonferenz statt.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung stellte unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Zahlreiche Studierende aber auch viele Zuhörer und Zuhörerinnen nicht aus der Stadt Marburg sorgten dafür, dass zumeist um 170, teilweise sogar bis 220 Personen den Vorträgen lauschten, oft entwickelte sich bereits während der Vorträge eine lebhafte Debatte im Online-Chat, der zu einem wichtigen Austauschmedium der Beteiligten wurde. In ausführlichen Diskussionen hatten die Zuhörenden nach den Vorträgen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Forschungsergebnisse zu hinterfragen und Kenntnisse zu vertiefen.

Neun der elf Vorträge wurden von Mitgliedern des Fachbereichs 10 gehalten: In die antiken Mythen führten Prof. Dr. Nils P. Heeßel (Altorientalistik, zu Gilgamesch), Prof. Dr. Sabine Föllinger (Gräzistik, zu Homers Ilias) und PD Dr. Boris Dunsch (Latinistik, zu Vergils Aeneis) ein. Die früh- und spätmittelalterlichen Epen vertraten Dr. Evelyn Koch (Anglistik, zu Beowulf), Prof. Dr. Jürgen Hanneder (Indologie, zum Epos ‚Weg zur Erlösung‘), Christina Fischer, M.A. und Dr. Regine T. Reck (Keltologie, zum altirischen Táin Bó Cúailnge) sowie Prof. Dr. Ulrich Winter (Romanistik, zum El Cantar de Mío Cid). Die späte Eposproduktion illustrierten Prof. Dr. Olaf Müller (Romanistik, zu Ariosts Orlando Furioso) und Prof. Dr. Martin Kuester (Anglistik, zu Miltons Paradise Lost). Zusammen mit den Vorträgen von Prof. Dr. Nathanael Busch (FB 09, zum Nibelungenlied) und PD Dr. Manuel Bauer (FB 09, zu Goethes Hermann und Dorothea) stellten die Fachvertreter des FB 10 der interessierten universitären und stadtgesellschaftlichen Öffentlichkeit ein umfassendes Bild der Epen der Welt dar. Die thematische Umfang der Vorlesungsreihe zeigte dabei die breite Fachlichkeit der Universität Marburg auf, die hessenweit unerreicht und im bundesweiten Vergleich maßgebend ist.