Hauptinhalt
Photo- und Videostudio der AG Grafik und Multimedia an der Philipps-Universität Marburg

Zentrales Element des Photo- und Videostudios ist eine Hohlkehle (4,6 x 3,0 x 2,8 Meter), die als Greenscreen zum Einblenden von virtuellen Szenen verwendet werden kann. Ein motorisiertes Hintergrundsystem erlaubt zudem, reale Papierhintergründe mit verschiedenen Farben auszuwählen (zur Zeit sind die Farben Blau, Schwarz, Grün und Weiss vorrätig). Die Hohlkehle ist von oben mit 24 flackerfreien LED Röhren sowie 8 dimmbaren LED-Flächenleuchten beleuchtet. Für die Ausleuchtung von vorne stehen 4 große dimmbare LED Flächenleuchten inkl. Softbox zur Verfügung. Automatische Kamerafahrten können mit einem motorisierten 3-Achsen-Kameraschlitten realisiert werden.
Das Studio wird von der AG Grafik und Multimedia zur Erzeugung von Testaufnahmen für Forschung und Lehre verwendet. Angehörige der Philipps-Universität Marburg können das Photo- und Videostudio kostenfrei nutzen (nach Voranmeldung). Im Rahmen von Workshops, die auch individuell vereinbart werden können, ist das Studio ebenfalls für Nutzer von außerhalb der Universität zugänglich. Anfragen bitte an Prof. Thormählen richten.
OpenStudioMarburg
OpenStudioMarburg ist ein monatliches Treffen von Studierenden und Enthusiasten, die sich über Photographie, Bild- und Videoverarbeitung, Spezialeffekte, 3D und interaktive Techniken austauschen möchten. Einsteiger oder Experten, Techniker oder Kreative, alle sind gleichermaßen willkommen. Der Ablauf richtet sich meist spontan nach dem Interesse der Anwesenden. Mögliche Aktivitäten sind Fotoshootings und Videoaufnahmen, Experimente und Mini-Projekte, Tipps und Tricks von eingeladenen Profis, Gelegenheit zur kurzen Präsentation von eigenen Arbeiten usw. Gerne eigene Laptops, Kameras, Schauspieler/Modelle mitbringen.
Wo: Das Treffen findet im Wechsel an zwei verschiedenen Standorten statt:
- Informatiklabor, Raum 03A12, Mehrzweckgebäude, Campus Lahnberge, Philipps-Universität Marburg
- Medienzentrum der Universitätsbibliothek, Filmraum, Deutschhausstraße 9, Philipps-Universität Marburg
Wann: Jeweils am zweiten Mittwoch des Monats ab 16:00 Uhr. Für das Sommersemester 2023 sind folgende Termine geplant:
- Mittwoch, 10.05.2023, Informatiklabor, Lahnberge
- Mittwoch, 14.06.2023, Medienzentrum, Universitätsbibliothek
Ein zugehöriges Forum ist in der Lernplattform ILIAS zu finden
Green Screen Workshop, OpenStudioMarburg 07/2022
Am 08.06.2022 hat das Team des Medienzentrums einen Workshop zum Thema "Green Screen" organisiert.

VR Treadmill, OpenStudioMarburg 05/2022
Am 11.05.2022 waren wir im Medienzentrum der Universitätsbibliothek und konnten die neue VR Treadmill ausprobieren.

Treffen in der Universitätsbibliothek, OpenStudioMarburg 06/2019
Am 12.6. besucht das OpenStudioMarburg die Universitätsbibliothek. Dort treffen wir uns mit Jan Trauzold, der uns die zwei neu eingerichteten Räume für Film- und Tonaufnahmen zeigen wird. Neben dem Ausprobieren der Geräte wird es auch, wie immer, Gelegenheit zum Vorstellen eigener Projekte geben.

Treffen im Werkraum56, OpenStudioMarburg 02/2019
Am 13. 2. wird ein ganz besonders OpenStudioMarburg stattfinden. Splendid Spots hat in zentraler Lage im Marburger Südviertel (Am Grün 56) ihren Werkraum56 eröffnet und lädt uns ein, das OpenStudio am Mittwoch, den 13. 2., dort abzuhalten. U.a. wird Thomas Winzer von Inosoft einen Vortrag über AR-Anwendungen und die Hololens halten.

OpenStudioMarburg 01/2019
Beim OpenStudio am 9.1.19 haben wir uns u.a. über 3D Animation unterhalten. Das Bild zeigt Bespiele für 3D Animationen die Sebastian Lieb erstellt hat.

Besuch von Chris Schmetz, OpenStudioMarburg 11/2018
Beim OpenStudioMarburg am Mittwoch, den 14. November 2018, besuchte uns Profi-Fotograf und Journalist Chris Schmetz (https://behind-de-scenes.de) und gab Tipps und Tricks, wie wir Sehgewohnheiten brechen und unser fotografisches Auge schulen.
Feuer, OpenStudioMarburg 7/2018
Um eine Referenz für die Entwicklung von virtuellen Feuer-Effekten zu haben, wurden beim OpenStudioMarburg im Juli 2018 mehrere HD-Videosequenz von einem realen Gasbrenner vor einem schwarzen Hintergrund aufgenommen.

Die Bildfolgen können frei verwendet werden (Public Domain, Creative Commons CC0):
- Video 1 (MP4, UHD, 60 Hz, 960 MB)
- Video 2 (MP4, 720p, 120 Hz, 100 MB)
- Video 3 (MP4, 720p, 120 Hz, 605 MB)
- Video 4 (MP4, 720p, 120 Hz, 585 MB)
Zersplitternde Glasscheibe, OpenStudioMarburg 3/2018
Beim OpenStudioMarburg am 1.3.2018 wurde unter anderem eine Bildfolge aufgenommen, bei der eine Glasscheibe vor einem schwarzen Hintergrund mit drei Stahlkugeln aus einer improvisierten Zwille beschossen wurde. Durch den schwarzen Hintergrund kann die Bildfolge sehr leicht mit einem beliebigen Hintergrund kombiniert werden, wie dies im Video (unten) zu sehen ist. Dazu müssen die Farbwerte des Hintergrunds und der Bildfolge der zerbrechenden Scheibe einfach addiert werden. Die Mischung im unten gezeigten Video wurde mit dem web-basierten GSN Composer erzeugt.

Die Bildfolge kann frei verwendet werden (Public Domain, Creative Commons CC0):
- Video (MP4)
- Video (OGV)
- Video (WEBM)
- Video (AVI)
- verlustfreie Bildfolge (PNG)
Langzeitbelichtung, OpenStudioMarburg 12/2017
Beim OpenStudioMarburg am Donnerstag, den 7.12., hat uns der Profi-Fotograf Jan Bosch (https://janbosch.de) Tipps und Tricks zum Thema Langzeitbelichtung gegeben.

Zeitraffer-Video vom Bau der Greenscreen Hohlkehle
