Hauptinhalt

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung der Arbeitsgruppen am Fachbereich Physik bildet ein vielfältiges Spektrum. Schwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen Quantenmaterialien, Nachhaltige Technologien sowie Computational Physics und Künstliche Intelligenz.

Quantenmaterialien

Foto: Lukas Kroll

Wir erforschen die Eigenschaften prototypischer Quantenmaterialien, wie zum Beispiel  zweidimensionale Übergangsmetall-Dichalcogenide, organische Halbleiter und Perowskite. Diese atomar dünnen Materialien werden in Marburg konzipiert, experimentell hergestellt, strukturell und spektroskopisch untersucht sowie theoretisch modelliert mit dem Ziel, exzitonische, optoelektronische und quantentechnologische Bauelemente der Zukunft zu entwickeln. Mehr erfahren


Nachhaltige Technologien

Titelbild.
Foto: Colourbox

Wie kann Physik zur sicheren, klimafreundlichen und Ressourcen schonenden Energieversorgung der Zukunft beitragen? Um diese Frage zu beantworten, arbeiten wir an wegweisenden Technologien, von innovativen Solarmaterialien, wie leistungsstarken, umweltfreundlichen und nachhaltigen Perowskit-Tandemsolarzellen, bis hin zu neuartigen, sicheren und leistungsfähigen Energiespeichern. Mehr erfahren

Computational Physics und Künstliche Intelligenz

Stable Diffusion

Viele physikalische Phänomene, von neuronalen Netzwerken im Gehirn bis zur Verteilung von Galaxien, lassen sich nur mit Hilfe moderner Rechenmethoden verstehen. Wir nutzen und verbessern High-Performance-Computing zum Verständnis der Natur – vom Quantensystem über biologische Musterbildung und der Dynamik elektrochemischer Systeme bis hin zur Struktur des Kosmos. Wir untersuchen neuronale Netze nicht nur als Werkzeuge und nutzen KI-Methoden für Simulationen komplexer Quantensysteme und die effiziente Datenanalyse in der Kosmologie und der Elektronenmikroskopie. Mehr erfahren